Start Nachrichten Frankfurt/Oder Veranstaltungen für Brückenbauerinnen und Brückenbauer im Juli 2022

Veranstaltungen für Brückenbauerinnen und Brückenbauer im Juli 2022

338
0

Im Rahmen der Kampagne „Stadt der Brückenbauer“ (www.stadt-der-brueckenbauer.de) finden im Juli 2022 erneut Veranstaltungen mit thematischem Bezug zu Transformation und zur Kampagne statt.

Veranstaltungsvorschau*
Bis 30. April 2023, Museum Utopie und Alltag in Eisenhüttenstadt, Erich - Weinert - Allee 3
Ausstellung „Transnationaler Tourismus im Ost-Block. Die Grenze der Freundschaft zwischen der Volksrepublik Polen, der DDR und der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik 1972–1989“

Die Sonderausstellung, die gemeinsam mit dem Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien (ZIP) der Europa-Universität Viadrina erarbeitet wurde, setzt sich mit der nach dem Prager Frühling 1972 entstandenen Reisefreiheit auseinander.

Link: www.europa-uni.de/de/struktur/unileitung/pressestelle/ausstellungen/index.html

Bis Sonntag, 10. Juli 2022, Fr bis So: 16:00 bis 19:00 Uhr, Karl-Marx-Straße 191
Ausstellung: Was wirklich zählt – Fotografien und Geschichten von Geflüchteten aus der Ukraine

Das Fotoprojekt erzählt die Geschichte von 19 Erwachsenen und Kindern aus der Ukraine, die aufgrund des russischen Angriffskrieges seit dem 24. Februar 2022 nach Deutschland geflohen sind.

Eintritt: kostenfrei
Link: www.fforst.org

Bis Mittwoch, 13. Juli 2022, Mo bis Fr: 9:00 bis 18:00 Uhr, Europa-Universität Viadrina, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1
Ausstellung: GrenzGewalt und die Viadrina in den 90er Jahren

Die Ausstellung setzt sich mit den rassistischen und rechten Übergriffen nach der Grenzöffnung zwischen Polen und der BRD auseinander. Konkret fragt sie nach der öffentlichen Positionierung der neu gegründeten, europäisch gedachten Institution und arbeitet Gewalt- und Diskriminierungserfahrungen von Studierenden und Mitarbeitenden der Viadrina heraus.

Eintritt: kostenfrei
Link: www.europa-uni.de

Samstag, 2. Juli 2022, 15:00 Uhr, ehem. Lichtspieltheater der Jugend, Heilbronner Straße 18
Ausstellungseröffnung: „FILMRISS: Ortsbezogenes Kunstprojekt von ENDMORÄNE e.V.“

Die Künstlerinnen des Vereins Endmoräne präsentieren die Ergebnisse ihrer Sommerwerkstatt. Das Projekt FILMRISS ist dabei ein Vorbote für die spätere Nutzung des ehemaligen Lichtspieltheaters der Jugend als Brandenburgisches Landesmuseum für Moderne Kunst.

Öffnungstage: 2. und 3. | 9. und 10. | 16. und 17. Juli 2022, jeweils 12:00 bis 18:00 Uhr

Eintritt: kostenfrei
Link: www.endmoraene.de/aktuelles

Mittwoch, 6. Juli 2022, 17:00 Uhr, Europa-Universität Viadrina, Hauptgebäude (Senatssaal, Raum 109), Große Scharrnstraße 59
Wissenschaftsreihe „Weiße Nächte ohne Grenzen“ – Teil 3: „Transnationaler Tourismus im Ost-Block“

Thema ist das 1972 in Kraft getretene transnationale Abkommen, das die Reisebeschränkungen zwischen der DDR, der Volksrepublik Polen und der Tschechoslowakischen Republik lockerte. Studierende der Viadrina untersuchten in zwei Seminaren, wie sich die Reisefreiheit auswirkte.

Eintritt: kostenfrei
Anmeldung: https://forms.europa-uni.de/form/provide/858/
Link: www.europa-uni.de

Mittwoch, 6. Juli 2022, 18:00 bis 20:00 Uhr, Europa-Universität Viadrina, Logenhaus, Logenstraße 11, Raum 101/102
Vortrag: “Poland in the European Union 2004-2022: Between the heart of Europe and an awkward partnership”

Wie konnte es dazu kommen, dass Polen, das vor nicht allzu langer Zeit noch als Vorbild für die neuen EU-Mitgliedstaaten galt, nun als Enfant terrible dargestellt wird?

Gastvortrag in englischer Sprache von Dr. habil. Wojciech Gagatek, Gastdozent der Meyer-Struckmann-Stiftung an der Europa-Universität Viadrina.

Freitag, 8. Juli 2022, 18:00 Uhr, Stadion der Freundschaft, Buschmühlenweg 172
Lauf ohne Grenzen

Getreu dem Motto „Zwei Stadien, zwei Städte, zwei Länder – ein Lauf“ verbindet die 10 Kilometer lange Rundstrecke des 6. Laufes ohne Grenzen auch das Stadion der Freundschaft und das Stadion SOSiR in Słubice.

Startgebühr: 10,00 € oder 45,00 zł
Anmeldung: www.zapisy.maratonczykpomiarczasu.pl/de/
Link: www.ssb-ffo.de

Freitag, 8. Juli 2022, 19:00 Uhr bis Sonntag, 10. Juli 2022, Garten des Kleist-Museums am Oder-Ufer, Faberstraße 6-7
„Hearing 2022“ beim Bunten Hering – „Savoir vivre!“

Studierende der Europa-Universität Viadrina laden unter dem Motto „Savoir vivre!“ zu einem sommerlichen Open-Air mit Livemusik, Mitmachaktionen und Comedy ein.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Europa-Universität Viadrina mit der Stadt Frankfurt (Oder), dem Kleist-Museum sowie der Messe und Veranstaltungs GmbH.
Eintritt: kostenfrei

Donnerstag, 14. Juli 2022, 18:00 bis 20:00 Uhr, Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal

Antrittsvorlesung „Vom hard law zum soft law – und zurück? Die Rückerstattung nationalsozialistischer Raubkunst seit 1945“.
Anmeldung: per E-Mail bis 1. Juli an Sekretariat-Lahusen@europa-uni.de

Montag, 18. Juli 2022, 18:15 bis 19:45 Uhr, online
Gastvortrag „Wie ein Linkskommunist in der SBZ Bücher verlegte. Dr. Karl Schröder und der ‘Volk und Wissen Verlag’“

Gastvortrag von Rhena Stürmer (Leipzig) im Rahmen des Osteuropakolloquiums vom Prof. Dr. Werner Benecke.

Anmeldung: https://bit.ly/3Oiv3UJ
Meeting-ID: 857 0577 3252
Kenncode: 402732

Mittwoch, 20. Juli 2022, 16:15 bis 17:45 Uhr, Europa-Universität Viadrina, Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum 109
Vortrag: „On possible Transformations of the Analysis of Border Problems“

Englischsprachiger Vortrag von Prof. Dr. Andrzej Zaporowski (Laboratory of History und Methodology of Cultural Sciences, Adam Mickiewicz University Poznań) zur Grenzproblematik im Hinblick auf eine anthropologische und philosophische Untersuchung: Das Problem wird aus verschiedenen Perspektiven analysiert, die durch bestimmte Transformationen verknüpft werden können.

Anmeldung: https://forms.europa-uni.de/form/provide/856?lang=en
Link: www.borders-in-motion.de/de/veranstaltungen/research-factory/index.html

Dienstag, 26. Juli bis Donnerstag, 28. Juli 2022, jeweils 10:00 bis 16:00 Uhr, Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst (BLMK), Packhof, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11

Begleitet vom stadtbekannten Künstler-Duo 153Design gestalten Jugendliche geeignete Flächen mit Sprühdosen und zeichnen freie Entwürfe auf Papier. Dabei klären Oliver Bock und Nicolas Rindt in dem dreitägigen Workshop über die Geschichte und Rechtslage der Straßenkunst auf.

Kursgebühr: 60,00 €
Anmeldung: bis 18. Juli, T: 0335 28395912, E: kunstvermittlung.frankfurt@blmk.de

*Kurzfristige Änderungen vorbehalten. Anspruch auf Vollständigkeit wird nicht erhoben.

Quelle: Stadt Frankfurt (Oder)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

fünf × drei =