
Vor einigen Tagen nahm Uwe Kleiner, Regionalvorstand der Johanniter- Unfall- Hilfe e.V., die 50. Frankfurter Kindercharta in Empfang. Überreicht wurde diese von der Kinderbeauftragten Jacqueline Eckardt sowie der Prozesskoordinatorin des Runden Tisches „Zukunfts- und Bildungschancen für Kinder – Aktiv gegen Kinderarmut in der Stadt Frankfurt (Oder)“, Antje Bleck.
Die Kindercharta wird seit 2020 an Institutionen und Einrichtungen übergeben, welche die Rechte der Kinder und Jugendlichen in besonderer Weise achten, sich mit den sechs Artikeln der Charta identifizieren und diese in die tägliche Arbeit integrieren:
Artikel 1: Alle Kinder sind wertvoll
Artikel 2: Alle Kinder haben das Recht auf Liebe und Fürsorge
Artikel 3: Alle Kinder haben das Recht auf Förderung und Teilhabe
Artikel 4: Alle Kinder haben das Recht auf Bildung
Artikel 5: Alle Kinder haben das Recht auf Freizeit, Spielen und Erholung
Artikel: 6: Alle Kinder haben das Recht auf Beteiligung und Mitbestimmung
Vorausgegangen waren der Übergabe der Kindercharta auch Gespräche mit der Fachbereichsleiterin Einzelfallhilfe der Johanniter, Anna Hopfer-Wola, über das weitere Engagement in Frankfurt (Oder), die Möglichkeit der Mitwirkung im Netzwerk und die Verbesserung der Zusammenarbeit der Sozialverbände. Dabei wurde deutlich, dass auf der Beachtung der Interessen der Kinder und Jugendlichen ein besonderer Fokus liegt und trägerübergreifende Ansätze vorstellbar sind.
Die Johanniter engagieren sich seit Längerem im Bereich der Schulbegleitung körperlich oder psychisch beeinträchtigter Kinder beim Besuch einer Regelschule oder einer Fördereinrichtung und wollen ihre Aktivitäten in diesem Feld erweitern. Sie sind als Träger der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Sanitätsdienst und der Altenhilfe ein verlässlicher Partner.
Damit sich der Kreis der Inhaberinnen und Inhaber der Frankfurter Kindercharta stetig vergrößert und die Interessen der Kinder und Jugendlichen von der Stadtgesellschaft gelebt werden, wird sich der Runde Tisch Kinderarmut in den nächsten Monaten an verschiedenen Aktionen beteiligen, bspw. am Familienfest des Bündnisses für Familie am 23. September 2022. Auch die Arbeit mit den bestehenden und künftigen Inhaberinnen und Inhabern der Kindercharta soll weiter vertieft werden. Dazu gehören die Arbeit der Unter-Arbeitsgruppen sowie das Netzwerktreffen des Runden Tisches, welches für den 19. November 2022 zum vierten Mal vorgesehen ist.
Weitere Informationen zum Thema bietet die Website www.frankfurt-oder.de (Stichwort: Zukunfts- und Bildungschancen für Kinder).
Quelle: Stadt Frankfurt (Oder)