Seinen ersten Lkw hat Alexander Kurylyszyn zum Teil noch mit gepumptem Geld gekauft. Heute hat er 80 Lastkraftwagen. In nur zehn Jahren hat sich sein Ein-Mann-Betrieb zu einem Unternehmen mit 325 Mitarbeiter:innenn entwickelt. Beim Thema Bau in Oder-Spree kommt man an dem Beeskower längst nicht mehr vorbei. Keine Frage also, dass er ins neue »kursbuch oder-spree« gehört, das sich unter dem Titel »vom abreißen und aufbauen« dem Thema Baukultur widmet.
Blick aus einem Radlader auf dem Gelände von Kurylyszyns Recycling Zentrum Beeskow in Richtung Stadt Foto: Andreas Batke/kursbuch oder-spree
Wie baut man eine Stadt um, der die Einwohner:innen abhandenkommen? Warum träumten die Menschen in der DDR von einem EW 65 und heute von einem Bungalow? Und wieso ist es manchmal sinnvoll, Flächen aus der Nutzung zu nehmen und der Natur zurückzugeben? Diesen Fragen geht das aktuelle »kursbuch« nach – und sucht die Antworten wie gewohnt bei den Menschen der Region. Insgesamt 16 Geschichten sind auf diese Weise entstanden, aufgeschrieben von Autor:innen wie Wolfgang de Bruyn, Tina Veihelmann und Uwe Rada, aber auch von zwei Schüler:innen des Rahn-Gymnasiums Neuzelle. Beeskows Burgschreiber:in Nr. 29, Maë Schwinghammer, hat zudem einen Essay beigesteuert.
Zur Buchpremiere am Freitag, 9. Dezember 2022, um 19 Uhr im Konzertsaal der Burg Beeskow wird nicht nur die Geschichte von Alexander Kurylyszyn vorgestellt werden. Erfahren kann man dann auch, warum aus der seit Jahren ungenutzten Beeskower Käte-Agerth-Förderschule ein gemeinschaftliches Wohnprojekt wird, was Archäologin Hanne Decker auf einer Baustelle in der Beeskower Mauerstraße verloren – und gefunden – hat und warum der Buchholzer Architekt Volker Ihm dafür wirbt, bestehende Bausubstanz zu nutzen statt immer mehr Fläche zu versiegeln.
Neben den Autor:innen werden auch die jeweiligen Protagonist:innen sowie »kursbuch«-Fotograf Andreas Batke bei Lesung und Gespräch zu Gast sein.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Weitere Lesungen aus dem »kursbuch oder-spree« finden auf der Burg Friedland (20.01.2023, 19 Uhr), in den Kurpark Kolonnaden Bad Saarow (17.02.2023, 19 Uhr) und in der Kajüte Ratzdorf (17.03.2023, 19 Uhr) statt.
Herausgeber des »kursbuches oder-spree«, das in einer Auflage von 1.500 Exemplaren im Verlag für Berlin-Brandenburg erscheint, sind der Landkreis Oder-Spree und der Förderverein der Burg Beeskow. »vom abreißen und aufbauen – kursbuch oder-spree« ist ein Projekt im Rahmen von »Campus Kultur – Burg Beeskow & KulTuS e.V.«, gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, der Sparkasse Oder-Spree mithilfe des PS-Lotterie-Sparens, des Fördervereins der Burg Beeskow und des Landkreises Oder-Spree.
Erhältlich ist das »kursbuch oder-spree« ab Anfang Dezember in vielen Buchhandlungen der Region sowie in Ämtern, Museen und Tourismus-Informationen des Landkreises, auf der Burg Beeskow und online über museumoderspree.de.
Landkreis Oder-Spree/Förderverein Burg Beeskow (Hrsg.): »vom abreißen und aufbauen – kursbuch oder-spree«, Verlag für Berlin-Brandenburg, 128 S., ca. 50 Schwarz-Weiß-Abbildungen, 10 Euro, ISBN 978-3-96982-062-9
Quelle: PM Kultur- und Sportamt des Landkreises Oder-Spree