Aufarbeitungsbeauftragte Dr. Maria Nooke stellte heute das Beratungsangebot Traumaberatung für Betroffene von SBZ/SED-Unrecht im Land Brandenburg vor
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Modellprojektes Traumaberatung für Betroffene von SBZ/SED-Unrecht im Land Brandenburg, das von August 2021 bis Ende 2022 lief, wurden heute die Ergebnisse in einem ersten Bericht (Anlage) vorgestellt. Die Beratung wurde von Frauen und Männern in der Altersspanne von 50 bis 92 Jahre gleichermaßen und intensiv genutzt. Der Ansatz der ersten Projektphase, ressourcenorientiert zu beraten und intensiv mit Visualisierungen zu arbeiten, hat sich über die gesamte Laufzeit bewährt. Vom ersten Beratungstag an erreichte das Angebot Betroffene, die Unterstützung im Umgang mit den Traumafolgen nach politischer Verfolgung und Systemunrecht in der SBZ/DDR suchen.
Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur Dr. Maria Nooke:
„Das Angebot der Traumaberatung wurde im Ergebnis der 2020 vorgestellten Sozialstudie des Landes Brandenburg entwickelt, um Menschen, die bis heute unter den Auswirkungen politischen Unrechts leiden, Unterstützung bei der Bewältigung ihres Alltags zu ermöglichen.“
Da in der Regel die bestehenden Hilfesysteme nicht ausreichend angemessen mit dem komplexen themenübergreifenden Bedarf dieser Gruppe umgehen, gehört seit Januar 2023 die Traumaberatung zu den Dauerangeboten der Aufarbeitungsbeauftragten. Nun findet diese Beratung neben Potsdam, Neuruppin und Senftenberg auch in Frankfurt (Oder) regelmäßig einmal im Monat statt.
Traumaberaterin Petra Morawe: „Die Betroffenen suchen nach neuen Wegen, ihre schwierige Situation und gesundheitliche Verfasstheit zu verbessern, um die Last der Folgen von Verfolgung und Unrecht, insbesondere die psychischen, zu verringern.“
Termine im Mai 2023:
Frankfurt (Oder)
Termin: 03. Mai 2023
Zeit: 13:30 bis 18 Uhr
Ort: Kulturbüro Frankfurt (Oder) im Haus der Künste, Lindenstraße 7, 15230 Frankfurt (Oder)
Potsdam
Termin: 04. Mai 2023
Zeit: 12 bis 16:30 Uhr
Ort: Aufarbeitungsbehörde, Hegelallee 3, 14467 Potsdam
Neuruppin
Termin: 05. Mai 2023
Zeit: 13:30 bis 18 Uhr
Ort: Opferhilfe Land Brandenburg e. V., Bilderbogenpassage, Karl-Marx-Straße 33/34,16816 Neuruppin
Senftenberg
Termin: 08. Mai 2023
Zeit: 13:30 bis 18 Uhr
Ort: Opferhilfe Land Brandenburg e. V. (In den Räumen der Volkssolidarität), Jüttendorfer Anger 24, 01968 Senftenberg
Eine vorherige Anmeldung ist für die Beratung erforderlich.
Anmeldung: Tel. 0331 237292 – 15 oder traumaberatung@lakd.brandenburg.de
Hintergrund:
Seit Oktober 2021 gibt es die Möglichkeit der Traumaberatung bei Gesundheitsschäden durch politisches Unrecht in der SBZ und DDR, mit dem die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur das Beratungsangebot für ehemals politisch Verfolgte sowie deren mitbetroffene Angehörige erweitert.
Das Angebot richtet sich an alle, die sich bis heute durch die Folgen des politischen Unrechts stark belastet fühlen oder die einen Menschen begleiten, der in der SBZ und DDR traumatische Erfahrungen machen musste. In einem geschützten Raum für Gespräche bietet die Aufarbeitungsbeauftragte konkrete Hilfe für den nächsten Schritt beim Umgang mit den vielen Zerrissenheiten zwischen Damals und Heute an und unterstützt bei der Bewältigung des Alltags.
Die Beratung erfolgt streng vertraulich, auf Wunsch anonym, und ist kostenlos. Die Beratung kann auch als telefonischer Beratungstermin vereinbart werden.
Hier geht es zum Podcast der LAkD
Quelle: LAkD