Start Hauptkategorie Nachrichten Rock Tech liefert Lithiumhydroxid an Mercedes Benz und unterstützt die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte 

Rock Tech liefert Lithiumhydroxid an Mercedes Benz und unterstützt die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte 

364
0
Guben Construction Site

Vancouver, Kanada, 20. Oktober 2022 – Rock Tech Lithium Inc. (TSX-V: RCK) (OTCQX: RCKTF) (FWB: RJIB) (WKN: A1XF0V) (“Rock Tech” bzw. das “Unternehmen”) gibt mit Freude bekannt, dass es einen bindenden Abnahmevertrag mit der Mercedes-Benz AG über die Lieferung von durchschnittlich 10.000 Tonnen Lithiumhydroxid pro Jahr geschlossen hat. Über die fünfjährige Vertragsdauer und einer zuvor beginnenden Qualifizierungsphase umfasst der Vertrag ein geschätztes Umsatzvolumen von rund 1,5 Milliarden Euro und wird den im brandenburgischen Guben geplanten Konverter zu rund 40 Prozent auslasten. Das geschätzte Umsatzvolumen basiert auf moderaten Marktprognosen und – einschätzungen. 

Im Rahmen der von Rock Tech und Mercedes-Benz am 23. August 2022 angekündigten strategischen Partnerschaft haben die Unternehmen eine endgültige Liefervereinbarung unterzeichnet, die die Bereitstellung von durchschnittlich 10.000 Tonnen Lithiumhydroxid in Batteriequalität pro Jahr vorsieht. Auf der Grundlage moderater Marktprognosen und -einschätzungen, wird das Umsatzvolumen auf fast 2 Milliarden kanadische Dollar bzw. 1,5 Milliarden Euro über die fünfjährige Laufzeit und die Qualifizierungsphase des Liefervertrags geschätzt. 

Der Liefervertrag hat eine Laufzeit von fünf Jahren, beginnend mit einer vorangehenden Qualifizierungsphase im Jahr 2026, in der bestimmte Produkt- und Nachhaltigkeitskriterien erfüllt werden müssen. Im Durchschnitt wird Rock Tech im Rahmen der Liefervereinbarung voraussichtlich 10.000 Tonnen jährlich an batteriefähigem Lithiumhydroxid aus seinem ersten Lithiumkonverter in Deutschland an die Mercedes-Benz Lieferkette liefern. Dies würde mehr als 40 Prozent der geplanten Konverterkapazität ausmachen. 

„Die Unterzeichnung des Liefervertrags ist ein bedeutender Meilenstein in unserer Abnahmestrategie, und ich bin sehr zufrieden, dass Mercedes-Benz damit Vertrauen in Rock Tech als neuen, aber zuverlässigen Akteur in einer diversifizierten europäischen Batterielieferkette zeigt”, sagte Markus Brügmann, Chief Executive Officer von Rock Tech bei der Vertragsunterzeichnung in Sindelfingen. “Wir sind uns der Bedeutung dieser Vereinbarung für beide Parteien bewusst. Unser Ziel ist es, 

Lithiumhydroxid zu liefern, das helfen soll, die Ambitionen von Mercedes-Benz im Bereich der Elektromobilität in die Tat umzusetzen. Diese Vereinbarung ist ein großer Schritt nach vorn in unseren Plänen, einen direkten Beitrag zur grünen Mobilitätwende zu leisten.” 

„Diese beträchtliche Menge an Lithiumhydroxid von Rock Tech wird Mercedes-Benz helfen, die Lokalisierung der europäischen Produktion modernster Batteriezellen voranzutreiben. Die durchschnittlich 10.000 Tonnen Lithium pro Jahr spielen eine Schlüsselrolle bei der Sicherung der Lithiumversorgung für unsere Batterieproduktion in Europa. Dadurch unterstreichen wir einmal mehr unsere ehrgeizigen Elektrifizierungsziele”, sagte Markus Schäfer, Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG, Chief Technology Officer, verantwortlich für Entwicklung und Einkauf. 

Gemäß der Liefervereinbarung wird Rock Tech Mercedes-Benz und seine Batteriepartner mit hochwertigem Lithiumhydroxid beliefern, das für die schnelle Steigerung der Produktion von Elektrofahrzeugen benötigt wird. Die jährliche Liefermenge an Lithiumhydroxid, soll ausreichen, um etwa 150.000 Elektrofahrzeuge von Mercedes-Benz mit Hochleistungsbatterien zu versorgen. Die Elektromobilität ist ein Kernziel um klimaneutral zu werden – Ein Ziel, das beide Unternehmen teilen, auch für den Betrieb von Rock Techs Konverter. Zur Unterstützung dieses Ziels sieht die Vereinbarung vor, dass beide Unternehmen gemeinsam einen Fahrplan für die CO2-neutrale Produktion von Lithiumhydroxid bis Ende 2030 erarbeiten werden. Darüber hinaus ist beabsichtigt, dass das von Rock Tech gelieferte Lithiumhydroxid aus Minen stammen sollte, die von der Initiative for Responsible Mining Assurances (IRMA”) geprüft wurden. 

Quelle: PM Rock Tech Lithium Inc. VP Marketing & Communications

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

vierzehn + 13 =