Skip to main content

Flexibles On-Demand-System überzeugt beim Wettbewerb „Arbeitswege gestalten. Mobil in ländlichen Räumen“ – 5.000 Euro Preisgeld für innovative Mobilitätslösung

Der Landkreis Oder-Spree darf sich über bundesweite Anerkennung freuen: Das elektrische On-Demand-Shuttle DALLI – Oderland-Spree wurde am 27. Oktober 2025 beim Bundeswettbewerb „Arbeitswege gestalten. Mobil in ländlichen Räumen“ ausgezeichnet. Der vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) initiierte Wettbewerb würdigt innovative Lösungen, die in ländlichen Regionen nachhaltige, gesündere und effizientere Mobilität fördern.

Mehr als 1.200 Fahrten pro Woche

Seit dem 1. April 2022 bietet das DALLI-System den Bewohnerinnen und Bewohnern von Storkow und angrenzenden Gebieten eine flexible Alternative zum eigenen Auto. Das elektrische Shuttle sichert nicht nur die Nahversorgung im ländlichen Raum, sondern erleichtert auch Berufspendlern den Weg zur Arbeit – ganz ohne eigenen PKW oder Führerschein.

Die Zahlen sprechen für sich: Mit über 1.200 Fahrten pro Woche hat sich DALLI zu einem unverzichtbaren Bestandteil der regionalen Mobilität entwickelt. Das System wird stetig ausgebaut: Mittlerweile werden auch die Nachbarregionen Scharmützelsee und Teile der Gemeinde Rietz-Neuendorf bedient. Die Bedienzeiten wurden bis 0:30 Uhr verlängert, sodass auch Spätschichten und Abendveranstaltungen gut erreichbar sind. Buchbar ist das Shuttle bequem via App oder Telefon, die Kosten entsprechen dem üblichen VBB-Tarif plus 1 Euro Komfortzuschlag.

Teil des Mobilitätskonzepts LOSmobil2030

Das DALLI-Projekt ist eingebettet in das zukunftsweisende Mobilitätskonzept LOSmobil2030 und die Nahverkehrsplanung des Landkreises Oder-Spree. Mit dieser Strategie setzt der Landkreis auf moderne, bedarfsgerechte Lösungen für die Mobilität der Zukunft.

Bundesweite Vorbildfunktion

Unter 20 ausgezeichneten Projekten im bundesweiten Wettbewerb erhält DALLI ein Preisgeld von 5.000 Euro und wird auf Mobilikon.de, einem Online-Nachschlagewerk für innovative Mobilitätslösungen, vorgestellt. Die Plattform unterstützt Kommunen und Unternehmen dabei, maßgeschneiderte Lösungen für ihre Mobilitätsbedürfnisse zu entwickeln.

Sabine Poschmann, Parlamentarische Staatssekretärin beim BMWSB, betonte bei der Preisverleihung: „Für uns zählt das ganze Land: Nicht nur in den Städten, sondern auch in den ländlichen Regionen sollen Wohnen, Arbeiten, Freizeitmöglichkeiten und andere Ziele gut angebunden sein. Wenn Kommunen und Unternehmen gemeinsam Ideen für die Mobilität ihrer Beschäftigten entwickeln, verbessert das die Erreichbarkeit und Attraktivität einer ganzen Region. Die innovativen Projekte, wie das von DALLI, können als Vorbild für andere Regionen und Arbeitgeber dienen.“

Dr. Peter Jakubowski, stellvertretender Leiter des BBSR, ergänzte: „Mit unserem Wettbewerb wollen wir zeigen, dass betriebliches Mobilitätsmanagement auch jenseits der Ballungsräume einen echten Unterschied macht. Die prämierten Projekte, wie DALLI, zeigen konkret, wie ländliche Regionen durch nachhaltige, kostengünstige und gesundheitsfördernde Mobilitätslösungen profitieren können.“

Gleichwertige Lebensverhältnisse im Fokus

Der Wettbewerb wurde im Rahmen des Bundesprogramms „Region gestalten“ durchgeführt, das Projekte unterstützt, die zu gleichwertigen Lebensverhältnissen in ganz Deutschland beitragen – ein zentrales Ziel der Raumordnungspolitik des Bundes.

Die Auszeichnung zeigt: Der Landkreis Oder-Spree ist auf dem richtigen Weg. Auch in Zukunft wird weiterhin auf innovative und zukunftsorientierte Mobilitätslösungen gesetzt, um die Lebensqualität der Bevölkerung zu erhöhen und die Region nachhaltig zu entwickeln.

Weitere Informationen: www.mobilikon.de


Quelle: LOS

Leave a Reply