DATUM: Freitag | 01. Juli 2022 | 20 Uhr
ORT: Burg Beeskow, Burghof
Seit dem Überfall Russlands auf seinen Nachbarn am 24. Februar steht die Ukraine im Fokus der weltweiten Öffentlichkeit. Doch was wissen wir wirklich über dieses Land, abseits der täglichen Schreckensmeldungen? Die Ukraine mit seiner stolzen Kosakenvergangenheit ist in Jahrhunderten ein Widerstandsgeist gegen geistige Bevormundung und für kulturelle Eigenständigkeit gewachsen, sich manifestierend in der Orangenen Revolution 2004 und in der „Revolution der Würde“ auf dem Kiewer Maidan 2013/14.
Für viele nur eine „russische“ Provinz am Rand, zeichnet sich die Ukraine (übersetzt: „Das Grenzland“) indes durch eine überraschende Vielfalt in religiöser und ethnischer Hinsicht aus, mit griechisch-tatarisch-armenisch-jüdisch- polnischen, aber auch deutschsprachigen Anteilen. Österreichische Wissenschaftler fanden hier im 19. Jahrhundert den geographischen Mittelpunkt Europas. Grund genug, warum Schauspieler Jan Uplegger schon lange den Wunsch verspürt, diese Vielfalt auf die Bühne zu bringen. Als durch den Krieg der Kontakt zu vielen geflüchteten ukrainischen Musiker:innen zustande kommt, wird aus dem drängenden Wunsch eine Pflicht. „Die Ukraine liegt mir sehr am Herzen“, sagt Schauspieler Jan Uplegger, der vor allem den Mut der ukrainischen Bevölkerung bewundert.

Zusammen mit Mareile Metzner nimmt er die Besucher:innen mit auf einen literarischen Streifzug durch dieses Land im Herzen Europas mit seiner reichen kulturellen Vergangenheit und bringt dabei ihre wichtigsten Stimmen zu Gehör, darunter Tetiana Nedolinska, Iryna Razin-Kravchenko und Nataliia Kuprynenko, sowie Danil Zverkhanovsky an der Gitarre. So entsteht aus traditionellen Liedern und atmosphärischer Musik und den wichtigsten literarischen Stimmen ein Porträt der Ukraine.
Der Eintritt zur Veranstaltung kostet 12 Euro, ermäßigt 10 Euro; Karten sind am Museumstresen der Burg Beeskow, telefonisch unter 03366 35-2727, über www.reservix.de und an der Abendkasse erhältlich.
Achtung: Die ursprünglich an diesem Tag geplante Veranstaltung „Clowns“ vom Theater des Lachens musste aus persönlichen Gründen abgesagt werden.
Quelle: Landkreis Oder-Spree