Start Nachrichten Frankfurt/Oder Sommerklänge – Klassik im Park

Sommerklänge – Klassik im Park

946
0
Foto: Anastazja Lukyanenko © MuV

Nach der von Publikum und Medien gleichermaßen gefeierten erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr bringt das Stadtmarketing-Team auch in diesem Sommer die Doppelstadt Frankfurt-Słubice zum Klingen. Vom 24. Juli bis 27. August lädt das Musikfestival „Sommerklänge – Klassik im Park“ am Wochenende bei freiem Eintritt dazu ein, exzellente Kammermusiken, gespielt von hochkarätigen internationalen Künstler:innen, in den schönsten Parkanlagen der Oderstadt zu zu erleben. Das begleitende kulinarische Angebot verführt zum Picknicken im Grünen. Mit der ganzen Familie lassen sich unter anderem der Lienau-Park, der Anger, der Kleist- oder der Lennépark neu entdecken. Denn nach den Konzerten finden spannende Park-Rundgänge mit Expert:innen statt.

Oberbürgermeister René Wilke sagt dazu: „Die Konzertreihe „Sommerklänge – Klassik im Park“ trifft mit ihrer Fortsetzung das Wir-Gefühl unserer Doppelstadt. Außerdem bietet das abwechslungsreiche Programm eine Auszeit von der Schwere, die uns momentan im Alltag begleitet. Umso wertvoller sind diese Stunden der Lebensfreude, des Beisammenseins und der Leichtigkeit. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass diese Oper-Air-Konzerte Erlebnisse sind, die den Sommer hier an der Oder noch ein Stück einzigartiger machen.“

Erdacht und organsiert wurde das kulturelle Sommererlebnis vom Stadtmarketing der Messe und Veranstaltungs GmbH. Dessen Leiter, Tomasz Pilarski, beschreibt das Konzept des diesjährigen Festivals: „Leitthema ist das Duett. Es wird spannend sein zu erleben, wie die großartigen Künstlerinnen und Künstler verschiedenartige und manchmal fast gegensätzliche Musikrichtungen harmonisch miteinander verknüpfen, wie im Duo unterschiedliche künstlerische Individuen zu einer musikalischen Einheit verschmelzen oder wie die bekannten großen Duette der Oper stimmgewaltig unter freiem Himmel erklingen.“ Nach den sieben kammermusikalischen Konzerten wird die Abschlussveranstaltung der diesjährigen „Sommerklänge“ eine ganz besondere: Ein deutsch-polnisches Sonderprojekt der Extraklasse bildet den Schlussakkord und zugleich eine Hommage an den Meister der Filmmusik, John Williams. Anlässlich seines 90. Geburtstages setzen sich circa 80 Musiker:innen des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt und des Orchesters der Philharmonie Gorzów zu einem Festivalorchester zusammen und spielen Williams‘ Suiten zu Harry Potter und Star Wars sowie Werke von Hans Zimmer und Wojciech Kilar.

Eventmanager Robert Reuter beschreibt eine weitere neue Idee in der Reihe: „Wir lassen die Musik zu unseren jüngsten Gästen kommen. Beim ‚Sandkastenkonzert‘, das am 13. August auf dem Spielplatz im Kleistpark stattfinden wird, nehmen Musiker:innen die Kinder mit auf eine Reise durch die Welt der klassischen Musik. Anschließend wird auf selbstgebauten Trommeln gemeinsam musiziert.“

Für alle Konzerte im Rahmen der Sommerklänge besteht die Möglichkeit, einen liebevoll zusammengestellten Picknickkorb für zwei Personen bei der „Boulangerie Maul im Kleist Forum“ (Tel. 0335/4010151) zu bestellen. Natürlich können auch eigene Decken und Proviant mitgebracht werden. Bestuhlung und Sitzkissen sind begrenzt vorhanden. Bei schlechtem Wetter finden die Konzerte in der St.-Marien-Kirche statt.

Durch das Programm führen bekannte Moderator:innen von Antenne Brandenburg.

Die Organisatoren dankten besonders den Unterstützern und Partnern der Sommerklänge. Festivalleiter Tomasz Pilarski betont: „Ohne die finanzielle Unterstützung unserer Sponsoren – allen voran die IMD Labor Oderland GmbH, die Sparkasse Oder-Spree, der Hanse Club, die Frankfurter Stadtwerke, die Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder) wäre es nicht möglich gewesen, ein so hochwertiges und dennoch kostenfreies Programm anzubieten.“

Einen Vorgeschmack auf dieses bevorstehende Open-Air-Ereignis gab die mehrfach ausgezeichnete ukrainische Pianistin Anastazja Lukyanenko während der Pressekonferenz am 12. Mai. Die Solistin im Orchester des Kiewer Nationalen Akademischen Operettentheaters lehrte vor dem russischen Angriffskrieg auch an der Musikschule von Irpin, einem Vorort von Kiew, der seit Kriegsbeginn fast völlig zerstört wurde. Groß ist die Hoffnung, der Krieg möge bald vorbei sein und die Menschen können wieder in ihre Heimat zurückkehren. Dann werden nicht nur Häuser, Brücken und Straßen wieder aufgebaut werden, sondern auch das kulturelle Leben muss wieder einen Ort der Entfaltung finden können. „Denn“, so Tomasz Pilarski, „auch die Musik ist ein wichtiges Lebensmittel, gibt Hoffnung und Halt in dunklen Zeiten.“ Deshalb werden die Organisatoren die Gäste der „Sommerklänge“ um Spenden für die Musikschule Irpin für die Wiederbeschaffung von Instrumenten bitten.

Das Programm im Überblick
Sommerklänge – Klassik im Park 2022

24. Juli 2022   11 Uhr  Am Anger  Eröffnungskonzert

Anastazja Lukyanenko, Klavier (UA)
Die vielfach international prämierte Pianistin aus Irpin (Ukraine) trat bereits mit vielen Sinfonieorchestern auf und gab Solokonzerte in den Philharmonien von Kiew und Odessa. Nach ihrem Studium an der renommierten Nationalen Musikakademie „Peter Tschaikowski“ in Kiew war sie Meisterschülerin bei weltberühmten Lehrern wie Susan Starr (USA), Teresa Dusso (Frankreich) und Mikhail Markov (Niederlande). Ihr Repertoire umfasst Werke aus verschiedenen Epochen, vom Barock bis zur Gegenwart. Wiederholt nahm sie am internationalen Festival “Warschauer Herbst”, dem “Kiewer Musikfest” und den “Saisonpremieren” teil. Vor dem russischen Angriffskrieg war sie Solistin im Orchester des Kiewer Nationalen Akademischen Operettentheaters und lehrte an der Musikschule von Irpin.

30. Juli 2022  19 Uhr  Słubice 

Maciej Smoląg, Klavier (PL)
Im Alter von 6 Jahren begann Maciej Smoląg das Klavierspiel zu lernen und gab schon früh Konzerte in Polen und im Ausland. 2016 schloss er die Staatliche Musikgrundschule Stanislaw Moniuszko in Słubice ab. Der 19-Jährige ist Preisträger vieler nationaler und internationaler Klavierwettbewerbe, u.a. in Wien, Moskau, Brüssel und Istanbul.

31. Juli 2022 11 Uhr  Gertraudenpark

GitarrenDuo Pelech & Horna (PL)
Das renommierte Pełech & Horna Duo begeistert mit originellen Arrangements im Stil von Samba, Bossa Nova, Tango sowie Smooth Jazz. Im Konzertprogramm des Duos finden sich bekannte Stücke und Neubearbeitungen, unter anderem von Pat Metheny, Ralph Towner, Astor Piazzolla. Das Debütalbum “Sambalanco” wurde für den Wroclaw Music Award nominiert. Im Frühjahr 2022 veröffentlichte die Band ihr zweites Album, das sie zusammen mit dem Starpianisten Leszek Możdżer aufnahm.

7. August 2022  11 Uhr  Lienaupark  

face2face AkkordeonDuo (PL)
Die beiden vielseitigen und kreativen Musiker Paweł Janas und Bartosz Kołsut bilden das Akkordeonduo Face 2 Face. Dank ihres außergewöhnlichen Charismas auf der Bühne und der grenzlosen Leidenschaft verschwinden die Grenzen zwischen den Musikgattungen und -stilen und lassen feine Crossovermusik entstehen. Das Duo wird weltweit auf vielen Festivals und Musikwettbewerben geschätzt. Die Musiker haben über 60 Preise, unter anderem in Polen, Italien, Spanien, Deutschland, Großbritannien oder Frankreich gewonnen.

13. August 2022 16 Uhr Kleistpark  

Sandkastenkonzert (Spezialangebot für Kinder)
Bei diesem speziellen Konzert für Kinder, das auf dem Spielplatz im Park stattfinden wird, nehmen Musiker:innen die Kinder mit auf eine Reise durch die Welt der klassischen Musik. Anschließend wird auf selbstgebauten Trommeln gemeinsam musiziert.

13. August 2022 19 Uhr Słubice

Anne Steffens (Sopran), Grzegorz Sobczak (Bariton), Ralph Zedler (Klavier) (DE/PL)
Das Trio lässt bekannte Arien aus Opern und Operetten erklingen.
Anne Steffens auf der Bühne gesungenes Repertoire reicht von der Barockmusik bis hin zur Moderne. Engagements bei renommierten Orchestern wie der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, den Dresdner Philharmonikern sowie dem Münchner Rundfunkorchester führten die Sopranistin bereits durch ganz Deutschland, in die Schweiz bis hin nach Istanbul.

Grzegorz Sobczak wurde in Słubice geboren. Bereits während seines Gesangsstudiums trat er an der Oper Poznań, der Hochschule für Musik und Theater Rostock und der Opera Nova in Bydgoszcz in Hauptrollen von Opern Mozarts auf. Er gewann den 3. Preis und einen Förderpreis beim Maritim-Wettbewerb in Timmendorf und ist Preisträger des Internationalen Festivals für junge Opernsänger in der Kammeroper Schloss Reinsberg.

Der Pianist Ralph Zedler war viele Jahre am Mecklenburgischen Staatstheater in Schwerin als Solo- und Ballettrepetitor engagiert. Seit 2011 arbeitet er in der freien Berliner Off-Szene, vor allem an der Hauptstadtoper, der kleinsten Oper Berlins.

14. August 2022 11 Uhr  Kleistpark 

KlavierDuo Shalamov (DE)
Das Klavierduo Alina Shalamova und Nikolay Shalamov – sie ist Bulgarin, er Russe – ist ein erstaunliches Ensemble und Pianistenehepaar. Zwei künstlerische Individuen mit jeweils eigenen Ideen und Empfindungen, die in außergewöhnlicher Symbiose auftreten und im Musizieren ihre Einheit finden. Einen ihrer größten Erfolge erzielten sie mit dem 1. Preis des Internationalen ARD Musikwettbewerbs in München im September 2015.

20. August 2022 19 Uhr Lennépark Kleine Parknacht

Tubis Trio (PL)
Das von der Kritik gefeierte Jazz-Trio besteht seit 2008 aus Maciej Tubis (Klavier), Paweł Puszczało (Kontrabass) und Przemek Pacan (Schlagzeug). Die Band spielt Originalkompositionen, deren Stil durch Improvisationen aus dem Jazz geprägt ist, die aber auch für weitere Horizonte offen sind. Wie der Pianist Maciej Tubis sagt: “Das Wort Jazz ist zu einschränkend und lässt sich in Schubladen stecken.” Das Ergebnis sind Stücke mit melodischen Themen, aber unvorhersehbaren Formen. Klassizistische Polyphonien verwandeln sich in Rock-Ostinati. Das Trio lässt sich von einem breiten Spektrum an Musik inspirieren und greift manchmal sogar auf Themen der Popmusik zurück, die es jedoch mit großem künstlerischen Geschick umsetzt.

21. August 2022 11 Uhr  Lennépark  

Violine & Klavier – Christian Seibert und Jung-Won Seibert-Oh (DE)
Jung Won Seibert-Oh ist 1. Preisträgerin des Jungang-Verlag- Wettbewerbs für Jugend in Korea und des „Concours Luxembourgeois pour jeunes Soloists“. Bereits in der Studienzeit begann Seibert-Oh intensiv Kammermusik zu spielen, unter anderem in ihrem eigens gegründeten Oh-Quartett oder dem Cuarteto Bando, welches sich argentinischem Tango widmet. Nach Engagements bei der Dresdner Philharmonie und dem Gewandhausorchester Leipzig ist Jung Won Seibert-Oh seit 2007 stellvertretende Stimmführerin der zweiten Geigen des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt.

Der Busoni-Wettbewerb in Bozen, der Robert-Schumann-Wettbewerb in Zwickau und andere internationale Erfolge bereiteten dem Pianisten Christian Seibert früh den Weg zu einer erheblichen Konzerttätigkeit im In- und Ausland – nicht zuletzt im Münchner Gasteig, in der Salzburger Residenz und der Londoner Wigmore Hall.

27. August 2022  19 Uhr  Am Anger  Großes Abschlusskonzert

Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt / Filharmonia Gorzów (DE/PL)
Ein deutsch-polnisches Sonderprojekt der Extraklasse bildet den Abschluss der „Sommerklänge“ und zugleich eine Hommage an den Meister der Filmmusik, John Williams. Anlässlich seines 90. Geburtstages setzen sich circa 80 Musiker:innen des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt und des Orchesters der Philharmonie Gorzów zu einem Festivalorchester zusammen und spielen Williams‘ Suiten zu Harry Potter und Star Wars sowie Werke von Hans Zimmer und Krzesimir Debski.

Veranstalter: Stadtmarketing Frankfurt (Oder), eine Abteilung der Messe und Veranstaltungs GmbH, Słubicki Miejski Ośrodek Kultury

Partner: Stadt Frankfurt (Oder), Brandenburgisches Staatsorchester, Kulturzentrum Słubice, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Philharmonie Gorzów

Förderer: IMD Labor Oderland, Sparkasse Oder-Spree, Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH, Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder) GmbH, Hanse Club Wirtschaft für Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt e.V.

Quelle: Messe und Veranstaltungs GmbH Frankfurt (Oder)

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

acht + vierzehn =