Start Hauptkategorie Nachrichten Spatenstich für Rock Techs ersten Lithium-Konverter in Guben

Spatenstich für Rock Techs ersten Lithium-Konverter in Guben

148
0
©Rock Tech Lithium Inc. 

Kritische Rohstoffe sichern: Spatenstich für Rock Techs ersten Lithium-Konverter in Deutschland 

  • Rock Tech feiert Spatenstich für seinen ersten und in Europa einzigartigen Lithium-Konverter, der eine komplette Batterie-Wertschöpfungskette in der Region Lausitz ermöglicht.
  • Mercedes-Benz bezieht als strategischer Partner Lithiumhydroxid für seine hochmoderne Batterieproduktion in Europa vom Konverter in Guben.
  • Inbetriebnahme und der Hochlauf des Lithium-Konverters werden für 2025 erwartet, die Produktion von batteriegerechtem Lithiumhydroxid für Anfang 2026.
  • Der Gubener Konverter ist der erste von fünf Konvertern, die Rock Tech plant in Europa und Nordamerika zu bauen. 

Rock Tech Lithium Inc. (TSX-V: RCK) (OTCQX: RCKTF) (FWB: RJIB) (WKN: A1XF0V) (“Rock Tech”) ist erfreut, den Spatenstich für seine erste Lithiumhydroxid-Konvertier in Guben (der “Guben- Konverter”) vorgenommen zu haben. Der Konverter wird der erste seiner Art in Europa sein und steht bereits jetzt für die neuen strategischen Ziele der EU, bis 2030 das Zwölffache des Lithiumbedarfs zu sichern und gleichzeitig 40 Prozent des Lithiums regional zu verarbeiten. 

Anlässlich des Spatenstichs am Montag erklärte Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke: „Ich freue mich, dass wir mit Rock Tech ein weiteres Unternehmen auf dem Weg zu einem Zentrum moderner Industrie, nachhaltiger Mobilität und Hochtechnologie gewinnen konnten. Mit diesem Spatenstich geht Brandenburg einen weiteren Schritt zur klimaneutralen und zukunftsstarken Gewinnerregion.“ 

„Die Lithiumfabrik von Rock Tech in Guben wird die Position Brandenburgs als Zentrum der Elektromobilität und der Energiewende in Deutschland noch einmal deutlich stärken. Denn damit deckt Brandenburg künftig die komplette Wertschöpfungskette von der Rohstoffaufbereitung über die Batterie- und Zellfertigung bis zu E-Autobau sowie Batterierecycling ab“, ergänzte Wirtschaftsminister Prof. Dr. Jörg Steinbach. 

Der Lithium-Konverter von Rock Tech gilt als das fortschrittlichste Projekt in Europa und wird in einer Anlage lithiumhaltiges Hartgestein zu batteriefähigem Lithiumhydroxid für die Kathoden- und Batterieindustrie verarbeiten. Dies ist ein wichtiger Beschleuniger für E-Mobilitätswende und ein grundlegender Baustein für die Automobilhersteller in der Region. 

„Für Mercedes-Benz bedeutet die Umstellung hin zur Elektromobilität auch eine Veränderung unserer Lieferketten. Drei Ziele sind für uns zentral: Nachhaltigkeit, Rohstoffsicherheit und lokale Beschaffungsstrategien. Der heutige Spatenstich in Guben ist daher ein weiterer Meilenstein für Mercedes-Benz auf dem Weg zu einer nachhaltigen Produktion modernster Batterien. Wenn es um unsere Lithiumversorgung hier in Europa geht, wird Rock Tech in Zukunft eine Schlüsselrolle für Mercedes-Benz spielen“, sagte Markus Schäfer, Vorstandsmitglied der Mercedes- Benz Group AG, Chief Technology Officer und verantwortlich für Entwicklung und Einkauf. 

„Unsere Anlage in Guben ist das am weitesten entwickelte Konverter-Projekt für Lithium in Europa. Wir setzen auf Zero-Waste, nachhaltige Produktion und strategische Partnerschaften. Als kanadisch-deutsches Unternehmen bauen wir Brücken und neue Möglichkeiten über den Atlantik und weiter nach Australien, dem weltweit größten Produzenten von Lithiumspodumen“, unterstrich Dirk Harbecke, Chairman und Geschäftsführer von Rock Tech.

Der Spatenstich markierte den offiziellen Beginn der Arbeiten vor Ort an dem 125.750 Quadratmeter großen zukünftigen Lithiumhydroxid-Konverter. Rock Tech hat vor kurzem die erste immissionsschutzrechtliche Teilgenehmigung erhalten und wird nun planmäßig mit den Testarbeiten für die Betonpfähle und der Bodenvorbereitung fortfahren. Der Guben-Konverter soll Mitte 2025 in Betrieb gehen und ab 2026 qualifiziertes Lithiumhydroxid in Batteriequalität produzieren. Der Konverter in Guben ist der erste von fünf Konvertern, die das deutsch-kanadische Unternehmen in Europa und Nordamerika plant zu bauen. 

ÜBER ROCK TECH 

Rock Tech ist ein in Kanada und Deutschland tätiges Cleantech-Unternehmen, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Lithiumhydroxid für Elektroauto-Batterien herzustellen. Das Unternehmen plant, Lithiumkonverter direkt dort zu bauen, wo es seine Kunden benötigen, um Transparenz in der Lieferkette und eine Just-in-Time-Lieferung zu gewährleisten. Dazu wird als erstes ein Konverter und eine Veredelungsanlage für Lithiumhydroxid in Guben, Deutschland aufgebaut werden. Um die drängendste Lücke hin zu einer sauberen Mobilität zu schließen, hat Rock Tech eines der stärksten Teams der Branche zusammengestellt. Das Unternehmen hat sich strenge ESG-Standards auferlegt und entwickelt einen eigenen Aufbereitungsprozess, der effizienter und nachhaltiger sein soll. Rock Tech plant, das nötige Rohmaterial aus seinem 100% eigenem Georgia Lake Spodumen-Projekt zu beziehen, das im Bergbaugebiet Thunder Bay im kanadischen Ontario liegt. Zusätzlich wird das Unternehmen auch Mineralien von anderen verantwortungsvoll produzierenden Minen beziehen. In den kommenden Jahren wird das Unternehmen voraussichtlich auch Material aus dem Batterierecycling beziehen. Ziel von Rock Tech ist es, einen Kreislauf für Lithium zu schaffen.

www.rocktechlithium.com 

Quelle: Rock Tech Lithium Inc. 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

sechzehn + 11 =