Ab sofort können innovative Modellprojekte beim Landesamt für Soziales und Versorgung beantragt werden
Brandenburg stärkt die beruflichen Perspektiven von Menschen mit Schwerbehinderung: Ein neues Landesförderprogramm soll Betroffenen den Weg auf den allgemeinen Arbeitsmarkt erleichtern. Das Angebot richtet sich insbesondere an diejenigen, die anstelle einer Beschäftigung in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) eine reguläre Arbeitsstelle oder einen betrieblichen Ausbildungsplatz suchen.
Unterstützung durch Modellprojekte
Gefördert werden innovative Modellprojekte, die von Werkstätten für behinderte Menschen oder anderen Leistungsanbietern gemeinsam mit Unternehmen entwickelt werden. Anträge können ab sofort und voraussichtlich bis Anfang Mai 2026 beim Landesamt für Soziales und Versorgung (LASV) eingereicht werden.
„Wir wollen einen offenen, leicht zugänglichen und inklusiven Arbeitsmarkt, in dem alle Menschen gleiche Chancen haben“, betont Sozialministerin Britta Müller. „Mit dem neuen Förderprogramm unterstützen wir Menschen mit Schwerbehinderung ganz konkret dabei, auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.“
Erfolgreiche Vorarbeit
Das neue Programm ergänzt das bereits laufende Förderprogramm „PiA 2.0“ (Perspektive inklusiver Arbeitsmarkt 2.0), das bereits 31 neue betriebliche Ausbildungsplätze und 134 neue Arbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen geschaffen hat – davon 25 speziell für ehemalige Werkstattbeschäftigte.
LASV-Präsidentin Christina Schröter: „Dieses neue Landesprogramm ist ein wichtiger Baustein, um den Übergang von Werkstattbeschäftigten auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. In Zeiten von Arbeitskräftemangel sendet es ein wichtiges Signal an Arbeitgeber im Land Brandenburg.“
Finanzierung und weitere Informationen
Für die Finanzierung stehen insgesamt drei Millionen Euro aus der Ausgleichsabgabe zur Verfügung. In Brandenburg gibt es 28 anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen, die an etwa 140 Standorten über 10.000 Menschen mit Behinderungen beschäftigen.
Weitere Informationen und Antragsformulare: lasv.brandenburg.de/lasv/de/integration-inklusion/werkstaetten-fuer-behinderte-menschen-und-andere-leistungsanbieter/
Das Programm ist Teil des Behindertenpolitischen Maßnahmenpakets 3.0 der Landesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.
Vorschaubild: Symbolbild Canva
Quelle: Land Brandenburg




