Start Hauptkategorie Nachrichten „Campus SCHREIB Kultur“ bringt sechs Autorinnen und Autoren in den Landkreis Oder-Spree 

„Campus SCHREIB Kultur“ bringt sechs Autorinnen und Autoren in den Landkreis Oder-Spree 

226
0
Blick in das Arbeitszimmer von Günter de Bruyn/ Foto: Franziska Hauser

Sechs Orte, sechs Autor:innen: Der zweite „Campus Kultur – Burg Beeskow & KulTuS e.V.“* in diesem Jahr wird sich als „Campus SCHREIB Kultur“ dem Thema Literatur widmen. Für jeweils zwei Wochen werden junge Publizist:innen, Literat:innen und Wortkünstler:innen Menschen in ihrem Alltag begleiten und – jenseits jeglicher Dorfromantik – einen Blick auf das Leben im ländlichen Raum in Oder-Spree werfen. Den Auftakt machen Philip Hart (Briesen), Christian Bangel (Ziltendorf/Aurith) und Ann Esswein (Trebatsch), die am ersten Septemberwochenende ihre 14-tägigen Schreibaufenthalte beginnen. Am Ende des Monats (23.09-7.10.) folgen dann Ruth-Maria Thomas (Klein Schauen) und Sarah von Lüttichau (Kagel). Parallel zu ihnen wird die Spoken Word Künstlerin Lucia Lucia in der Friedländer Grundschule ihre Arbeit aufnehmen und dort Schülerinnen und Schüler im Unterricht begleiten und ans kreative Schreiben heranführen. Was während der insgesamt sechs Aufenthalte entsteht, kann u.a. online auf dem Instagram-Kanal der Burg Beeskow (www.instagram.com/burgbeeskow) verfolgt werden – und wird bei zwei Lese-Samstagen vorgestellt. 

16. September 

11 Uhr Lesung Philip Hart, Gemeinde- und Vereinshaus Briesen
14 Uhr Lesung Christian Bangel, Bürgerhaus Ziltendorf
17 Uhr Lesung Ann Esswein, Ludwig-Leichhardt-Museum Trebatsch 

7. Oktober 

11 Uhr Lesung Lucia Lucia, Grundschule Friedland
15 Uhr Lesung Ruth-Maria Thomas, Dorfplatz Klein Schauen 18 Uhr Lesung Sarah von Lüttichau, ZEBRA Kagel 

Der Eintritt zu den Lesungen ist frei. An beiden Tagen verkehrt ein Bus-Shuttle zwischen den einzelnen Lese-Orten, eine Anmeldung dafür ist zwingend notwendig (Tel. 03366 352706 oder info@burg-beeskow.com). 

Ideengeber für den „Campus SCHREIB Kultur“ ist das von der Günter-de-Bruyn- Stiftung, der Burg Beeskow, der Stiftung Kleist-Museum, Frankfurt (Oder), und dem Literarischen Colloquium Berlin (LCB) in diesem Jahr erstmals vergebene Tandem-Stipendium „Abseits.“: 2,5 Monate lang soll es zwei Stipendiat:innen ermöglichen, in der alten Schäferei an der einstigen Blabbermühle, dem einstigen Refugium des Schriftstellers Günter de Bruyn (1926–2020), gemeinsam zu arbeiten. Am 1. August werden die Autorin Judith Zander („Johnny Ohneland“, „im ländchen sommer im winter zur see“) und der Fotograf Sven Gatter dort als erstes Tandem einziehen und bis zum Oktober residieren. Bevor ihr Aufenthalt zu Ende geht, werden die beiden am Freitag, 6. Oktober 2023, 19 Uhr, auf der Burg Beeskow zu Gast sein und bei Lesung und Gespräch von ihrer Zeit an der Blabber berichten. Parallel dazu gibt eine kleine Ausstellung Einblick in Gatters fotografische Arbeit. 

Ansicht von Günter de Bruyns einstigem Wohnhaus an der Blabber / Foto: Franziska Hauser

Den Abschluss des Projektes „Campus SCHREIB Kultur“ bildet die Literatur- konferenz Oder-Spree, die als Pendant zur jährlichen Kulturkonferenz am Sonntag, 8. Oktober 2023, zwischen 11 und 17 Uhr auf der Burg Beeskow noch einmal alle Partner:innen zusammenbringt. Dem Thema „Residenzen“ gewidmet, wird sie nicht zuletzt nach der Sinnhaftigkeit von Stipendien als Instrument der Autor:innenförderung fragen – erwartet werden dazu Teilnehmende u.a. von der Spreewälder Kulturstiftung (Spreewald-Literatur-Stipendium), vom Förderverein Temnitzkirche (Temnitzschreiber) und dem Kurt Tucholsky Literaturmuseum (Stadtschreiber Rheinsberg), aus Schloss Wiepersdorf, vom Literarischen Colloquium Berlin und dem Brandenburgischen Literaturrat. Gefeiert werden soll an diesem Tag zudem das 30-jährige Jubiläum des Stipendiums Burgschreiber:in zu Beeskow – knapp die Hälfte der ehemaligen Amtsinhaber:innen hat ihr Kommen bereits zugesagt. 

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Weitere Informationen gibt es online unter burg-beeskow.de/projekte/campuskultur. 

*„Campus Kultur“ ist eine Kooperation zwischen der Burg Beeskow (Landkreis Oder-Spree) und KulTuS e. V. (Märkisch Oderland) im Rahmen des mehrjährigen Landesförderprogramms „Regionale Kulturelle Ankerpunkte im ländlichen Raum“. Mit „Campus Kultur“ will sich die Burg Beeskow weiter in den ländlichen Raum hinein öffnen und mit KulTuS e. V. in LOS und MOL temporäre Campus-Orte mit Architekt:innen und Handwerker:innen, Künstler:innen und lokalen Kulturakteur:innen gemeinsam mit ortsansässigen Vereinen und Initiativen erschließen und gestalten. 

Quelle: Burg Beeskow

Blick in sein Arbeitszimmer / Fotos: Franziska Hauser

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

elf + 14 =