Im Zeitraum von Dezember 2020 bis Mitte Dezember 2022 erfolgte die bauliche Umsetzung zur Reaktivierung Mielenzhafen Trockendock incl. uferbegleitende Wege im städtebaulich relevantem Raum in 9 Bauabschnitten.
Auf einer Gesamtlänge von ca. 1,4 km erfolgte die Herstellung des Uferweges in zwei Bauabschnitte mit einer Ausbaubreite zwischen 2,50m und 3,50m in Asphalt und Pflasterbauweise. Vorbereitende Arbeiten, Baulose 1-3 (Baumfällungen, Rückbau Bikerclub und Ufersicherung Brücke Mielenzhafen) konnten bereits 12/2020 bis 03/2021 umgesetzt werden.
Im III. Quartal 2021 wurden die Bauarbeiten mit dem Beginn vom ersten Abschnitt Uferweg fortgesetzt.
Dieser umfasste den Wege- und Landschaftsbau zwischen der Kanalbrücke in der Straße der Republik und der Hafenzufahrt zum Trockendock. Eine Herausforderung war der Trassenverlauf in Höhe der Spundwand an der vorhandenen Straße „Am Trockendock“. Zur Überwindung des Höhenunterschiedes mussten Winkelelemente Höhe 1,30 m eingebaut werden und der Wegeausbau auf 2,0 m Breite reduziert werden. Zur Absturzsicherung wurde ein Geländer auf die neu gesetzten Winkelelemente montiert.
Auf der Inselspitze wurde ein Spielplatz mit Aufenthaltsbereich angelegt. Die Spielgeräte Gestrandetes Schiff-Bug mit Mast und Fass, sowie eine Bockrutsche für den Spielplatz wurden im Rahmen der Kinderfreundlichkeitsprüfung mit den Kindern vor Hort der Astrid Lindgren Schule ausgesucht. Eine ausreichende Anzahl an Bänke, Tische, Liegebänke, Fahrrad Parker und Papierkörbe sollen an diesem Standort besonders junge Familien zum Verweilen und entspannen einladen.
Eine weitere Aufwertung des neuen Uferweges erfolgte im Bereich „Am Trockendock“. Hier wurden marode Steganlagen zurückgenommen und eine Steganlage neu errichtet. Der Wegeanschluss an den neuen Bootsanlegers am Gebäude Trockendock erfolgt über Treppenstufen und einer behinderten gerechten Rampe. Des Weiteren wurde ein kleiner Aufenthaltsbereich in Höhe der neuen Steganlage errichtet.
Im 2. Abschnitt erfolgte der Wegebau zwischen Hafenzufahrt Trockendock und der Anbindung an die Karl-Marx-Straße sowie an die Beeskower Straße. In diesem Teilabschnitt wurden 2 Brückenbauwerke (Brücke am Mielenzhafen und Brücke am Trockendock) neu errichtet. Des Weiteren wurde für den gesamten Wegebereich eine Straßenbeleuchtung neu errichtet. Vor dem Motoryachtclub wurden 16 Stellflächen und vor dem TAZV Oderaue 15 Stellflächen neu angelegt. In der Grünachse am Motoryachtclub entstand ein weiterer Aufenthaltsbereich mit Bänke, Tische, Papierkörbe, Liegebänke, Fahrrad Parker und einem Spielgerät. Zudem wurde hier auf den früheren Standort eines Kontorgebäudes hingewiesen. Für die Abbildung der Grundmauer wurden unterschiedliche Elemente vorgesehen. Dazu zählen der Einsatz von Tiergartenband, verschiedene Bepflanzungen sowie Klinkerflächen mit einer flachen Klinkermauer. Eine weitere größere Aufenthaltsfläche wurde in Höhe der alten Weide an der Station 0+750 m mit Treppenanlage zum Wasser errichtet.
Die neu errichteten 2 Brückenbauwerke wurden separat ausgeschrieben und getrennt vergeben. Im Rahmen der Gesamtmaßnahme konnte nunmehr die vor ca. 20 Jahren zurück gebaute Brücke Mielenzhafen wieder neu aufgebaut werden. Die Brücke Mielenzhafen mit einer Stützweite von 17,64 m und einer Gesamtbreite von 3,00 m wurde als Geh und Radwegfläche neu aufgebaut. Für den Überbau wurde eine einfeldrige Trogbrückenkonstruktion und orthotroper Fahrbahnplatte eingebaut Die Durchfahrtshöhe für die Wasserstraße beträgt im Lichten 4,50m. Im Bereich der Widerlager und der Flügelwände wurden die Sichtflächen wieder als Ziegelmauerwerk hergestellt.
Zur Realisierung der uferbegleitenden Wegeverbindung für Fußgänger und Radfahrer zwischen Inselspitze und dem Mielenzhafen war die Querung der kanalseitigen Zufahrt zum Trockendock erforderlich. Hierzu musste eine mehrfeldrige Brückenkonstruktion geplant und eingebaut werden. Dieses neue Bauwerk überspannt nun die 12,50 m breite Einfahrt zum Trockendock. Die Bauwerkslänge beträgt 92,57 m und die lichte Breite 2,50 m. Die Durchfahrtshöhe beträgt hier ebenfalls 4,50 m. Die Anrampungsbereiche vor und hinter dem Überbau wurden als mehrfeldrige Stahlkonstruktion ausgebildet., die auf Einzel- oder Rahmenstützen stehen.
Im Rahmen der Gesamtmaßnahme waren umfangreiche Baumfällungen notwendig. Entsprechende landschaftspflegerische Maßnahmen wurden großflächig umgesetzt. Ersatzpflanzungen an Bäume und das Pflanzen unterschiedlicher Gehölze entlang der uferbegleitenden Wege kompensieren den erforderlichen Eingriff. Die Umsetzung der Gesamtmaßnahme erfolgte in enger Abstimmung und mit Unterstützung der angrenzenden Sportvereinen Kanu- und Ruderverein sowie dem Motoryachtclub.
Die bewilligten Baukosten für die Gesamtmaßnahme betragen insgesamt 4.194.705,35 €
Dafür wurden Fördermittel in Höhe von 3.334.395,74 € über das Förderprogramm Infrastruktur und Landesplanung zur nachhaltigen Entwicklung von Stadt und Umland NESUR von der Investitionsbank des Landes Brandenburg bereitgestellt. Der Fördermittelanteil beträgt ca. 80 %. Der Eigenanteil der Stadt Eisenhüttenstadt liegt bei 20%.
Quelle: Stadtverwaltung Eisenhüttenstadt