Skip to main content

22. August 2025

Heute ist der „Tag der Fische“ – ein besonderer Aktionstag, der nicht nur eine Hommage an die Artenvielfalt unter Wasser darstellt, sondern auch dazu anregt, mehr über die Bedeutung gesunder Gewässer für Natur und Mensch zu erfahren.

Brandenburgs vielfältige Fischwelt

Fische sind wichtige Glieder im ökologischen Gleichgewicht und gleichzeitig Kulturgut, Lebensgrundlage und Teil unserer regionalen Identität. In Brandenburg sind über 50 Fischarten zu Hause – darunter bekannte Arten wie Karpfen, Hecht, Zander und Wels, aber auch bedrohte Arten wie der Schlammpeitzger oder die Karausche.

LAVB setzt sich für Artenschutz ein

Der Landesanglerverband Brandenburg e.V. (LAVB) engagiert sich aktiv für den Schutz heimischer Fischarten:

Wiederansiedlungsprogramme: In der Stepenitz, der „Flusslandschaft der Jahre“ 2024/25, werden Atlantischer Lachs und Meerforelle wieder angesiedelt, um verschwundene Arten in unsere Gewässer zurückzubringen.

Besatzmaßnahmen: Gezielte Programme für den vom Aussterben bedrohten Europäischen Aal sollen diese wichtige Art erhalten.

Bedrohungen für unsere Fischbestände

Eine besonders große Gefahr stellt der Kormoran dar. Ein einzelnes Tier frisst durchschnittlich 450 bis 800 Gramm Fisch pro Tag. Das entspricht 1,2 bis 2,5 Tonnen Fisch täglich, die in Brandenburg durch Kormorane gefressen werden.

Weitere Herausforderungen sind Umweltverschmutzung und die fehlende Durchgängigkeit vieler Gewässer, die es unseren heimischen Fischarten zusätzlich schwer machen.

Hintergrund zum Aktionstag

Der „Tag der Fische“ am 22. August macht jährlich auf den Artenschutz der Fische in Meeren, Flüssen und Seen aufmerksam. Der Aktionstag soll vor allem für den Schutz besonders bedrohter Fischarten sensibilisieren.

Weltweit erschweren Klimawandel, Umweltverschmutzung, bauliche Veränderungen, Überfischung, fischfressende Tierarten, Flussverbauungen und Schadstoffbelastungen den Fischen das Leben.

Foto: Deutscher Angelfischerverband e.V. (DAFV)
Quelle: Landesanglerverband Brandenburg e.V. (LAVB)

Leave a Reply