Skip to main content

Die Stadt Erkner arbeitet aktiv am Klimaschutz: Gemeinsam mit der EWE NETZ GmbH wurde ein Entwurf für die Kommunale Wärmeplanung erstellt. Dieser zeigt erstmals auf, wie Erkner seine Wärmeversorgung bis 2045 klimafreundlich, bezahlbar und zukunftssicher gestalten kann.

Warum eine Wärmeplanung?

Seit dem 1. Januar 2024 gilt das Wärmeplanungsgesetz. Es verpflichtet alle Kommunen mit bis zu 100.000 Einwohnern, bis spätestens 30. Juni 2028 Wärmepläne zu erstellen. Erkner gehört zu den ersten Städten in Brandenburg, die diesen Prozess aktiv vorantreiben.

Ziel ist es, konkrete Wege aufzuzeigen, wie Gebäude künftig mit erneuerbarer Energie beheizt werden können – etwa durch Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen, Abwärmenutzung oder neue Wärmenetze.

Was beinhaltet der Plan?

Der Entwurf zeigt auf:

  • Welche Möglichkeiten zur energetischen Sanierung bestehen
  • Wie Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen genutzt werden können
  • Welche Gebiete sich für Wärmenetze eignen

Ein besonderer Fokus liegt auf der Fernwärmeversorgung, der Nutzung von Abwärme aus örtlichen Großanlagen und modernen Wärmepumpentechnologien.

Bürgerbeteiligung läuft

Bereits am 23. Juli 2025 fand eine erste Öffentlichkeitsveranstaltung zu den Zwischenergebnissen statt. Wichtige Akteure aus Verwaltung, Wirtschaft und Energieversorgung wurden eingebunden.

Jetzt Entwurf einsehen und Stellungnahme abgeben

Der Entwurf zur Wärmeplanung liegt vom 21. November bis einschließlich 21. Dezember 2025 öffentlich aus.

Wo kann der Entwurf eingesehen werden?

  • Im Rathaus Erkner (Friedrichstraße 6-8, Ebene 2, Foyer) während der Öffnungszeiten
  • Online auf www.erkner.de unter Umwelt & Stadtentwicklung / Öffentlichkeitsbeteiligung

Stellungnahmen können abgegeben werden:

  • Schriftlich an: Stadt Erkner, Fachbereich Bauen & Stadtplanung, Friedrichstraße 6-8, 15537 Erkner
  • Per E-Mail an: stein@erkner.de

Orientierung für die Zukunft

Die Wärmeplanung ist nicht rechtlich bindend, sondern dient als Entscheidungsgrundlage für eine klimafreundliche Weiterentwicklung der Wärmeversorgung. Sie bietet Gebäudebesitzern, Investoren und der Verwaltung wertvolle Orientierung für zukünftige Maßnahmen und Investitionen.


Vorschaubild: Symbolbild Canva
Quelle: Stadtverwaltung Erkner

Leave a Reply