Im Rahmen der Kampagne „Stadt der Brückenbauer“ (www.stadt-der-brueckenbauer.de), welche die Bewerbung der Stadtgesellschaft um das Zukunftszentrum für Europäische Transformation und Deutsche Einheit trägt, finden im März 2022 verschiedene Veranstaltungen statt, die einen thematischen Bezug zu Transformation und zur Kampagne haben.
Veranstaltungsvorschau*
Dienstags und donnerstags, 10:00 bis 17:00 Uhr, Gedenkstätte „Opfer politischer Gewaltherrschaft“, Collegienstraße 10
Ausstellung: Postsowjetische Lebenswelten
Die Ausstellung wurde zum 30. Jahrestag des Endes der Sowjetunion geschaffen und widmet sich dem historischen Wandel in einem Territorium, aus dem mehrere unabhängige Staaten hervorgegangen sind. Sie beleuchtet Facetten wie die komplizierte Nationenbildung, die Entwicklung von Politik und Wirtschaft, Kriege und Konflikte oder die Vergangenheitsbewältigung.
Eintritt: frei
Link: www.museum-viadrina.de
Dienstags und sonntags, 11:00 bis 17:00 Uhr, Museum Viadrina, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11
Sonderausstellung: Jute. Häuser. Republik. Der Industrielle und Sozialreformer Max Bahr (1848–1930) aus Landsberg an der Warthe
Landsberg, bereits um 1850 eine der wichtigsten Städte Brandenburgs, Handelszentrum der Neumark und aufstrebender Industriestandort, ersteht 1945 als polnische Stadt Gorzów Wielkopolski fast völlig neu. Die Ausstellung thematisiert das Wirken von Max Bahr, der das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben in der Frankfurter Partnerstadt prägte.
Eintritt: 5,00 Euro / 3,00 Euro
Link: www.museum-viadrina.de
Montag, 28. Februar / 7. März / 14. März 2022, 9:50 Uhr, Collegium Polonicum, Słubice, Ul. Kościuszki 1, Słubice bzw. Stadtarchiv Frankfurt (Oder), Rosa-Luxemburg-Straße 43
„Tandemkurs Literaturgespräche für Senior:innen“ (Veranstaltungsreihe)
Gemeinsames Kennenlernen der deutschen und polnischen Kultur bietet der Tandemkurs Literaturgespräche für Senior:innen aus Frankfurt, Słubice und der Region, zu dem die Karl Dedecius Stiftung gemeinsam mit dem Frankfurter Verein Arbeiten und Leben in historischen Gebäuden (ARLE gGmbH) einlädt.
Ort: 28.02 sowie 14.03. im Collegium Polonicum, 07.03. im Stadtarchiv
Anmeldung: telefonisch unter 0151 43143576, per E-Mail an info@arle-ffo.de
Mittwoch, 2. März 2022, 15:30 Uhr, Museum Viadrina, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11
Führung durch die Sonderausstellung: Jute. Häuser. Republik. Der Industrielle und Sozialreformer Max Bahr (1848–1930) aus Landsberg an der Warthe
Eintritt: frei
Link: www.museum-viadrina.de
Mittwoch, 2. März 2022, 18:00 Uhr, Museum Viadrina, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11
„Max Bahr (1848–1930)” – Abendvortrag mit Dr. Falko Neininger
Max Bahr war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten von Landsberg an der Warthe (heute Gorzów Wielkopolski), der polnischen Partnerstadt von Frankfurt (Oder). Der Vortrag konzentriert sich auf die Aktivitäten Max Bahrs, die über Landsberg hinausreichen und bis heute Beachtung verdienen.
Eintritt: 5,00 Euro
Anmeldung: telefonisch unter 0335 4015629; per E-Mail an anmeldung@museum-viadrina.de
Link: www.museum-viadrina.de
Donnerstag, 3. März 22, 20:00 Uhr, Kleist Forum, Platz der Einheit 1, Studio B
Vordenken. Nachdenken. #Osttransformationen
Mit den Gesprächspartnerinnen und -partnern wird darüber nachgedacht, wie die Erfahrungen, die „die Ostdeutschen“ im Prozess der Wende- und Wiedervereinigung gemacht haben, als deutsch-europäisches Transformationswissen für die Gestaltung der bevorstehenden gesellschaftlichen Veränderungen im 21. Jahrhundert genutzt werden können.
Eintritt: frei
Platzreservierung: per E-Mail an ticket@muv-ffo.de; an der Kasse im Kleist Forum; in der Deutsch-Polnischen Tourist-Information
Link: www.kleistforum.de
Freitag, 4. März sowie Sonntag, 6. März 2022, 19:30 Uhr, Kleist Forum, Platz der Einheit 1, Studiobühne
Die Enkel der friedlichen Revolution
Die Demonstrationen von 1989, die Rufe nach Meinungsfreiheit und Demokratie – für viele junge Menschen ist dies die Geschichte ihrer Eltern und Großeltern. Heute gibt es für sie neue Anlässe, um auf die Straße zu gehen. Junge Performerinnen und Performer der Bürgerbühne begeben sich als Enkel der friedlichen Revolution auf Spurensuche in Frankfurt (Oder).
Eintritt. frei
Platzreservierung: per E-Mail an ticket@muv-ffo.de; an der Kasse im Kleist Forum; in der Deutsch-Polnischen Tourist-Information
Link: www.kleistforum.de
Samstag, 5. März 2022, 19:30 Uhr, Kleist Forum, Platz der Einheit 1, Studiobühne
Auf eine Tasse Kaffee mit der Stasi
30 Jahre nach der friedlichen Revolution von 1989 gehen Jugendliche aus Frankfurt (Oder) auf eine historische Spurensuche. Auf ihrem Gang zurück in die Geschichte stellen sie sich die Frage, wie all dies am Ende so friedlich ablaufen konnte? Dabei erfahren sie, dass die Zeit von damals viel mehr mit ihnen zu tun hat, als sie dachten.
Eintritt: frei
Platzreservierung: per E-Mail an ticket@muv-ffo.de; an der Kasse im Kleist Forum; in der Deutsch-Polnischen Tourist-Information
Link: www.kleistforum.de
Sonntag, 6. März 2022, 11:00 Uhr, Stadion der Freundschaft, Buschmühlenweg 172
Auftakt der Brückenbauer-Laufserie des StadtSportBund Frankfurt (Oder) e.V.
Beginn der dreiteiligen Laufserie im Frühling 2022. Die Teilnahme an allen drei oder nur an einzelnen Läufen ist möglich. Gestartet werden kann ab einem Alter von 10 Jahren. Die Teilnahme stellt eine gute Vorbereitung für den Lauf ohne Grenzen – Bieg bec Granic am 8. Juli 2022 dar.
Anmeldung: per E-Mail an info@ssb-ffo.de bzw. telefonisch unter 0335 606-6995 bis eine Woche vor dem Lauf
Link: www.ssb-ffo.de
Sonntag, 13. März 2022, 10:00 bis 17:00 Uhr, Haus der Musik, Fanfarengarde Frankfurt a. d. Oder e.V., Robert-Havemann-Straße 5
Erster Filmworkshop „Leben in Neuberesinchen“
Das Projekt „Leben in Neuberesinchen“ greift auf, wie das Leben im Stadtteil in den vergangenen 30 Jahren verlaufen ist. Gemeinsam mit Filmemacherin Johanna Pohland können die Teilnehmenden Filmideen über das „Leben in Neuberesinchen“ entwickeln und sich ihrer Zukunftsvisionen für Frankfurt (Oder) nähern. Erste Fotos, Gegenstände, Filmschnipsel, Handyvideos oder Erinnerungen können mitgebracht werden. Das Filmprojekt findet gemeinsam mit der Jugendfilm-AG der Fanfarengarde statt.
Teilnahme: kostenfrei; Jugendliche von 12 bis 17 Jahren aus Frankfurt (Oder) und Słubice
Anmeldung: per E-Mail an zukunftszentrum@frankfurt-oder.de bzw. info@fanfarengarde.de
Donnerstag, 17. März 2022, 14:00 bis 16:00 Uhr, Studio EUROPA, Lindenstraße 5
EUROPA Café
Interessierte können bei einem Kaffee über das Europäische ins Gespräch kommen und sich über ihre europäischen Ideen austauschen.
Anmeldung: optional (telefonisch unter 0335 665940 bzw. per E-Mail an info@euroregion-viadrina.eu)
Link: www.euroregion-viadrina.de
Dienstag, 22. März 2022, 15:00 Uhr, Collegium Polonicum, Słubice, Ul. Kościuszki 1, Słubice
Deutsch-Polnische Seniorenakademie: „Miniaturbücher sind nicht die Gartenzwerge der Buchkunst“ mit Erik Rohrbach, Autor und Herausgeber von 50 Miniaturbüchern
Die Deutsch-Polnische Seniorenakademie beging 2020/2021 den 20. Jahrestag ihres Bestehens. Zu diesem Anlass haben die Koordinatorinnen mit der Unterstützung von Erik Rohrbach, der ARLE gGmbH und weiteren Akteuren eine einmalige Publikation geschaffen.
Anmeldung: telefonisch unter 0151 43143576, per E-Mail an info@arle-ffo.de
*Kurzfristige Änderungen vorbehalten. Anspruch auf Vollständigkeit wird nicht erhoben.
Quelle: Stadt Frankfurt (Oder)