Start Hauptkategorie Gerhart Hauptmann-Tage 2022 

Gerhart Hauptmann-Tage 2022 

237
0
GH-Tage Eröffnungskonzert

Eröffnungskonzert zu den Gerhart-Hauptmann-Tagen in der Genezarethkirche
Die Stimme von Pablo Casals
Mit Roger Morelló Ros (Cello)

Mit diesem Konzert möchte Roger Morelló Ros den Maestro Pablo Casals als den wichtigsten Künstler und Humanist des 20. Jahrhunderts in Katalonien würdigen. Ein Mann, der auch eine unentbehrliche Rolle in der Internationalisierung des Landes spielte.

Die Auswahl der Werke will ein Porträt des musikalischen Geschmacks des Maestros und die in seinen Augen wichtigsten Komponisten darstellen, zum Beispiel Suiten von Bach, die Studien für Cello, die Casals zu Solokonzertstücke bearbeitete.

Die Gerhart-Hauptmann-Tage werden in diesem Jahr vom 12. – 26. November – wie gewohnt –  mit einer Vielfalt an kulturellen Angeboten stattfinden.

Das Museum lädt zu Lesungen, Konzerten, speziellen Führungen, Theater und Film ein. Alle Veranstaltungen finden Sie auch auf unserer Internetseite. Reservierungen nehmen wir gerne ebenfalls über den Internetauftritt des Museums oder telefonisch entgegen.

Gerhart Hauptmann-Tage 2022 

Sonntag 
13. November 2022 
16 Uhr 
Eintritt 7€ 

Lesung
Sweetheart, es ist alle Tage Sturm von Ines Burdow Ein Briefwechsel von Lyonel und Julia Feininger 

Eine schicksalshafte Liebesgeschichte, erzählt in größtenteils nie veröffentlichten Briefen. Zugleich ein Zeugnis vom Arbeiten und Leben des großen Malers, pünktlich zu seinem 150. Geburtstag.
Im Juli 1905 treffen Lyonel Feininger und Julia Berg im Zug Richtung Ostsee jeweils die Liebe ihres Lebens. Beide sind verheiratet, doch schnell ist ihnen klar, dass sie einen gemeinsamen Neuanfang wagen wollen. Bestärkt durch Julia, will Feininger zu einer neuen Malkunst finden. Davon schreibt er ihr in zahlreichen Briefen. Neben einem feinsinnigen Menschen, fortschrittlichen Vater, liebenden Ehemann und zweifelnden Künstler scheint darin auch die Frau und Künstlerin Julia Berg, seit 1907 Feininger, auf, die ihre Briefe für die Nachwelt sperren ließ. Die seinen nehmen uns mit auf eine Zeitreise durch Krieg, Weimarer Republik, Inflation und die Entstehung des Bauhauses. Sie erzählen vom Aufstieg der Nationalsozialisten, der wachsenden Gefahr für Julia und ihre jüdische Familie, von Diffamierung und Abschied. 

Es lesen Ines Burdow und Conrad Feininger 

Dienstag 
15. November 2022 
19 Uhr
 Eintritt 7 € 

Theater
Die Nase nach Nikolai Gogol 

Die Theateraufführung ist eine Mischung aus Schauspiel, Gesang und Video. 
Gogols Erzählung vermischt reale Alltäglichkeiten mit Absurdem: Kowaljow stellt beim Aufwachen  fest, dass seine Nase fehlt. Als er sich deswegen auf den Weg macht, um dies beim Polizeipräfekten zu melden, trifft er unterwegs in der Uniform eines Staatsrates seine eigene Nase. Er verfolgt sie fassungslos, spricht sie an, wird aber von ihr abgewiesen. Den Polizeipräfekten trifft er nicht an, eine Zeitung lehnt eine Anzeige über die Nase ab. 
Bis Kowaljow eines Tages wieder mit seiner Nase aufwacht, als wäre nichts gewesen, muß er noch einige Hürden der Bürokratie überwinden. 

Regie und Schauspiel: Sylvia Barth

Mittwoch 
16. November 2022 
18 Uhr 
Eintritt 3 € 

Sonderführung 
Gerhart Hauptmanns Erkner in der Komödie Der Biberpelz 
Thematische Sonderführung durch das Gerhart-Hauptmann-Museum mit Dorit Herden 

Donnerstag 
17. November 2022 
19 Uhr
Eintritt 7 € 

Konzertlesung 
Der alte Klang und das Meer 
Mit Nina Hoger (Text) und Ulla von Daelen (Harfe) 

Eine Konzertlesung über das, was uns immer Meer bewegt Über die Sehnsucht nach der Ferne, dem Wunsch nach Nähe und der Freiheit, einfach nur dasitzen und dem Rauschen des Meeres zu lauschen … sensibel, humorvoll und hochkarätig, umgesetzt in Lyrik, Prosa und Harfenklang von Nina Hoger und Ulla von Daelen. Beide Künstlerinnen verbindet das Wasser: Nina Hoger als gebürtige Hamburgerin und Ulla von Daelen mit ihrer Harfe deren Klang ohnehin mit dem nassen Element in Verbindung gebracht wird … Dennoch ist dieses Programm alles andere „ein vor sich hin plätschern“ und wird für manche Überraschung sorgen. 

Sonntag 
20. November 2022 
17 Uhr 
Eintritt 7 € 

Literatur und Musik 
Wie wird mich nach der Sunnen frieren 
Venedig im Spiegel berühmter Besucher 

Venedig – Traum und Wirklichkeit. Unzählige Reisende erlagen dem Zauber dieser 1500 Jahre alten Stadt und haben über sie berichtet, geforscht, sich zu Kunstwerken (literarischen, musikalischen, bildnerischen) anregen lassen. Immer mehr Menschen wollen diese Stadt der Wunder sehen, so dass man nicht weiß, ob sie bald vom Meer oder von der Flut der Touristen verschlungen wird. Und trotzdem behauptet sie auch bis heute weiter ihre Einzigartigkeit und ihren Willen zum Überleben erleben. Natürlich mit Musik von venezianischen Komponisten. 

Mit Antje Schneider und Simin Weinert (Lesung) und Maria Stoll (Klavier) 

Dienstag 
22. November 2022 
19 Uhr
Eintritt 7 € 

Lesung 
Johannes Bobrowski – eine Hommage 

Ein großer Geschichtenerzähler, war dieser Mann aus Tilsit, ein Menschenerzähler mit einer zwischen elegischer Schwermut und kauziger Humorigkeit pendelnden Souveränität. Auf seine Formenwahl befragt: “Na ja, man darf alles, vor allem das, was man kann” und “ich habe eine ganz besondere Lieblingstechnik”, sagte er, “ich bringe mit Vorliebe den Spaß herein in diese ernsthaften Geschichten… Ich möchte den Hörer und den Leser zu einem Gelächter kriegen und möchte dann durch den Fakt, den ich dahintersetze, bewirken, dass ihnen das Lachen im Halse stecken bleibt. Das ist es.” So soll Johannes Bobrowski vorgestellt werden, von ihm und über ihn wird berichtet. Dieser Abend läßt einem großen Dichter die ihm zukommende Verehrung angedeihen. 

Mit Gabriele Streichhahn (Lesung) und Ute Falkenau (Klavier) 

Mittwoch 
23. November 2022 
18 Uhr
Eintritt 3 € 

Sonderführung 
„Nulla dies sine linea“ 

Eine Sonderführung durch die Dauerausstellung des Gerhart-Hauptmann-Museums Führung: Dorit Herden 

Samstag 
26. November 2022 
17 Uhr
Eintritt 7 € 

Abschlußkonzert der Gerhart-Hauptmann-Tage 
Liebesgeschichte 
Mit Anna Khomichko (Klavier) und Roger Morello Ros (Cello) 

Quelle: Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

20 − zehn =