Minister Axel Vogel hat die “Waldvision 2050” unterzeichnet, welche als Leitbild für die Bewirtschaftung des Landeswalds in Brandenburg gelten soll. Ziel ist es, klimastabile sowie ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Wälder zu schaffen.
Die Waldvision 2050 enthält Vorgaben zur Naturverjüngung, zum Umgang mit Totholz, zur Waldmoorrenaturierung und Grundwasserneubildung, Kohlenstoffspeicherung im Wald und Holzprodukten sowie zum vorbeugenden Waldbrandschutz.
Der Landesforstbetrieb Brandenburg soll hierbei als Vorbild für den gesamten Brandenburger Wald dienen. Die Waldbewirtschaftung soll insbesondere die Klimaresilienz des Waldes durch Waldumbau stärker in den Fokus rücken. Die Waldvision 2050 betont auch den Bodenschutz und die Wiederherstellung von degradierten Waldböden sowie die Funktion von Waldböden als Wasserspeicher.
Ein weiteres Ziel ist es, den Landeswald so zu bewirtschaften, dass er durch die dauerhafte Speicherung von Kohlenstoff einen wichtigen Beitrag als CO2-Senke in Brandenburg leistet. Naturschutzaspekte sind ebenfalls ein bedeutender Bestandteil der Waldbewirtschaftung, um die Lebensräume der einheimischen Tier- und Pflanzenarten zu sichern und zu entwickeln. Der Landeswald soll weiterhin ein wichtiger Ort zur Erholung und Regeneration sein.
Um Brandkatastrophen vorzubeugen, soll bis 2050 die Strecke an Wegen, die von der Feuerwehr im Landeswald befahren werden kann, um 60 Prozent erhöht werden, sowie die Anzahl der Löschwasserbrunnen um 30 Prozent auf 500 gesteigert werden.
Mehr Info: https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/landwirtschaft/forst/waldvision-2025/
Quelle: MLUK des Landes Brandenburg