Frankfurt (Oder) – Betrug via WhatsApp
Eine 62-jährige Frau aus Frankfurt (Oder) erstattete Anzeige wegen Betruges bei der Polizei. Sie hatte zuvor eine WhatsApp-Nachricht erhalten, die angeblich von ihrer Tochter stammt. In der WhatsApp ist der 62-Jährigen vorgetäuscht worden, dass das Handy ihrer Tochter kaputt wäre und diese kurzfristig Geld benötige, um sich ein neues Handy zu kaufen. Die Verfasserin der Nachricht forderte einen vierstelligen Geldbetrag.
In der Annahme ihrem Kind zu helfen, überwies die Frau das Geld. Als die echte Tochter am 24.05.2022 bei der Mutter anrief, bemerkte die 62-Jährige, dass sie Opfer eines Betruges geworden ist.
Bei dem beschriebenen Vorgehen handelt es sich um eine bekannte und bereits verbreitete Betrugsmasche. In der Kriminalpolizei der Polizeidirektion Ost werden aktuell mehr als 170 derartige Delikte bearbeite, bei denen es nicht in jedem Fall zu einer Überweisung des Geldes kam.
Die Polizei empfiehlt in diesem Zusammenhang:
Lassen Sie sich nicht unter Druck setzten, durch die vermeintliche Dringlichkeit des „Kaufes eines neuen Handys“.
Versuchen Sie auf geeignete Weise (persönlich, per E-Mail oder über Ihnen bekannte Telefonnummern) Kontakt zu Ihren Angehörigen aufzunehmen, von denen angeblich die WhatsApp-Nachricht stammt. Wenn Sie die bekannte Handynummer wählen, sollten Sie schnell merken, dass diese noch immer aktuell und die Geschichte ein Betrugsversuch ist.
Überweisen Sie keine Geldbeträge an Ihnen unbekannte Bankdaten, nur weil Sie jemand dazu auffordert. Falls Sie die Bankverbindungen Ihrer Kinder/Angehörigen nicht kennen, ist das ein weiterer Grund persönlich mit diesen Kontakt aufzunehmen und nicht an Ihnen telefonisch übermittelte Bankverbindungen Geld zu überweisen.
Wenden Sie sich an die Polizei, wenn Sie Opfer einer solchen Betrugsmasche geworden sind, oder in betrügerischer Absicht kontaktiert wurden.
Lesen Sie in diesem Zusammenhang auch die für die PI MOL erfasste heutige Meldung: Strausberg – Richtige Reaktion
Frankfurt (Oder) – Führerschein abgegeben
Polizisten kontrollierten am 24.05.2022 gegen 22:35 Uhr einen PKW Subaru, in der Kieler Straße. Da die Beamten Alkoholgeruch beim Fahrer wahrnahmen, ist diesem ein Atemalkoholtest angeboten worden, der mit einen Wert von 1,1 Promille die Wahrnehmungen bestätigte. Der 50-jährige Fahrzeugführer musste nach der Blutentnahme seinen Führerschein abgeben.
Fürstenwalde – Ermittlungen eingeleitet
Eine 19-Jährige und ihr 15-jähriger Begleiter gaben gegenüber der Polizei an, am 24.05.2022 gegen 18:40 Uhr in der Geschwister-Scholl-Straße angepöbelt und in der Folge mit Gegenständen beworfen worden zu sein. Die geworfenen Gegenstände verfehlte die Beiden, sodass diese unverletzt blieben.
Polizisten stellten vor Ort eine 40-Jährige Frau fest, die den Beschreibungen der Zeugen entsprach und erhoben deren Identität. Die 40-Jährige stand unter erheblichem Alkoholeinfluss. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,39 Promille. Die Polizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung ein.
Fürstenwalde – Unter Drogeneinfluss stehend
Gegen 01:30 Uhr kontrollierten Polizisten am 25.05.2022 den Nutzer eines E-Scooters in der Kirchhofstraße. Das Fahrzeug verfügte weder über die erforderlichen Versicherungskennzeichen noch über den damit verbundenen Versicherungsschutz. Im Zuge der Kontrolle fanden die Beamten geringe Mengen Betäubungsmittel beim 25-jährigen Fahrer auf. Dieser räumte ein, vor der Fahrt auch Drogen konsumiert zu haben. Gegen den Mann, dem eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt wurde, richten sich jetzt polizeiliche Ermittlungen wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz, wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz sowie wegen des Verdachtes der Teilnahme am Straßenverkehr unter Drogeneinfluss.
Bad Saarow – Fahndung eingeleitet
Vermutlich in der Nacht zum 25.05.2022 stahlen Unbekannte einen PKW BMW X 4 aus Petersdorf bei Bad Saarow. Der Wert des entwendeten Fahrzeugs wird auf ca. 35.000 Euro geschätzt. Polizisten nahmen eine Anzeige auf und leiteten die Fahndung nach dem Fahrzeug ein.
Grünheide – Zaun beschädigt
Am 24.05.2022 ist der Polizei mitgeteilt worden, dass Unbekannte den Zaun an einem Umspannwerk nahe Kagel aufgeschnitten und in der Folge eine Gebäudetür aufgehebelt haben. Nach bislang vorliegenden Informationen ist nichts entwendet worden. Möglicherweise hatten es die Eindringlinge auf Stromkabel und somit Buntmetall abgesehen. Durch die Beschädigungen ist dennoch ein Schaden von rund 4.000,- Euro entstanden. Polizisten nahmen eine Anzeige wegen des Versuchs eines Einbruchsdiebstahls auf.
Trebatsch – Erheblicher Sachschaden
Der Fahrer eines LKW, der am 24.05.2022 gegen 07:15 Uhr auf der B 87 in Richtung Trebatsch unterwegs war, fuhr nach dessen Angaben aufgrund eines entgegenkommenden Fahrzeugs äußerst weit rechts. Er kam im weiteren Verlauf von der Fahrbahn ab und streifte zwei Straßenbäume. Der Fahrer verletzte sich infolge des Unfalls an der linken Schulter und zog sich eine Platzwunde zu. Am Fahrzeug entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro.
Boitzenburger Land – Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen
In der Nacht zum 25.05.2022, gegen 01:30 Uhr, nahm der Bewohner eines Hauses in Hardenbeck Geräusche war, die ihn veranlassten, dem nachzugehen. Dabei stellte der 53-Jährige fest, dass sein auf dem Grundstück neben dem Haus stehender PKW brannte. Zunächst versuchte der Mann verzweifelt den Brand selbst zu löschen, rief dann aber die Feuerwehr hinzu. Das Feuer, das zwischenzeitliche vom PKW auf die Fassade des Wohnhaues übergriff, konnte durch die Feuerwehr gelöscht werden. Personen wurden nicht verletzt. Das Haus ist weiterhin bewohnbar. Der PKW BMW ist indes komplett ausgebrannt. Kriminalisten der Polizeiinspektion Uckermark haben die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Gartz – Unerlaubt vom Unfallort entfernt
In den Nachmittagsstunden des 24.05.2022 streifte gegen 14:30 Uhr ein PKW, der die L 271 in Richtung Hohenreinkendorf befuhr, einen im Gegenverkehr befindlichen PKW mit Anhänger.
Nach derzeitigen Erkenntnissen kam der Fahrer des unfallverursachenden Fahrzeugs nach links von seinem Fahrstreifen ab und touchierte das entgegenkommende Fahrzeuggespann. Verletzt wurde durch den Zusammenstoß niemand. Aber anstatt anzuhalten setzte der PKW-Fahrer seine Fahrt fort.
Polizisten suchten den Unfallverursacher an seiner Wohnanschrift auf und konfrontierten diesen mi dem Vorwurf. Die Beamten erhoben die Daten des Fahrers, stellten dessen Führerschein sicher und fertigten eine Anzeige.
Schwedt (Oder) – Bundespolizei unterstützt
Bundespolizisten stellten am 25.05.2022 gegen 00:20 Uhr im Rahmen einer Fahrzeugkontrolle einen alkoholisierten Verkehrsteilnehmer im Heinersdorfer Damm fest. Da derartige Verkehrsstraftaten in die Zuständigkeit der Landespolizei fallen, sind Beamte der Polizeiinspektion Uckermark informiert worden. Diese führten vor Ort einen Atemalkoholtest durch, der einen Wert von 1,36 Promille ergab.
Der 33-jährige Fahrzeugführer musste eine Blutprobe über sich ergehen lassen und seinen Führerschein abgeben. Die Polizisten untersagten im Anschluss die Weiterfahrt und nahmen eine Anzeige auf.
Eberswalde – Beim Diebstahl ertappt
Am Dienstagnachmittag drückte ein zunächst unbekannter Mann die Balkontür an einem Einfamilienhaus im Stadtteil Finow auf. Er wollte in der Küche ein Portemonnaie an sich nehmen, als er von den Bewohnern des Hauses entdeckt wurde. Er ließ das Portemonnaie zurück und flüchtete durch die Balkontür nach draußen. Die Hausbewohner riefen die Polizei an. Die Beamten ließen sich den Mann beschreiben und suchten in der näheren Umgebung nach ihm und trafen den Mann auch an. Er ist der Polizei kein Unbekannter, denn es lagen bereits Fotos von ihm vor, die den Hausbewohnern vorgelegt wurden. Sie bestätigten, den 39-jährigen Deutschen in ihrem Haus angetroffen zu haben. Der verhinderte Dieb erhielt eine Anzeige wegen eines versuchten Wohnungseinbruchsdiebstahls.
Schorfheide – Nächtlicher Einbruch
Unbekannte Täter brachen in der Nacht zum 25. Mai in eine Firma in Licherfelde ein. Doch der Täter hatte womöglich die Alarmauslösung bemerkt und verschwand gegen 1:25 Uhr. Ein Garagentor war gewaltsam geöffnet worden. Die Polizei suchte ohne Ergebnis die nähere Umgebung nach Personen ab. Der Schaden beträgt ungefähr 500 Euro.
BAB11, AS Chorin – Unfall mit zwei verletzten Personen
Am 24. Mai fuhren ein PKW Audi und ein PKW Renault auf der BAB11 in Richtung Prenzlau. Aus bisher ungeklärter Ursache fuhr der Fahrer des Audi gegen 18.30 Uhr zwischen den Anschlussstellen Chorin und Joachimsthal auf den davor fahrenden Renault auf. Dabei wurden er selbst und die Fahrerin des Renault leicht verletzt. Beide erhielten im Forßmann Krankenhaus eine ambulante Behandlung. Auf Wunsch der Besitzer wurden die PKWs von Abschleppunternehmen geborgen. Der Sachschaden beträgt ca. 16.000 Euro. Während der Unfallaufnahme wurde der Verkehr an der Anschlussstelle Chorin abgeleitet.
Zepernick – Fahrräder gestohlen
Unbekannte Täter betraten in der Nacht zum 25. Mai ein Grundstück in der Bebelstraße und trennten ein Kettenschloss. Am Morgen waren zwei Fahrräder verschwunden. Der Schaden beträgt ungefähr 1.600 Euro.
Strausberg – Zwei Zeuginnen mit zwei Beschreibungen
Zwei Frauen wurden zu verschiedenen Zeiten am 8. Februar von einem unbekannten Mann an der Umgehungsstraße in Höhe eines unbefestigten Parkplatzes per Handzeichen angehalten. Sie waren jeweils in einem PKW unterwegs.
Der Mann, für welchen der Polizei zwei Beschreibungen vorliegen, täuschte eine Notlage vor. Eine der Frauen ließ er nach kurzem Gespräch weiterfahren. Doch die andere Frau bat er in englischer Sprache mehrmals um Geld. Dann zückte er ein Messer und griff nach dem Portmonnaie der Frau. Das lag in einer Sporttasche, die auf dem Beifahrersitz stand. Er entnahm dem Portemonnaie einen zweistelligen Geldbetrag und ließ die Frau weiterfahren.
Der Täter, für den nun zwei Beschreibungen vorliegen, war mit einem PKW auf dem Parkplatz. Auch für den PKW liegen verschiedene Beschreibungen vor.
Wer kann sich an den Sachverhalt erinnern, ist möglicherweise am 8. Februar an den Personen vorbeigefahren?
Um wen könnte es sich bei dem Täter handeln?
Wer kann den PKW des Täters näher beschreiben?
Hinweise zur Person und zum Fahrzeug nimmt die Polizei in Strausberg, Tel. 03341/3300 entgegen. Schriftliche Hinweise können auch über www.polizei.brandenburg.de abgegeben werden.
Herzfelde – Katalysator abgebaut
In der Nacht zum 24. Mai demontierten unbekannte Täter von einem VW Polo den Katalysator und stahlen diesen. Der PKW stand in der Möllenstraße. Der Schaden liegt bei 500 Euro.
Strausberg – Richtige Reaktion
Die richtige Reaktion einer 55- jährigen Strausbergerin bewahrte sie davor, am 24. Mai eine vierstellige Summe an vermeintliche Betrüger zu zahlen.
Per WhatsApp erhielt sie eine Nachricht, die angeblich von ihrem Sohn stammen sollte. Er benötige das Geld für neue Möbel und überließ ihr eine Kontoverbindung. Doch die 55- Jährige rief zunächst ihren Sohn an und stellte fest, dass er weder eine WhatsApp geschrieben hatte, noch Geld für Möbel benötige. Die Polizei nahm eine Anzeige wegen versuchten Betrugs auf.
Wriezen – Einbruchspuren an der Tür
Unbekannte Täter hinterließen bei einem Einbruchsversuch an einer Wohnungstür Am Markt einen Sachschaden von ca. 300 Euro. Als Tatzeit kommt der Zeitraum zwischen dem 21. und dem 14. Mai in Frage. Die Kriminalpolizei sicherte die Spuren.
Prädikow – Vier Baucontainer aufgebrochen
Zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen brachen unbekannte Täter vier Baucontainer auf einer Baustelle an der Dorfstraße auf und durchsuchten sie. Bei einem fünften Container gelang es nicht, die Tür zu öffnen. Ob aus den Containern etwas fehlt, steht noch nicht fest. Dennoch liegt der Schaden bereits bei ca. 1.500 Euro. Die Kriminalpolizei sicherte Spuren und nahm die Ermittlungen zum Diebstahl im besonders schweren Fall auf.
Seelow – Wohnmobil verfolgt
Ein unbekannter Mann betrat in der Diedersdorfer Straße ein Grundstück und stahl ein Wohnmobil der Marke Fiat. Das bemerkte eine Verwandte des Besitzers, setzte sich in ihren PKW und verfolgte das Wohnmobil. Der Fahrer kam auf der B1 in Höhe des Abzweigs Alt Tucheband von der Straße ab und stieß gegen einen Baum. Der Fahrer sprang aus dem Wohnmobil und flüchtete zu Fuß. Die Verwandte im PKW hatte die Polizei informiert und ließ nun den Unfall aufnehmen. Am Wohnmobil entstand ein Schaden von ca. 5000 Euro. Das Fahrzeug wird von der Kriminalpolizei auf Spuren untersucht. Die Suche nach dem unbekannten Fahrer ist noch nicht abgeschlossen.
Schönfließ – Motorradfahrer bei Unfall verletzt
Am 24. Mai, gegen 18:45 Uhr erreichte die Polizei die Nachricht, dass auf der B167 zwischen den Abzweigen nach Niederjesar und Schönfließ ein Motorradfahrer gegen einen Baum gefahren sei. Als die Polizei eintraf, lag der 18- jährige Motorradfahrer verletzt am Boden. Rettungskräfte brachten den jungen Mann zur Behandlung in das Krankenhaus Markendorf. Um das Motorrad kümmerte sich ein Verwandter. Der Schaden beträgt ca. 1.500 Euro.
Quelle: PD Ost