
Noch liegt die Fläche in der Friedländer Pestalozzistraße – dem jetzigen Ärztehaus gegenüber – brach. In diesem Jahr aber soll, gesteuert vom Landkreis Oder-Spree, er starten, der Bau einer ökologisch nachhaltigen Doppelarztpraxis. Ein zeitgemäßes Haus, in das sich Allgemeinmediziner einmieten können. Im besten Fall könnte so dem weiteren Praxissterben auf dem Land vorgebeugt werden, hoffen nicht nur die Leiterin des Amtes für Infrastruktur und Gebäudemanagement, Annett Matuschak, und ihr Architektenkollege Stanley Fuls, einst Ideengeber und ihr Vorgänger in dieser Funktion.
Eigenheim des DDR-Bautyps EW 71 A (Mitte) in Fangschleuse Foto: Andreas Batke/kursbuch oder-spree
Wie baut man eine Stadt um, der die Einwohner:innen abhandenkommen? Warum bevorzugen heute so viele Menschen einen Bungalow als Bauform ihres Eigenheims? Und wieso ist es manchmal sinnvoll, Flächen aus der Nutzung zu nehmen und der Natur zurückzugeben? Diesen Fragen geht das aktuelle »kursbuch oder-spree« nach – und sucht die Antworten wie gewohnt bei den Menschen der Region. Insgesamt 16 Geschichten sind auf diese Weise entstanden, aufgeschrieben von Autor:innen wie Wolfgang de Bruyn, Tina Veihelmann und Uwe Rada, aber auch von zwei Schüler:innen des Rahn-Gymnasiums Neuzelle.
Zur Lesung am Freitag, 20. Januar 2023, um 19 Uhr in der Burg Friedland wird es nicht nur um den Neubau der Doppelarztpraxis gleich um die Ecke gehen. Erfahren kann man dann auch, wie es sich in den Wochenendhäusern in Pieskow am Ostufer des Schwielochsees lebt und warum man in der DDR von einem »EW« träumte.
Neben den Autor:innen werden auch die jeweiligen Protagonist:innen bei Lesung und Gespräch zu Gast sein.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Weitere Lesungen aus dem »kursbuch oder-spree« finden in den Kurpark Kolonnaden Bad Saarow (17.02.2023, 19 Uhr), im Gasthaus »Kajüte« in Ratzdorf (17.03.2023, 19 Uhr) und im neuen Firmensitz der Waldform GmbH in Ragow-Merz (21.04.2023, 19 Uhr) statt.
Herausgeber des »kursbuches oder-spree«, das in einer Auflage von 1.500 Exemplaren im Verlag für Berlin-Brandenburg erscheint, sind der Landkreis Oder-Spree und der Förderverein der Burg Beeskow. »vom abreißen und aufbauen – kursbuch oder-spree« ist ein Projekt im Rahmen von »Campus Kultur – Burg Beeskow & KulTuS e.V.«, gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, der Sparkasse Oder-Spree mithilfe des PS-Lotterie-Sparens, des Fördervereins der Burg Beeskow und des Landkreises Oder-Spree.
Erhältlich ist das »kursbuch oder-spree« in vielen Buchhandlungen der Region sowie in Ämtern, Museen und Tourismus-Informationen des Landkreises, auf der Burg Beeskow und online über museumoderspree.de.
Landkreis Oder-Spree/Förderverein Burg Beeskow (Hrsg.): »vom abreißen und aufbauen – kursbuch oder-spree«, Verlag für Berlin-Brandenburg, 128 S., ca. 50 Schwarz-Weiß-Abbildungen, 10 Euro, ISBN 978-3-96982-062-9
Quelle: Kultur- und Sportamt des Landkreises Oder-Spree