Start Hauptkategorie Nachrichten Baukonjunktur bricht ein

Baukonjunktur bricht ein

210
0

Baugewerbe fordert Belastungsmoratorium für die Bauwirtschaft

Zur aktuellen Baustatistik äußert sich Dr. Manja Schreiner, Hauptgeschäftsführerin der Fachgemeinschaft Bau: „Wie bereits vermutet, bricht die Baukonjunktur jetzt ein. Wir erleben gerade einen beispiellosen Rückgang der Auftragseingänge in Berlin und Brandenburg. Ein Auftragsminus von 45,7 Prozent im Hochbau in Berlin zeigt deutlich, dass die sonst so krisenfeste Baubranche gerade in eine Rezession rutscht.“

„Die seit 1. Dezember in Berlin geltende Tariftreue im Rahmen öffentlicher Aufträge ist einmalig in Deutschland und wird zu weiterer Zurückhaltung, insbesondere im Wohnungsbau führen und damit den Rückgang der Bauaufträge beschleunigen. Die Tariftreue wird das Bauen erheblich verteuern und verkomplizieren. Damit die Baukonjunktur jetzt nicht komplett einbricht, heißt das Gebot der Stunde, die Bauhindernisse – die insbesondere aus dem Planungs- und Genehmigungsrecht folgen – ohne Tabus zu beseitigen. Außerdem brauchen wir ein Belastungsmoratorium und ein Konjunkturprogramm für den Bau,“ so Manja Schreiner weiter.

Die veröffentlichten Zahlen vom Landesamt für Statistik zeigen einen Rückgang der Auftragseingänge um mehr als ein Drittel (–35,5 Prozent) in Berlin und 12,3 Prozent in Brandenburg gegenüber dem Vorjahresmonat. Daneben steht eine Umsatzsteigerung von 12,4 Prozent in Berlin und 3,3 Prozent in Brandenburg gegenüber dem Vorjahresmonat.

Manja Schreiner ergänzt dazu: „Man darf sich von den angewachsenen Umsatzzahlen nicht täuschen lassen. Diese sind weiterhin auf die gestiegenen Materialpreise sowie der hohen Inflation der letzten Monate zurückzuführen. Der jetzige Umsatz spiegelt leider nicht den derzeitigen Zustand der Baubranche wider. Dieser Umsatz stammt aus Aufträgen der letzten zwei Jahren.“

Die Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e.V. vertritt die Interessen der mittelständischen Bauwirtschaft in Berlin und Brandenburg. Sie betreut rund 900 Betriebe und ist damit der größte Bauarbeitgeber- und Bauwirtschaftsverband in der Region. Weitere Informationen unter www.fg-bau.de.

Quelle: PM Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e.V.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

dreizehn + 18 =