Frankfurt (Oder) – Pärchen trotz Wiedereinreisesperre über BAB 12 eingereist
Am Mittwochabend nahm die Bundespolizei einen Mann und eine Frau auf der Bundesautobahn 12 vorläufig fest, die trotz Wiedereinreisesperre nach Deutschland eingereist waren.
Gegen 19:40 Uhr kontrollierten Einsatzkräfte der Bundespolizei einen Mann und seine Begleiterin in einem grenzüberschreitenden Linienbus auf der Bundesautobahn 12. Bei der Überprüfung ihrer Personalien stellte sich heraus, dass sowohl gegen den 40-jährigen moldauischen Staatsangehörigen als auch gegen seine 34-jährige Landsfrau eine Ausweisungs- und Abschiebeverfügung sowie eine bis 2025 geltende Wiedereinreisesperre besteht.
Die Bundespolizei leitete entsprechende Ermittlungsverfahren wegen der Verstöße gegen die bestehenden Wiedereinreisesperren ein. Einsatzkräfte wiesen das Paar nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen nach Polen zurück.
Frankfurt (Oder) – Diebe hatten keinen Erfolg
Wie der Polizei am 12.04.2023 angezeigt wurde, haben noch Unbekannte versucht, einen Ford Kuga zu stehlen, welcher in der Großen Scharrnstraße abgestellt gewesen war. Obwohl die Täter auch in das Fahrzeug gelangten, schafften sie es nicht, den Wagen zu starten. So flüchteten sie zu Fuß vom Ort des Geschehens und hinterließen einen Sachschaden von rund 800 Euro.
Frankfurt (Oder) – Betrüger am Telefon
Am Abend des 12.04.2023 erhielt ein Rentner einen Anruf. Am Apparat war ein angeblicher Polizist der Wache Frankfurt (Oder), der ihm die Geschichte vom Verkehrsunfall auftischen wollte, den sein Sohn verursacht habe. Dann kam die übliche Vorgehensweise. Bei dem Unfall sei jemand schwer verletzt worden und der Sohn als Unfallverursacher wäre festgenommen. Nur eine Kautionszahlung könne ihn vor einem längeren Gefängnisaufenthalt bewahren. Als Kautionshöhe rief der Ganove gleich mal 135.000 Euro (!) auf. Und das zahlbar in Geld oder wahlweise Gold…
Tatsächlich hatte der Angerufene sogar einen Sohn, mit dem er sich sofort in Verbindung setzte. So flog der Schwindel auf und der Betrüger ging in Gänze leer aus.
Eisenhüttenstadt – Täuschend echtes Aussehen
Am späten Vormittag des 12.04.2023 riefen gleich mehrere Eisenhüttenstädter bei der Polizei an, um mitzuteilen, dass in der Beeskower Straße ein Mann mit einer Langwaffe umherlaufen würde. Eine Funkwagenbesatzung griff sich den 18-Jährigen und stellte fest, dass er tatsächlich mit einer täuschend echt aussehenden Softairflinte unterwegs gewesen war. Auch dazugehörige Magazine samt Munition und eine Sturmhaube fanden sich an. Der junge Mann musste alles herausgeben und erhielt eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz. Nach ersten Einlassungen war er auf dem Weg zu einem Spiel mit Softairwaffen.
Eisenhüttenstadt – Fahrrad erwies sich als gestohlen
Am frühen Morgen des 12.04.2023 besahen sich Polizisten einen Mann einmal etwas näher, der ihnen in der Karl-Marx-Straße, an der Brücke zur Insel, entgegengeradelt kam. Das Fahrrad der Marke „Ghost“ stand seit zwei Monaten nach Diebstahl in Fahndung. Der 46-Jährige musste das Rad herausgeben und erhielt eine Anzeige. Kriminalisten prüfen nun, ob er tatsächlich der Dieb war oder ihm Hehlerei vorzuwerfen ist.
BAB 12/Fürstenwalde – Aus gestohlenem Auto gezogen
Am frühen Morgen des 13.04.2023 entdeckten Autobahnpolizisten der Direktion Süd auf der BAB 10, kurz vor dem Dreieck Spreeau, einen Mitsubishi Outlander. Polizeilichen Auskunftssystemen zufolge war der Wagen zuvor von einem Grundstück in Großbeeren im Landkreis Teltow-Fläming gestohlen worden. Die Fahrt führte dann auf die BAB 12, wo das Auto an der Anschlussstelle Fürstenwalde-Ost ohne Zwischenfälle angehalten werden konnte. Der Fahrer erwies sich als noch nicht bekannter polnischer Staatsbürger. Der 34-Jährige war offensichtlich unter Drogeneinfluss unterwegs und sitzt nun Kriminalisten gegenüber. Er ist vorläufig festgenommen.
Fürstenwalde/Spree – Zeitungsstapel angezündet
Am 12.04.2023, gegen 23:40 Uhr, wurden Polizisten in die Wladislaw-Wolkow-Straße gerufen. Dort war kurz zuvor ein Mann in einem Hausflur aufgefallen, der einen Stapel Zeitungen anzündete und im Anschluss verschwand. Bewohner konnten den Brand löschen und die ankommenden Polizeibeamten mit einer Personenbeschreibung des Zündlers versehen. In der Ehrenfried-Jopp-Straße entdeckte eine Funkwagenbesatzung dann einen Mann, dessen Aussehen auffallend der Beschreibung entsprach. Jetzt ermittelt die Kriminalpolizei, ob der 29-Jährige tatsächlich mit dem Geschehen etwas zu tun hatte.
Fürstenwalde/Spree – Nazisymbol hinterlassen
In der Nacht zum 12.04.2023 beschmierten noch Unbekannte die Fassade des Gebäudes einer Wohlfahrtsgesellschaft in der Georgi-Dobrowolski-Straße. In ein Hinweisschild ritzten sie außerdem ein 30 cm x 50 cm großes Hakenkreuz. Jetzt ermittelt die Kriminalpolizei, wer sich da betätigte und welche Motivation diejenigen hatten.
Steinhöfel – Automaten einer Agrargesellschaft aufgebrochen
In der Nacht zum 12.04.2023 machten sich noch Unbekannte an drei Automaten zu schaffen, die frei zugänglich im Bereich des Grundstückes einer Agrargesellschaft im Ortsteil Buchholz aufgestellt gewesen waren. Nach ersten Erkenntnissen fiel ihnen dabei Bargeld in die Hände. Kriminaltechniker konnten umfangreiches Spurenmaterial sichern, welches nun ausgewertet wird.
Beeskow – Betrunken geradelt
Am 12.04.2023, gegen 23:00 Uhr, fiel Polizisten ein Radfahrer auf, der trotz Dunkelheit ohne eingeschaltete Beleuchtung auskommen wollte. In der Storkower Straße hielten sie den Mann an und stellten ziemlich schnell fest, dass der 32-Jährige nach Alkohol roch. Ein entsprechender Test offenbarte dann auch den Wert von 1,66 Promille. Damit war die Fahrt beendet und es ging mit dem Funkwagen in das nahe gelegene Krankenhaus. Dort wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen. Gegen ihn wird jetzt wegen Fahrens unter dem Einfluss berauschender Mittel ein Verfahren geführt.
Schwedt/Oder – In Gartenlauben eingedrungen
Am 12.04.2023 wandte sich ein Mann an die Polizei, um den Einbruch in mindestens zwei Gartenlauben in der Bahnhofsstraße anzuzeigen. Die Täter hatten mehrere Fenster und Türen der Objekte beschädigt und sich nach ersten Erkenntnissen mit einem Fernglas wieder von dannen gemacht. Jetzt ermittelt die Kriminalpolizei, wer sich da betätigte.
Schwedt/Oder – Nun in Haft
Der 37 Jahre alte Mann, welcher am Morgen des 11.04.2023 mit einem in Wandlitz gestohlenen Kleintransporter gegen einen Baum gefahren war, sitzt nun in Haft. Er wurde am Folgetag einem Richter am Amtsgericht Schwedt/Oder vorgeführt, der seine Einweisung in eine Justizvollzugsanstalt verfügte. Dort ist er mittlerweile auch angekommen.
Lesen Sie dazu auch unsere Ausgangsmeldung vom 11.04.2023:
Schwedt/Oder – Das Auto war gestohlen
Am Morgen des 11.04.2023 meldete sich ein Zeuge bei der Polizei, um mitzuteilen, dass auf der B2 gerade der Transporter seiner Firma an ihm vorbeigefahren sei. Eigentlich hätte das Fahrzeug aber auf einem öffentlichen Parkplatz in Wandlitz stehen sollen. Der Mercedes Sprinter konnte im Bereich der Berliner Allee ausgemacht werden. Jedoch missachtete dessen Fahrer sämtliche Haltesignale und suchte stattdessen sein Heil in der Flucht. Diese endete Am Holzhafen, als der Mann den Transporter an einen Baum setzte. Der 37-Jährige blieb unverletzt.
Er ist bereits mit Eigentumsdelikten bekannt geworden. Nun wurden ihm Handfesseln angelegt. Da er offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, ging es erst in das nahe gelegene Klinikum und dann in polizeilichen Gewahrsam. Tatsächlich war der Wagen in Wandlitz gestohlen worden.
BAB 11 – Unfallfahrer kam in Krankenhaus
Am 12.04.2023, gegen 18:00 Uhr, wurde der Polizei ein Verkehrsunfall gemeldet. Zwischen den Anschlussstellen Pfingstberg und Warnitz hatte ein Mann aus noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über seinen Kia Ceed verloren. Der Wagen überschlug sich und kam neben der rechten Schutzplanke zum Stehen. Trotzdem gelang es dem 30-Jährigen, sich aus dem Fahrzeug selbständig zu befreien. Rettungskräfte brachten ihn später in ein Krankenhaus. Ein weiteres Auto überfuhr Trümmerteile und wurde dadurch ebenfalls beschädigt. So summiert sich die Schadenssumme auf eine Schätzhöhe von 8.000 Euro.
Panketal – Wohnungslose angegriffen
Am 13.04.2023, gegen 02:50 Uhr, wurden Polizisten zum S-Bahnhof in der Schönower Straße von Zepernick gerufen. Dort hatte eine wohnungslose Frau auf einer Treppe im Bahnhofsgebäude gesessen, als mehrere mutmaßlich Jugendliche an sie herantraten und mit Pfefferspray traktierten. Die Angreifer kamen offenbar vom Bahnsteig und rannten dann in unbekannte Richtung davon. Die 34-Jährige erlitt bei dem Geschehen leichte Verletzungen und ist von Rettungskräften behandelt worden. Umgehend eingeleitete Fahndungsmaßnahmen führten nicht zur Ergreifung der Jugendlichen.
Jetzt ermitteln Kriminalisten in der Sache und bitten Zeugen, die das Ganze mitbekommen hatten, aber noch nicht mit der Polizei in Kontakt getreten sind, sich bei ihnen unter der Rufnummer 03338 3610 oder per Internetwache www.polizei.brandenburg.de (Hinweis geben) zu melden.
Panketal – Vorläufig festgenommen
Am 12.04.2023, gegen 13:00 Uhr, bemerkte ein Polizist, der sich zu diesem Zeitpunkt nicht im Dienst befand, ein merkwürdiges Treiben vor einem Discounter in der Birkholzer Chaussee im Ortsteil Schwanebeck. Ein Mann wanderte dort offensichtlich wartend und telefonierend umher, als plötzlich ein schwer bepackter Mann aus dem Einkaufsmarkt stürmte. Gemeinsam mit dem zuvor Telefonierenden sprang dieser Mann in einen Skoda Octavia und wollte damit in Richtung Bernau entschwinden. Doch hatte sein kriminalistischer „Riecher“ den Polizisten das Ganze nicht so einfach hinnehmen lassen. Er beschloss, der Sache nachzugehen und stellte sich mit seinem Fahrrad samt Anhänger dem Fahrzeug in den Weg. Als der Skoda sich daraufhin an ihm vorbeischlängeln wollte, prallte das Auto gegen Fahrrad und Anhänger. Trotzdem ließ der Fahrer von seinem Fluchtgedanken nicht ab und so verschwanden die beiden Männer tatsächlich in Richtung Bernau.
Umgehend alarmierte Polizeistreifen konnten den Skoda aber schon wenig später im Bernauer Stadtgebiet ausmachen und kontrollieren. Dabei kamen insgesamt 29 Pakete Kaffee zum Vorschein, die allesamt aus dem Schwanebecker Discounter stammten und dort gestohlen worden waren. Auch zwei Kennzeichentafeln mit gefälschten Siegeln fanden sich an. Die beiden Insassen erwiesen sich als bereits hinlänglich bekannt. Die Männer im Alter von 29 und 33 Jahren sind vorläufig festgenommen. Ihnen wird räuberischer Diebstahl vorgeworfen.
Bernau b. Berlin – Auseinandersetzung endete blutig
Am 12.04.2023, gegen 22:00 Uhr, wurden Polizisten zum Bahnhofsplatz gerufen. Dort war zuvor ein Mann bei einer Auseinandersetzung mehrerer Personen verletzt worden.
Nach ersten Erkenntnissen war der 25-Jährige mit seinen Kumpels vom Halbfinalspiel des Landespokals Brandenburg gekommen. Die jungen Leute gaben sich in Gesängen auch als Fußballfans zu erkennen, was einem Passaten am Bahnhofsvorplatz nicht so recht gefallen wollte. Er bepöbelte die Hinzugekommenen und entfachte ein Gerangel. Dabei stürzte der Pöbler zu Boden, rief nun aber mehrere Männer hinzu, was die Lage eskalieren ließ. Der 25-Jährige bekam in der Folge wohl einen Golfschläger ins Gesicht und musste im Krankenhaus Berlin-Buch behandelt werden.
Trotz sofort eingeleiteter Fahndung konnten die Schläger nicht gefasst werden.
Das genaue Geschehen wird nun von der Kriminalpolizei aufgearbeitet. Die Ermittler bitten dazu Zeugen, die das Ganze mitbekommen hatten, aber noch nicht mit der Polizei in Kontakt getreten sind, sich bei ihnen unter der Rufnummer 03338 3610 oder per Internetwache www.polizei.brandenburg.de (Hinweis geben) zu melden.
Strausberg – Die Kriminalpolizei bittet um Mithilfe
Nachdem am frühen Nachmittag des 10.04.2023 Zeugen mehrere vermummte Personen beim Verlassen des Gebäudes der Sparkasse in der Großen Straße gesehen hatten, liefen sofort nach Bekanntwerden der Beobachtung Fahndungsmaßnahmen an. Diese führten jedoch nicht zur Ergreifung der Gesuchten. Nach nunmehrigen Erkenntnissen waren sie mit einem weißen Opel Insignia Sports Tourer geflüchtet. Zuvor konnten sie mit brachialer Gewalt in einen besonders gesicherten Bereich der Bank eindringen. Dazu bohrten sie ein Loch in eine Wand und verschafften sich so Zutritt. Die Sparkasse Märkisch-Oderland wird alle Betroffenen informieren.
Bisherige Ermittlungen lassen auf eine längerfristige Vorbereitung schließen. Die Ermittler bitten deshalb um Mithilfe der Bevölkerung! Wem ist nicht nur im Zeitraum vom 08.04.2023 bis zum Nachmittag des 10.04.2023, sondern auch in den Wochen davor etwas aufgefallen, was zu diesem Zeitpunkt vielleicht noch nicht dazu geführt hatte, dass man die Polizei informierte, nun aber ein ganz anderes Licht auf das damals Bemerkte wirft? Dies könnten beispielsweise Personen- oder Fahrzeugbewegungen sein, aber auch ungewöhnliche Geräusche, deren Kenntnis für die Kriminalisten von Bedeutung sein könnten. Wer hat an diesen Tagen Fotos oder Videos vom Bereich um die betroffene Sparkasse herum gefertigt?
Wer also so etwas bemerkte und sich noch nicht mit der Polizei in Verbindung setzen konnte, wird gebeten, dies nun unbedingt nachzuholen.
Sie können die Ermittler unter der Rufnummer der Polizeiinspektion Märkisch-Oderland 03341 3300 oder per Internetwache www.polizei.brandenburg.de (Hinweis geben) jederzeit kontaktieren.
Lesen Sie dazu auch unsere Ausgangsmeldung vom 11.04.2023:
Strausberg – Fahndungsmaßnahmen führten bislang nicht zur Täterstellung
Am frühen Nachmittag des 10.04.2023 bemerkten Zeugen, wie mehrere vermummte und dunkel gekleidete Personen das Gebäude der Sparkasse in der Großen Straße verließen. Sie führten größere Behältnisse mit sich und sprangen in einen Opel Insignia, in dem ein Mann offensichtlich auf sie wartete. Über die Karl-Liebknecht-Straße entfernte sich der Wagen in Richtung August-Bebel-Straße. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen, bei denen auch ein Hubschrauber zum Einsatz gebracht wurde, sind sie bislang nicht gefasst worden.
Nach ersten Erkenntnissen war es den Personen gelungen, mit brachialer Gewalt in einen besonders gesicherten Bereich der Bank einzudringen.
Was genau ihnen dabei in die Hände fiel, wird noch zu klären sein. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an. Kriminaltechniker befassen sich derweil mit der sehr umfangreichen Tatortarbeit, um Spuren der Täter zu sichern.
Waldsieversdorf – Kein Diebesgut bekommen, aber hohen Schaden hinterlassen
Wie der Polizei am 12.04.2023 angezeigt wurde, sind Einbrecher in einen Hofladen gelangt und hatten sich dort auf die Suche nach Bargeld begeben. Sie brachen dazu einen Verkaufsautomaten auf und verschafften sich dann auch noch mit Gewalt Zutritt zum Hauptgebäude. Hier beschädigten sie zwei Türen, fanden aber wieder nichts Verwertbares vor. Ihr Tun hinterließ trotzdem einen Sachschaden von rund 3.000 Euro.
Falkenberg – Hofladen von Dieben heimgesucht worden
In der Nacht zum 12.04.2023 gelangten Einbrecher mit Gewalt auf das Grundstück eines Hofladens in Dannenberg/Mark. Dort entleerten sie die Box eines Milchautomaten und nahmen auch den Inhalt einer Spendenbox mit sich. Bislang ist der materielle Schaden auf eine Summe von mehreren Hundert Euro zu schätzen. Kriminaltechniker konnten umfangreiches Spurenmaterial sichern. Jetzt wird natürlich geprüft, ob die Tat mit einem ähnlichen Geschehen in Waldsieversdorf zusammenhängt. Dort hatten Einbrecher zwar nichts gefunden, aber einen Sachschaden von rund 3.000 Euro hinterlassen.
Wriezen – Gartengerät gestohlen
Wie der Polizei am 12.04.2023 angezeigt wurde, sind noch Unbekannte auf ein Grundstück in der Lüdersdorfer Dorfstraße gelangt und haben sich dort einen Kreiselmäher gegriffen. Das Gartengerät war unter einem Carport abgestellt gewesen. Jetzt ermittelt die Kriminalpolizei zu den Tätern und zum Verbleib des Diebesgutes.
Hoppegarten und Hönow – Kleintransporter aufgebrochen
In der Nacht zum 12.04.2023 verschafften sich Diebe mit brachialer Gewalt Zugriff auf die Innenräume zweier Kleintransporter, die in der Berliner Straße in Hoppegarten und in der Straße Wildwechsel in Hönow abgestellt gewesen waren. Werkzeuge sowie ein Lasergerät und ein Stromaggregat fielen ihnen dabei in die Hände. Ihr Vorgehen hinterließ jedoch auch hohe Schadensummen an den Fahrzeugen.
Quelle: PD Ost