Die Brandenburger Polizeikräfte können jetzt mithilfe von zwei neuen Apps, die eine mobile Sachbearbeitung und Recherchemöglichkeiten bieten, Vorgänge und Unfälle per dienstlichem Smartphone erfassen. Polizeiliche Abfragen sind ebenfalls möglich.
Die neuen Apps sparen Zeit und reduzieren Schreibarbeiten im Revier. Polizeipräsident Oliver Stepien betont, dass Qualität und Sicherheit der Bürgerdaten gewährleistet werden müssen. In den nächsten zwölf Monaten plant die Brandenburger Polizei, noch digitaler zu werden und vier weitere Apps einzuführen.
Ordnungswidrigkeiten können künftig direkt vor Ort mit dem Smartphone bearbeitet werden. Bestehende Bezahlfunktionen werden weiter ausgebaut, so wird in der ersten Stufe das Bürgerangebot um elektronische Bezahldienste wie z.B. PayPal erweitert.
Quelle: MIK des Landes Brandenburg