Start Hauptkategorie Nachrichten 13. Sommerschule des Museums Utopie und Alltag 

13. Sommerschule des Museums Utopie und Alltag 

211
0
 Blick vom Platz der Jugend auf die ehemalige Juri-Gagarin-Schule des V. Wohnkomplexes © Martin Maleschka 

Alltagskultur und Kunst aus der DDR Beeskow/ Eisenhüttenstadt Ein „Walk of Fame“ für den Platz der Jugend

Im Rahmen von Kulturland Brandenburg 2023:
„Auf den Platz, fertig, los! Vom Platz der Jugend in die Zukunft“ 26. bis 28. Juni 2023, Platz der Jugend, Eisenhüttenstadt Präsentation: 28. Juni 2023, 13 Uhr 

Es gibt sie – die Lost Places mitten im Stadtraum. Auch in Eisenhüttenstadt, der ersten „sozialistischen Planstadt Deutschlands“, wurden im Zuge der Stadtschrumpfung nach 1989/90 einst belebte, architektonisch interessante Ensembles zu Brachen. Nicht zuletzt verloren Bildungs- und Sozial- einrichtungen aus DDR-Zeiten ihre Funktion und verfielen – so wie am Platz der Jugend, der einst Zentrum des V. Eisenhüttenstädter Wohnkomplexes war. 

Das Projekt „Auf den Platz, fertig, los! Vom Platz der Jugend in die Zukunft“ im Kulturlandjahr „Baukultur leben“ will diesen vergessenen Ort von Mai bis August 2023 von den Eisenhüttenstädter:innen und ihren Gästen bespielen lassen. Frische Ideen sollen vor allem junge Menschen beisteuern – so auch die Teilnehmer:innen der diesjährigen vom Museum Utopie und Alltag ausgerichteten Sommerschule. 

Mit dem Ziel, vor allem Anlieger:innen wieder für „ihren“ Platz einzunehmen, wollen Schüler:innen der Gesamtschule 3 mit gymnasialer Oberstufe und des Rouanet-Gymnasiums Beeskow zwischen dem 26. und 28. Juni 2023 ein „Treffen der Generationen“ organisieren: Nachbar:innen sollen einander vor der Haustür begegnen und ihr Wohnbezirkszentrum gemeinsam wiederentdecken.

Wo sich Wege kreuzen, setzen die Jugendlichen mit Fotografie und Verskunst, Akustik und Tanz in Szene, was sonst unbemerkt bleibt. So wird der für den Platz charakteristische Laubengang zu einem „Walk of Fame“ – zu einem prominenten Auftritt ebenjener, die rund um den Platz der Jugend zu Hause sind. 

Am 28. Juni 2023 werden die Sommerschüler:innen die Ergebnisse ihrer Workshops auf dem Platz der Jugend öffentlich machen (Beginn der Präsentation: 13 Uhr). 

Seit 2010 veranstaltet das Kunstarchiv Beeskow, heute kooptiert unter Museum Utopie und Alltag, jährlich Sommerschulen für den akademischen Nachwuchs sowie für Oberschüler:innen des Landkreises Oder-Spree, seit 2018 zusammen mit dem Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt. Die Sommerschule 2023 steht unter der Trägerschaft des Fördervereins Forum Kulturerbe der DDR e. V. Das Projekt wird durch den Landkreis Oder-Spree gefördert. 

Quelle: Forum Kulturerbe der DDR e.V. 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

drei × eins =