Skip to main content

Der Garten des Kleist-Museums wird am kommenden Stadtfest-Wochenende zu einem Ort der zarten Töne, kraftvollen Stimmen, Bewegung und Kreativität. Die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) lädt in Kooperation mit der Stiftung Kleist-Museum auch in diesem Jahr zum He(a)ring an den besonderen Ort an der Oder ein – diesmal unter dem Motto „wortzart“. Am Samstag, 12. Juli, und Sonntag, 13. Juli, können Besucher*innen bei freiem Eintritt Musik genießen, sich Gedichte schreiben lassen und ihr Können am Hula-Hoop-Reifen und an der Sprayflasche entdecken. Ergänzt wird das Programm mit kostenfreien Führungen durch die Dauerausstellung „Rätsel. Kämpfe. Brüche.“ im Kleist-Museum.

Schon am Freitag kann man sich zu Klassikern der 80er- und 90er-Jahre sowie bei einem Konzert mit Mitgliedern der Rockcoverband JenniKaa aus Eisenhüttenstadt warmtanzen.

Auch in diesem Jahr wandelt sich der Garten des Kleist-Museums zu einem der vielleicht schönsten Schauplätze des HanseStadtFests „Bunter Hering“. Von Freitag bis Sonntag können Besucher*innen bei kostenfreiem Eintritt die Dauerausstellung selbstständig oder im Rahmen von Führungen (De/Eng) besichtigen, internationalen Musikacts lauschen und an Kreativ-Workshops teilnehmen.

Am Freitag, 11. Juli, wird sich ab 18 Uhr zu Hits der 80er- und 90er-Jahre auf das Wochenende eingestimmt, bevor um 19:30 Uhr Musiker der Rockcoverband JenniKaa aus Eisenhüttenstadt das Bühnenprogramm im Museumsgarten eröffnen werden.

Bereits zum 15. Mal heißt die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) mit dem He(a)ring-Festival die Besucher*innen des Stadtfests am Samstag, 12. Juli, zwischen 14 Uhr und 22 Uhr sowie am Sonntag, 13. Juli, zwischen 12 Uhr und 18 Uhr willkommen. Eröffnet wird das Festival am Samstag von dem Musiker und Schauspieler Paul Sies. Mit seiner Stimme und dem Klavier wandelt der Künstler zwischen Theater und Musik, Pathos und Parodie. Seine heiter-melancholischen Lieder handeln von richtungsloser Selbstbezogenheit, sexuellen Begierden, bürgerlicher Desillusion und exzessiver Feierlust. „Nie zynisch, aber auch nie bequem“, so beschreibt das Ensemblemitglied vom Potsdamer Hans-Otto-Theater seine Musik.

Das musikalische Programm am Samstag gestalten außerdem der belgische Elektronik-Musiker Manu Louis (16 Uhr), die Cover-Sängerin Frau Elfi (18 Uhr) und die Rapperin und Sängerin Yetundey (20 Uhr). Der Sonntag beginnt mit den Klavierimprovisationen des Frankfurter Musikers Richard Wolf (12 Uhr). Das Duo Grateful Cat spielt Retro-Pop (14 Uhr), bevor Sängerin Liyo das Programm ab 16 Uhr beschließt.

In den musikalischen Pausen am Samstag verzaubert der Lyriker Luca Thiel, auch bekannt als Luceur, das Publikum an seiner Schreibmaschine, an der er sich beim Gedichte-Schreiben zuschauen lässt. Zudem finden Spray-Workshops statt. Am Sonntag können sich Gäste in den Pausen am Hula-Hoop-Reifen mit professioneller Anleitung ausprobieren. An beiden Tagen werden kostenfreie Führungen durch die Dauerausstellung des Kleist-Museums auf Deutsch und Englisch angeboten.

Hier finden Sie das Programm auf einen Blick.

Das He(a)ring ist eine Kooperation der Stiftung Kleist-Museum und der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) mit der Stadt Frankfurt (Oder), der Messe und Veranstaltungs GmbH und dem Allgemeinen Studierendenausschuss der Viadrina.

Vorschaubild: Kampagnenbild He(a)ring 2025 (c)He(a)ring
Quelle: PM Stiftung Kleist-Museum

Leave a Reply