
Menschen diesseits und jenseits der Oder widmet sich ein mehrteiliges, u.a. vom Landkreis Oder-Spree gefördertes Theaterprojekt des theater89. Seit 2020 entwickeln Hans-Joachim Frank und sein Team ein FlussTheaterSpektakel entlang des Grenzflusses, das durch öffentliche Lesungen und Gespräche vorbereitet und begleitet wird. Im Zentrum steht dabei der Roman „Der Kahn der fröhlichen Leute“ des schlesischen Pfarrerssohns Jochen
Klepper (1903–1942), der auf anrührend-komische Weise Mensch und Fluss und Kahn in einer mutigen Selbstrettungsaktion verquickt. Hauptfigur ist die minderjährige Wilhelmine Butenhof, die den elterlichen Oderkahn erbt. Als frischgebackene Unternehmerin heuert sie eine illustre Mannschaft an: arbeitslose Artisten und das Zirkuspony Hannchen. Sie verwandelt den Lastkahn in einen Kulturkahn und steuert mit Geschick und Glück ihre Arche durch die Wirtschaftskrise und durch halb Schlesien …
Nachdem im September 2021 in Ratzdorf unter Mitwirkung des Kahns „Helene“ erstmals mehrere Kapitel aus dem Roman gespielt wurden, steht nun Fürstenberg als zweite Station auf dem Programm.
Was: „Der Kahn der fröhlichen Leute“! – FlussTheaterSpektakel: Leute entlang der Oder, Lesung und Spiel Open Air / theater89 geht LOS zusammen mit der Firma Kulle, Tief-, Wasserbau und Schifffahrtsgesellschaft mbH
Wann: Sonnabend, 14. Mai 2022, 10 Uhr
Wo: Nikolaikirche Fürstenberg an der Oder
Wer: theater89 mit Sängerinnen und Sängern des großen Chors der Singakademie Frankfurt (Oder) unter Leitung von Rudolf Tiersch; Akkordeon: Bernd Spanier; Gitarre: Martin Schneider
Eintritt: 12 € / Kinder und Jugendliche frei
Zum Auftakt des Spektakels hält Pfarrerin Dr. Elisabeth Rosenfeld eine Andacht. Umrahmt wird die Lesung von Liedern wie „Kein schöner Land“, „All mein Gedanken“ und „Ännchen von Tharau“.
Der „Kahn der fröhlichen Leute“ erschien 1933 als erster Roman Jochen Kleppers, der später mit seinem umfangreichen historischen Werk „Der Vater“ und zahlreichen Lieddichtungen, die sich heute vertont in evangelischen Gesangbüchern finden, bekannt wurde. Er wurde in Beuthen/Oder geboren. Neben seinem Theologiestudium begann er bereits, Romane und Lieder zu schreiben. 1931 heiratete er Johanna Stein, die Witwe eines jüdischen Anwaltes. Nach dem Scheitern der lebensrettenden Ausreise seiner jüdischen Stieftochter Renate aus Nazi-Deutschland beging die Familie Jochen Kleppers im Jahre 1942 gemeinsam Selbstmord.
Foto: Szene aus der ersten szenischen Open-Air-Aufführung „Der Kahn der fröhlichen Leute“ in Ratzdorf im September 2021 ©Erik-Jan Ouwerkerk
Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und vom Landkreis Oder-Spree
Quelle: Landkreis Oder-Spree