Start Hauptkategorie Nachrichten Elektroniker will bei Europameisterschaft Gold holen 

Elektroniker will bei Europameisterschaft Gold holen 

182
0
Schmidt, Kai - Teilnehmer Anlagenelektronik Foto: WorldSkills Germany / Frank Erpinar

Der 23-jährige Anlagenelektroniker Kai Schmidt aus Ziltendorf vertritt Deutschland bei den EuroSkills 2023 in Danzig 

Das Beste geben und Erfahrungen sammeln. Das will der Anlagenelektroniker Kai Schmidt. Er ist Mitglied der diesjährigen Deutschen Berufe- Nationalmannschaft, die demnächst bei der EM der Berufe in Polen an den Start geht. 

WorldSkills 2022 Special Edition – Team Germany Salzburg

Alle zwei Jahre treten junge Spitzenfachkräfte aus ganz Europa zum internationalen Berufswettbewerb, den EuroSkills, an. Dabei messen sie ihre Fertigkeiten in den einzelnen Berufen unter Einhaltung anspruchsvoller internationaler Standards. Die EuroSkills Danzig ist die achte Europameisterschaft der Berufe – das größte Event zur beruflichen Bildung und Kompetenzentwicklung Europas. Unter dem Motto #UnitedBySkills werden die diesjährigen EuroSkills vom 5. – 9. September in Danzig ausgetragen. Insgesamt 600 Fachkräfte bis maximal 25 Jahre aus 32 Nationen treffen in 43 Disziplinen aufeinander und kämpfen um den Europameistertitel. Das Team Germany geht in Polen mit 30 Wettkampfteilnehmenden ins Rennen, die in 27 Disziplinen antreten. 

Der 23-jährige Kai Schmidt ist einer von ihnen und wird in der Disziplin „Anlagenelektronik“ sein Können in Danzig unter Beweis stellen. Er hatte sich bei den Landesmeisterschaften durchgesetzt, nahm 2022 an der Weltmeisterschaft der Berufe, der WorldSkills 2022, teil, um jetzt Deutschland bei den EuroSkills zu vertreten. 

Dabei wusste der Ziltendorfer anfangs gar nicht, welchen Beruf er nach der Schule ergreifen sollte. Im Austausch mit einem Brandenburger Landtagsabgeordneten erhielt er den Tipp, eine Ausbildung in der ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH zu machen, da das Ausbildungsniveau dort recht hoch sei. Gesagt, getan. 

Doch nicht nur im Beruf beschäftigt sich Kai Schmidt mit Elektronik. Auch in seiner Freizeit baut er PC-Technik und elektrische Schaltungen zusammen. Das wird ihm beim europäischen Wettbewerb sicher zugutekommen, wenn er gegen zehn weitere Spitzenfachkräfte seines Fachs antritt. 

An die Wettkämpfe in Polen schließen sich weitere europäische Wettbewerbe in Österreich an. Deutschland nimmt hier vom 4. bis 7. Oktober 2023 in Wels sowie vom 23. bis 26. November 2023 in Salzburg in zwei weiteren Disziplinen teil. Die gesamte Berufe-Nationalmannschaft besteht demnach aus 33 Wettkämpfer*innen, die in 29 Disziplinen Bestleistung abliefern wollen. 

Die Teilnahme der Deutschen Berufe-Nationalmannschaft an den EuroSkills erfolgt in Kooperation von WorldSkills Germany e. V. und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. sowie den Fachverbänden und Wirtschaftspartnern. Sie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Darüber hinaus ist CWS als Presenterpartner von WorldSkills Germany offizieller Partner und Ausstatter der Deutschen Berufe- Nationalmannschaft für die Europameisterschaft der Berufe. 

Weitere Informationen zu den EuroSkills 2023 und dem Team Germany finden Sie hier > 

Über WorldSkills Germany e. V.
WorldSkills Germany fördert und unterstützt nationale und internationale Wettbewerbe nicht-akademischer Berufe und ist damit Botschafter für den Standort Deutschland. Die Wettbewerbe sind Impulsgeber für die Berufsbildung, wirtschaftliche Kontakte und Plattform zur Präsentation neuer Entwicklungen. Sie zeigen jungen Menschen frühzeitig Chancen auf und motivieren zu Bestleistungen in der Ausbildung. Der 2006 gegründete Verein WorldSkills Germany vereint Engagement und Ideen von derzeit rund 100 Mitgliedern, Partnern, Unternehmen und Verbänden. Er ist die nationale Mitgliedsorganisation von WorldSkills International und WorldSkills Europe. Deutschland ist seit 1953 Mitglied bei WorldSkills International. Vorstandsvorsitzender des WorldSkills Germany e. V. ist Michael Hafner; Hubert Romer ist Geschäftsführer und Official Delegate. Als Partner von WorldSkills Germany setzt sich das Unternehmen CWS nicht nur für die Exzellenz in der Berufsbildung ein, sondern fördert auch die Ausbildung nicht-akademischer Berufsbilder. 

Quelle/Fotos: PM WorldSkills Germany e.V. 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

vier × 5 =