Skip to main content

Mit den Melodien der oscarprämierten „West Side Story“ steht Musikgenie Leonard Bernstein im Mittelpunkt des Konzertes am 9. August um 19:30 Uhr im Frankfurter Lennépark. Die moderne Version von „Romeo und Julia“ verlagert die Liebesgeschichte ins New York der 50er Jahre, wo sich zwei Jugendgangs einen erbitterten Kampf und die Herrschaft im Viertel liefern. Das Musical kam 1957 am New Yorker Broadway zur Premiere. Spätestens seit der preisgekrönten Verfilmung vier Jahre später wurde es zu einer Pop-Ikone der Musikgeschichte. Gemeinsam mit seinem Freund Sid Ramin komponierte Bernstein auch eine Version für zwei Klaviere, die aus dem Werk ein grandios-virtuoses Stück machte. Die Pianistinnen Anna und Ines Walachowski bringen es beim Abendkonzert des Sommerfestivals „Klassik ohne Grenzen“ zu Gehör.

Ines und Anna Walachowski ©Thomas Rabsch

Tags darauf um 11 Uhr spielen Anouchka und Katharina Hack auf Cello und Klavier Musikstücke aus der Feder weiblicher Komponistinnen. „Alle Menschen werden… Schwestern“ ist ihr Programm überschrieben, das einen Bogen von Fanny Hensel bis Alicia Keys schlägt. Bis zur Pop-Ära konnten sich Frauen als Komponistinnen eigentlich nicht richtig durchsetzen. Vor diesem Hintergrund ist das Werk und Schaffen von emanzipierten Komponistinnen wie Fanny Mendelssohn Hensel, Clara Schumann und Nadia und Lili Boulanger von besonderer Bedeutung. Die Musik dieser Frauen ist Ausgangspunkt für die Schwestern Anouchka und Katharina Hack, die zugleich dem unzertrennlichen Band zwischen Geschwistern wie Clara und Robert Schumann oder Fanny und Felix Mendelssohn in der Musik nachspüren.

Der Eintritt zu diesen und den folgenden Konzerten ist frei. Noch bis zum 30. August lädt das Sommerfestival „Klassik ohne Grenzen“ ein zu einer musikalischen Entdeckungsreise in die schönsten Parkanlagen der Doppelstadt Frankfurt (Oder)-Słubice. Das begleitende kulinarische Angebot verführt zum Picknicken im Grünen. Durch das Programm führen Moderator:innen von Antenne Brandenburg. Im Anschluss an die Konzerte werden professionelle Parkführungen angeboten.

Das weitere Programm im Überblick

So, 17. August          11:00 Uhr       Lienaupark, Frankfurt (Oder),
Ein Vormittag mit Flamenco
Gypsy-Jazz für zwei oder manchmal auch drei Gitarren und einen Kontrabass

Der in Mönchengladbach geborene Gitarrist Joscho Stephan verbindet traditionellen Gypsy-Jazz mit Einflüssen aus Latin, Klassik und Pop zu einem unverwechselbaren Stil. Sein Debütalbum „Swinging Strings“ (1999) wurde vom amerikanischen Guitar Player direkt zur CD des Monats gekürt. In Frankfurt tritt er nicht nur mit seinem Trio auf, sondern auch mit dem polnischen Star-Gitarristen Krzysztof Pełech als Gast.

Joscho Stephan – Sologitarre
Sven Jungbeck – Rhythmusgitarre
Volker Kamp – Kontrabass
Krzysztof Pełech – Gitarre

Sa, 23. August          16:00 Uhr       Gertraudenpark, Frankfurt (Oder)
Gruselige Bilder einer Ausstellung
Musikprogramm für Kinder nach der Musik von Modest Mussorgsky

Der TV-Moderator und Sprecher Malte Arkona war bereits zu Gast bei „Klassik ohne Grenzen“ und hat das junge Festivalpublikum auf eine Reise durch die Welt der Geige mitgenommen. Diesmal kommt er mit einer Geschichte der „Gruseligen Bilder einer Ausstellung“ nach Motiven von Modest Petrowitsch Mussorgsky. Dessen bekanntes Klavierwerk beschreibt Gemälde und Zeichnungen seines Freundes Viktor Hartmann.

Malte Arkona – Sprecher
Katarzyna Wasiak – Klavier

Sa, 23. August          19:30 Uhr       Plac Bohaterów, Słubice
Jazz ohne Grenzen
Von polnischer Volksmusik über Klassik bis Jazz

Die beiden Ausnahmetalente trafen musikalisch im Projekt „Poetry“ aufeinander – ein Album, das vom norwegischen ECM-ähnlichen Klang geprägt ist, aber dennoch voller slawischer Melancholie steckt. Die Chemie zwischen Adam Bałdychs expressivem Violinspiel und Helge Liens transparentem, lyrischen Pianospiel ist magisch. Sie schaffen es, Kammermusik und Jazz zu verschmelzen – ohne sich jemals in Virtuosität zu verlieren.

Adam Bałdych – Violine
Helge Lien – Klavier

So, 24. August          11:00 Uhr       Gertraudenpark, Frankfurt (Oder
Vivaldi, Grieg, Chopin und mehr…
Ein gefährlich gutes Saxophon-Quartett!

The Whoop Group ist ein polnisches Saxophonquartett, das sich mit seiner explosiven Mischung aus Klassik, Jazz und Pop-Covern einen Namen gemacht hat. Die Mitglieder – allesamt klassische Saxophonisten – zeigen, dass ein Saxophonquartett alles andere als steif sein muss. Die Gruppe wurde durch ihre viralen YouTube-Videos bekannt, zum Beispiel mit ihrer wilden Version von Rossinis Wilhelm-Tell-Ouvertüre oder eigenen Interpretationen von Queen, Vivaldi und Film-Soundtracks.

Jakub Muras – Sopransaxophon
Mateusz Dobosz – Altsaxophon
Krzysztof Koszowski – Tenorsaxophon
Szymon Zawodny – Baritonsaxophon 

So, 30. August 2025             19:00 Uhr Anger, Frankfurt (Oder)
Abschlusskonzert
Filmisch und romantisch

Zum Abschluss von „Klassik ohne Grenzen“ erklingt Filmmusik in der magischen Atmosphäre des Frankfurter Angers – mit voller Kraft und im vollen Glanz des symphonischen Festivalorchesters mit Musikerinnen und Musikern des Brandenburgischen Staatsorchesters und des Philharmonischen Orchesters Zielona Góra unter der Leitung von Howard Griffiths. Liebhaberinnen und Liebhaber klassischer Musik dürfen sich auf die Aufführung des Violinkonzerts von Mieczysław Karłowicz mit der polnischen Solistin Maria Machowska freuen. Und auch Fans von Filmmusik kommen auf ihre Kosten: mit Themen aus Indiana Jones, E.T., Schindlers Liste, Interstellar und The Lion King.

Das Festival endet wie jedes Jahr mit den feierlichen Klängen von Edward Elgars „Land of Hope and Glory“ – selbstverständlich mit der Unterstützung der Frankfurter Singakademie.

Howard Griffiths – Dirigent
Maria Machowska – Violine
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
Philharmonisches Orchester Zielona Góra
Singakademie Frankfurt (Oder)

Veranstalter: Messe und Veranstaltungs GmbH
Partner: Brandenburgisches Staatsorchester, Philharmonie Gorzów, Philharmonie Zielona Góra, Kulturzentrum Słubice, Rundfunk Berlin-Brandenburg
Förderer: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Stadt Frankfurt (Oder), IMD Labor Oderland, Sparkasse Oder-Spree, Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH, Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder) GmbH, Hanse Club Wirtschaft für Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt e.V.

Vorschaubild: Anouchka Katharina Hack © Clara Evens
Quelle: PM Messe und Veranstaltungs GmbH Frankfurt (Oder)

Leave a Reply