Das Themenjahr Kulturland Brandenburg widmet sich 2022 der Kunst, in Brandenburg zu leben. Vom 20. Mai bis zum 31. Dezember laden zahlreiche Partnerprojekte in jedem Landkreis und in jeder kreisfreien Stadt ein, die “LEBENSKUNST” an den Seen und in den Wäldern, in den historischen Stadt- und Dorfkernen, in den Klöstern, auf den Streuobstwiesen, in den Gärten und auf den Feldern, in den Gasthäusern, an den gemeinsamen Tafeln, in der Kunst und der Kultur neu zu erleben.
Bei der Pressekonferenz im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam sowie online auf der Website von Kulturland Brandenburg sprach Katja Melzer, Geschäftsführerin der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH, eine herzliche Einladung an alle Brandenburger:innen und ihre Gäste aus:
“Brandenburg jedes Jahr neu entdecken! Dieser Idee bleibt Kulturland Brandenburg seit mehr als 20 Jahren treu. Und auch in diesem Jahr laden wir wieder mit viel Leidenschaft für das Land und die Menschen, die es gestalten, ein, um die kulturelle Vielfalt und das kulturelle Erbe sichtbar zu machen. Kommen Sie mit und machen Sie sich die Hände beim Pflanzen von Apfelbäumen schmutzig, besuchen Sie authentische und besondere Orte im Land und gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise.”
Gemeinsam mit Dr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Guido Beermann, Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, und Marina Ringel, Geschäftsführerin der Landesgartenschau Beelitz, sprach Katja Melzer über die Wiederentdeckung eines brandenburgischen Lebensgefühls und die enge Verbindung von Kultur und Kulinarik.
Kulturministerin Dr. Manja Schüle hat in ihrer Rede auf die Bedeutung der Kultur für das Land Brandenburg hingewiesen. “Ob Beelitzer Spargel, Teltower Rübchen oder Spreewälder Gurken – Brandenburg ist ein Land für Genussmenschen! Wer das noch nicht wusste, darf sich davon in der nächsten Zeit überzeugen: Das Kulturland- Themenjahr 2022 lädt ein, Brandenburger ‚Lebenskunst‘ zu entdecken und zu schmecken. Die mehr als 50 Projekte machen die wechselseitige Beziehung zwischen Kultur und Natur deutlich und zeigen das Leben in Brandenburg aus einer kulturellen wie kulinarischen Perspektive heraus. Der sprichwörtliche „Hunger auf Kultur“ – hier gewinnt er an Bedeutung. Die Kulturland-Themenjahre stärken die kulturellen Netzwerke, interdisziplinäre Ansätze sowie die regionale Identität. Insbesondere profitiert auch die Tourismusbranche immer mehr von den hiesigen Kulturangeboten samt beachtlicher Wertschöpfung. Nicht nur deshalb freue ich mich auf die vielfältigen Angebote im Themenjahr – werden auch Sie zur Lebenskünstlerin oder zum Lebenskünstler!”
Infrastrukturminister Guido Beermann machte in seiner Rede deutlich, dass die Entdeckung und die Entwicklung des ländlichen Raums Hand in Hand gehen. “Ich freue mich, dass das diesjährige Kulturlandthema besonders die ländlichen Räume Brandenburgs in den Blick nimmt. Gerade unsere kleinen Städte und Dörfer haben sehr viel Potenzial als Orte des Lebens und Arbeitens. Das wollen wir gemeinsam heben und den Rahmen für ‘Lebenskunst’ setzen. Deshalb fördert das MIL in jedem Kulturlandjahr mit 60.000 Euro aus dem Lottomittel-Topf Projekte, die außerhalb der üblichen Förderprogramme liegen, aber eine große Bedeutung für die Menschen vor Ort haben. Zusätzlich unterstützen wir jährlich mit 10.000 Euro die Öffentlichkeitsarbeit der Kulturlandkampagnen.”
Das Themenjahr wird am 20. Mai 2022 in Beelitz eröffnet. Die Spargelstadt blickt als “Speisekammer” Berlins auf eine lange landwirtschaftliche Tradition zurück und auch heute bauen noch viele Betriebe Gemüse und Obst an, halten Nutztiere oder stellen hochwertige Produkte in der Stadt her. Wer nach Beelitz kommt, belohnt aber nicht nur den Gaumen. Denn vom 14. April bis zum 31. Oktober 2022 erblüht die Stadt als Standort der
7. Brandenburgischen Landesgartenschau. Marina Ringel, Geschäftsführerin der Landesgartenschau Beelitz, betonte nicht nur die thematische Nähe, die Kulturland Brandenburg und die Landesgartenschau in diesem Jahr verbinden.
“Wir freuen uns sehr, dass das Themenjahr Kulturland Brandenburg bei uns in Beelitz eröffnet wird. Mit den etablierten Veranstaltungen wie den Beelitzer Festspielen oder dem Spargelfest und dem umfangreichen Programm des Beelitzer Kulturvereins setzt die Stadt seit Jahren den Herzenswunsch um, auch am Rande des Berliner Metropolraums ein umfassendes Kulturangebot zu bieten. Die Menschen der Region nehmen das dankend an. Das Themenjahr LEBENSKUNST passt 2022 in besonderer Weise zu Beelitz, da wir mit unserer Landesgartenschau wahrlich ein Gartenfest für alle Sinne geschaffen haben. Auf dem Regionalmarkt rund um unsere Stadtpfarrkirche präsentieren sich zudem Aussteller aus ganz Brandenburg und zeigen den Besucher:innen, was das Leben in diesem Bundesland so angenehm macht.”
Ein besonderer Dank gilt auch dem Minister für Landwirtshaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg, Axel Vogel. Dessen Ministerium unterstützt das Themenjahr 2022 und die zahlreichen Kulturprojekte im Land mit über 100.000 Euro. Leider konnte Minister Vogel aus terminlichen Gründen nicht an der Pressekonferenz teilnehmen, möchte aber auf die enge Verbindung von Natur- und Kulturgenuss in einem Grußwort hinweisen:
„Das Motto ‚Lebenskunst‘ hat mein Ministerium dazu motiviert, uns in diesem Jahr als Partner der Kulturland-Kampagne ganz besonders zu engagieren. Lebenskunst hatte zu allen Zeiten das Ziel, ein gutes Leben zu führen. Dazu gehören Essen und Trinken genauso wie der Natur- und Kulturgenuss. Brandenburg bietet mit seinen regionalen kulinarischen Spezialitäten, märkischer Kunst und den einzigartigen Natur- und Kulturlandschaften die besten Voraussetzungen. Lebenskunst in Zeiten der Klimakrise verlangt aber auch ein bewusstes Nachdenken über unser Konsumverhalten und unseren Lebensstil. Hierzu gehört es auch, die spannenden Wechselbeziehungen von Alltags- kultur und Agrikultur in unserem Land besser zu verstehen. Ich freue mich auf viele neue Perspektiven und neue Einsichten, die uns die von Künstler:innen initiierten Projekte des Themenjahres 2022 bringen werden.“
Im Anschluss gab Christian Müller-Lorenz, Leiter der Themenjahre Kulturland Brandenburg, einen Überblick über die wichtigsten Programmhighlights des Themenjahres 2022.
Kulturland Brandenburg 2022 wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung sowie das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg.
Mit freundlicher Unterstützung der brandenburgischen Sparkassen und der Investitionsbank des Landes Brandenburg.
Kulturland Brandenburg ist eine Marke der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH. Die Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH wird gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und durch die Landeshauptstadt Potsdam.
Ausführliche Informationen zum Programm finden Sie unter
kulturland-brandenburg.de
Kulturland Brandenburg auf Facebook
Kulturland Brandenburg auf Instagram
Kulturland Brandenburg auf YouTube
Quelle: Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gemeinnützige GmbH Foto: klb 2022 banner