Nach fast einem Monat Schließzeit öffnet das Museum Himmlisches Theater im Kloster Neuzelle am Samstag, den 29. November, wieder seine Türen. Besucher erwartet ein besonderes Highlight: Erstmals seit der Eröffnung vor zehn Jahren wurde das Bühnenbild „Garten“ ausgetauscht und durch den neu aufgestellten „Kalvarienberg“ ersetzt.
Im Hauptausstellungsraum, der eindrucksvoll in den Weinberg des Klosters – die Scheibe – hineingebaut wurde, präsentieren sich nun zwei neue Szenen: „Ecce Homo – Siehe, ein Mensch“ im Bühnenbild „Palasthof“ sowie die „Kleiderberaubung“ vor dem Kalvarienberg. Die barocken Passionsdarstellungen, die den Leidensweg Jesu vom Gebet am Ölberg bis zur Auferstehung in 15 Szenen erzählen, sind in ihrem Umfang und Erhaltungszustand einmalig.
Die Figurengruppen wurden ursprünglich um 1751 vom böhmischen Maler Johann Felix Seyfried geschaffen. Etwa 20 Jahre später entstand die finale Szene der Auferstehung, die das Bildprogramm abschließt.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 16 Uhr
Schließtage: 24. bis 26. Dezember sowie 31. Dezember und 1. Januar
Tickets: In der Kloster-Information im Portal erhältlich
Vorschaubild: Szene „Kleiderberaubung“ im Bühnenbild „Palasthof“ im Museum Himmlisches Theater Foto: HT 25 13 sm
Quelle: Stiftung Stift Neuzelle




