Vom 31. August bis 3. September findet das Internationale FILM OHNE GRENZEN Festival zum 11. Mal statt. Unter dem diesjährigen Motto ZUVERSICHT treffen sich Filmschaffende aus ganz Europa im brandenburgischen Bad Saarow am Scharmützelsee.
„Die Zuversicht steht für eine mentale Stärke, die uns hilft Herausforderungen zu überwinden und durch schwierige Zeiten zu gehen. Mit unserem Programm wollen wir verschiedene Aspekte der Zuversicht beleuchten,“ so Susanne Suermondt, die gemeinsam mit Tanya Berndsen und Yvonne Borrmann das Festival leitet. Das Frauen-Trio hat das Festival über die Jahre zu einem unverwechselbaren spätsommerlichen Kulturereignis in der Region entwickelt, das Besucher aus ganz Deutschland zu Kino, Kultur, Austausch, Gespräch und Genuss an den See lockt.
Eröffnet wird FILM OHNE GRENZEN am Donnerstag, den 31. August mit dem dokumentarischen Porträt IRMI (Regie: Veronica Selver, Susan Fanshel) über die aus Cottbus stammende deutsch-jüdische Emigrantin Irmi Selver und mit einer Folge der Serie „Farm Rebellion“. Im Anschluss an die Disney+ Produktion gibt es mit dem Hauptakteur Benedikt Bösel, Landwirt aus Brandenburg und Gewinner des CERES AWARDS 2022, Ludolf von Maltzan, Bio-Landwirt und Inhaber des Ökodorfs Brodowin und weiteren Gästen eine Diskussionsrunde über Zuversicht durch Alternativen in der Landwirtschaft.
Das umfangreiche Festivalprogramm wird Anfang August veröffentlicht. Den neuen Trailer und weitere Informationen zum Festival gibt es hier: filmohnegrenzen.de
Das Jugendprogramm ist ein weiterer fester Bestandteil des FILM OHNE GRENZEN Festivals. Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse aus der Europaschule Storkow stellen in diesem Jahr die Jugendjury und wählten in einem einwöchigen Workshop die Siegerfilme für das FILM OHNE GRENZEN Schulkino aus.
Gemeinsam mit den Filmemacher:innen Anna Faroqhi und Haim Peretz sahen die Jugendlichen eine Woche lang im Kino Schukurama in Beeskow täglich einen Dokumentar- oder Spielfilm, der das diesjährige Festivalthema ZUVERSICHT anspricht. Dabei ging es vor allem um Jugend- und Rollenbilder, um Rassismus, Armut und Bildung. Die Jugendjury entschied sich für diese beiden Filme: NENEH SUPERSTAR (Frankreich 2022), Regie: Ramzi Ben Sliman und für SCHULEN DIESER WELT (Frankreich 2021), Regie: Émilie Thérond. Die Jugendlichen werden die beiden Filme als eine eigenständige Jury auf dem Festival präsentieren.
Programmbegleitend zum kuratierten Filmprogramm gibt es hochkarätig besetzte Podiumsdiskussionen, u.a. mit der Autorin und Philosophin Ariadne von Schirach (“Eine philosophische Stunde der ZUVERSICHT”), den diesjährigen Kooperationspartnerinnen von WOMEN FOR WOMEN INTERNATIONAL und dem Regisseur Volker Schlöndorff (weitere Teilnehmer:innen in Kürze).
Spiel- und Gesprächsorte sind die Kulturscheune von Gut Eibenhof und das Cinema Bad Saarow.
Hauptförderer des 11. Internationalen FILM OHNE GRENZEN Festival sind das Medienboard Berlin-Brandenburg, Daimler Truck, die Antonius Jugend- und Kulturförderung e.V., das Hotel Esplanade Resort & Spa. Hauptförderer des Jugendprogramms von FILM OHNE GRENZEN sind das Bündnis für Demokratie Storkow und das Amt Scharmützelsee im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie Leben“, der Landkreis Oder-Spree, die Antonius Jugend- und Kulturstiftung sowie Daimler Truck. Medienpartner sind der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), die Deutsche Welle und die Yorck Kinogruppe.
Als neuer Partner ist die Deutsche Postcode Lotterie dabei. Informationen zu allen weiteren Unterstützern und Sponsoren von FILM OHNE GRENZEN finden Sie auf filmohnegrenzen.de
Quelle:PM MEDIA OFFICE