Am Freitag, dem 10. Februar 2023 um 15:00 Uhr haben der Bundestagsabgeordnete Mathias Papendieck, der Landtagsabgeordnete Jörg Vogelsänger und der SPD-Ortsverein Erkner ihre neuen Büros in der Friedrichstraße 22 a in Erkner feierlich eröffnet. Sie dienen künftig als zentrale Anlaufstelle für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger im Wahlkreis.
Großer Andrang herrschte am vergangenen Freitag in der ersten Etage des Bürogebäudes in der Friedrichstraße 22 a. Über 100 Gäste aus Ostbrandenburg, aber auch aus Potsdam, zahlreiche Vertreter von Vereinen und Verbänden (z.B. Arbeiterwohlfahrt und Heimatverein Erkner, Mieterverein Erkner, Förderverein FV Erkner-Nachwuchs u.a.) waren gekommen, um die Gastgeber in ihrem neuen Büro zu besuchen und sich in festlicher Atmosphäre bei selbstgebackenem Kuchen, Schnittchen, Obst und Getränken angeregt auszutauschen.
Der Landtagsabgeordnete Jörg Vogelsänger dankte dem Bundestagsabgeordneten Mathias Papendieck, der die Idee hatte und die Initiative ergriff, eines seiner Wahlkreisbüros im Herzen von Erkner einzurichten und die rund 80 Quadratmeter mit ihm zu teilen.
Der Fraktionsvorsitzende der SPD im Brandenburger Landtag, Daniel Keller, wünschte den Mandatsträgern viel Erfolg und viele Bürgerbesuche. Frank Steffen, Bürgermeister von Beeskow und SPD-Kandidat für die Landratswahl im Landkreis Oder-Spree, wies in seiner Rede an die Gäste auf seinen eigenen Wahlkampf hin und bat um Unterstützung.
Mathias Papendieck: „Ich freue mich sehr über den großen Zuspruch bei der Eröffnungsfeier. Für die Zukunft wünsche ich mir, dass viele Bürgerinnen und Bürger aus der Region ihre Fragen und Anliegen hier direkt an uns richten. Mein Wunsch ist es auch, dass wir die Räumlichkeiten ab sofort für gemeinsame Gespräche auf den verschiedenen Ebenen Bund, Land und Stadt nutzen, in denen es natürlich vorrangig um die Themen des Wahlkreises gehen soll und um die Frage, wie wir uns vor Ort besser vernetzen können.“
Ein weiteres drängendes Anliegen, so Papendieck, sei auch die Wasserproblematik in der Region, für die die Politik vor Ort dringend Lösungen anbieten müsse.
Idealerweise könnten die Probleme gelöst werden, so Papendieck, wenn es eine weitere Reinigungsstufe im Klärwerk Münchehofe gäbe. Das gereinigte Wasser könnte dann in der Region bleiben und zum Beispiel in renaturierte Moore und Sümpfe eingeleitet werden. Das würde das Grundwasser in unserer Region stärken. Derzeit wird das Oberflächenwasser in die Erpe geleitet und fließt dann aus der Region heraus in Richtung Meer. Papendieck begrüßt den Vorstoß von Ministerpräsident Dietmar Woidke, hier umzudenken, will sich vor Ort einbringen und das Anliegen unterstützen.
Eines der akuten Themen, so Papendieck weiter, sei auch die schlechte Situation der Busfahrer bei der BOS Busverkehr Oder- Spree GmbH. Der Kreistag habe im Dezember 2022 beschlossen, dass sich der Landkreis als 49-Prozent-Eigentümer für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen einsetzen wolle. Papendieck hatte sich als Bundestagsabgeordneter nach der Beschlussfassung an die Deutsche Bahn gewandt, die 51 Prozent an der BOS hält, und sie aufgefordert, dies ebenfalls umzusetzen. Nun hat er vom neuen Vorstand die Antwort erhalten, dass dies im Rahmen der Möglichkeiten umgesetzt werden soll. Konkret bedeutet dies:
1. Die Busfahrer müssen den Busführerschein nicht mehr jedes Jahr selbst bezahlen.
2. Die Wendezeit soll (besser) als Abfahrtszeit angerechnet bzw. verkürzt werden.
3. Nach Abschluss der TVöD-Verhandlungen soll die Möglichkeit einer Einmalzahlung von 3.000 Euro geprüft werden.
4. Die Kolleginnen und Kollegen sollen ein Deutschlandticket erhalten.
Damit sollen die Arbeitsbedingungen verbessert und eine Abwanderung der Fahrerinnen und Fahrer nach Berlin, wo bereits bessere Bedingungen herrschen, verhindert werden. Die daraus resultierenden Busausfälle wären für viele Schülerinnen und Schüler im Schulalltag sehr belastend.
Die neuen Büro befinden sich in der Friedrichstraße 22 a (Eingang)/Ecke Seestraße im Zentrum von Erkner. Die Räume in der ersten Etage sind über einen Fahrstuhl barrierefrei zu erreichen. Ein Parkplatz mit Einfahrt von der Seestraße hinter dem Bürogebäude ist vorhanden.
Quelle: PM Büro Mathias Papendieck, MdB