Start Hauptkategorie Nachrichten 12. Brandenburger Sensornetztag thematisiert Sensorik für Drohnenanwendungen 

12. Brandenburger Sensornetztag thematisiert Sensorik für Drohnenanwendungen 

132
0
Sensornetztag

Frankfurt (Oder). Präzise Gebäudevermessung, Landwirtschaft und Verkehrsüberwachung – Die Einsatzgebiete von Drohnentechnik sind vielfältig wie nie zuvor. Die unbemannten Flugobjekte werden zumeist von Menschen ferngesteuert. Doch die Forschung ist dabei, (teil-)autonome Lösungen zu entwickeln. Der 12. Brandenburger Sensornetztag unter dem Motto „Sensortechnik trifft Drohne“ fasst zusammen, was technisch heute schon möglich ist und woran derzeit noch geforscht wird. Interessierte sind am 22. November 2022 ab 14:30 Uhr ins IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik eingeladen. Die Anmeldung erfolgt über die IHP-Homepage. 

Drohnen, die erste Waldbrandanzeichen detektieren, die autonom die hiesigen Wälder überwachen, zum Aufladen selbstständig an Ladestationen andocken und aufgeladen in die nächste Runde starten – Dieses Szenario ist heute schon technisch möglich. Für die von Waldbränden gefährdete Region Brandenburg-Berlin ein wichtiges Anwendungsfeld. Beim Sensornetztag werden darüber hinaus weitere, aktuelle Forschungsprojekte und Anwendungen aus der Wirtschaft vorgestellt. Neben der Datenverarbeitung und Sicherheitsaspekten geht es um Sensorik und neue Anwendungsfelder wie das Monitoring von Umweltparametern, darunter Pilz- und Insektenbefall, das Erkennen von Metallen im Boden oder auch den Drohnen-Schwarmflug. 

Firmen, Forschende und Interessierte sind eingeladen, in den fachlichen Austausch zu gehen und neue Ideen zu diskutieren. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der IHK Ostbrandenburg, dem ICOB, der Stadt Frankfurt (Oder) sowie der WFBB und dem Cluster IKT, Medien und Kreativwirtschaft statt. 

Über das IHP: 

Das IHP ist ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft und betreibt Forschung und Entwicklung zu siliziumbasierten Systemen, Höchstfrequenz-Schaltungen und -Technologien einschließlich neuer Materialien. Es erarbeitet innovative Lösungen für Anwendungsbereiche wie die drahtlose und Breitbandkommunikation, Sicherheit, Medizintechnik, Industrie 4.0, Mobilität und Raumfahrt. Das IHP beschäftigt ca. 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es verfügt über eine Pilotlinie für technologische Entwicklungen und die Präparation von Hochgeschwindigkeits-Schaltkreisen mit 0,13/0,25 μm-SiGe-BiCMOS-Technologien, die sich in einem 1500 m2 großen Reinraum DIN EN ISO 14644-1 3 befindet. 

www.ihp-microelectronics.com 

Quelle und Foto: IHP GmbH – Innovations for High Performance Microelectronics/ Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

5 × vier =