Start Hauptkategorie Nachrichten Der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost informiert

Der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost informiert

253
0

Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist insbesondere im Sommer für Spender das A & O

Im Körper eines erwachsenen Menschen fließen rund 5 bis 6 Liter Blut. Menschliches Blut lässt sich in feste und flüssige Bestandteile unterteilen. Der flüssige Bestandteil ist das Blutplasma, das etwas mehr als die Hälfte des Blutvolumens ausmacht. Die festen Blutbestandteile sind die roten Blutzellen (Erythrozyten), die Blutplättchen (Thrombozyten) und die weißen Blutzellen (Leukozyten).

Für Blutspender*innen ist es wichtig, dass der durch die Spende von 500 ml Blut entstandene Flüssigkeitsverlust ausgeglichen wird. Gerade wer im Sommer an einem Tag mit besonders hohen Temperaturen seine Spende leistet, sollte darauf achten, vor und nach der Spende über den gesamten Tag verteilt mehr als die normale Menge von rund 1,5 bis 2 Litern Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Das reine Flüssigkeitsdefizit ist dann schnell ausgeglichen. Spender*innen sollten sich nach der Blutspende unbedingt eine kleine Ruhephase gönnen und das Getränkeangebot am Spendeort nutzen!

Auch die festen Blutkomponenten müssen sich natürlich nachbilden. Blutplättchen und weiße Blutkörperchen sind beim gesunden Menschen innerhalb einiger Tage ersetzt. Am längsten dauert die Neubildung der roten Blutzellen mit rund zwei Monaten. Der Abstand zwischen zwei Blutspenden muss aus diesem Grund auch mindestens 56 Tage betragen.

Aus einer Vollblutspende werden 3 für viele Patient*innen überlebenswichtige Präparate hergestellt:

  • Erythrozytenkonzentrat: wird benötigt nach starkem Blutverlust z.B. bei komplizierten Operationen oder nach Unfällen
  • Thrombozytenkonzentrat: wird eingesetzt, um Patient*innen mit Störungen der Blutgerinnung zu behandeln
  • Blutplasma: das Plasma selbst und daraus hergestellte Medikamente werden benötigt bei großem Blutverlust, Blutgerinnungsstörungen, Verbrennungen oder lebensgefährlichen Abwehrschwächen

Für alle DRK-Blutspendetermine ist eine Terminreservierung erforderlich die online https://www.blutspende-nordost.de/blutspendetermine/ oder telefonisch über die kostenlose Hotline 0800 11 949 11 oder über den Digitalen Spenderservice www.spenderservice.net erfolgen kann.

Bitte beachten Sie ggf. aktuelle Ankündigungen auf der Website des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost unter www.blutspende-nordost.de

Wissenswertes rund um das Thema Blutspende ist außerdem im digitalen Blutspende-Magazin https://www.blutspende.de/magazin zu finden.

Alle DRK-Blutspendetermine in Brandenburg unter https://blutspende-nordost.de/blutspendetermine/  

Für alle DRK-Blutspendetermine ist die Buchung einer festen Spendezeit vorab unbedingt erforderlich. Bitte um eine Terminreservierung auf https://terminreservierung.blutspende-nordost.de oder über den Digitalen Spenderservice www.spenderservice.net

Informationen auch unter der kostenlosen Hotline 0800 11 949 11.

Wichtige Hinweise

  • Personen mit Erkältungssymptomen, Fieber und Durchfall werden nicht zur Blutspende zugelassen.
  • Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!

Folgen Sie uns auf Facebook http://www.facebook.com/drk.blutspendedienst.nordost/
Kennen Sie schon unseren https://www.blutspende.de/itsamatch/podcast
Datenschutz DRK-Blutspendedienst Nord-Ost: https://blutspende-nordost.de/datenschutz/

Quelle: DRK-Blutspendedienst Nord-Ost

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

5 × 3 =