Skip to main content

Dialogischer Rundgang durch den Beeskower Kunstbestand

Sonntag, 16. November 2025, 14 Uhr
Museum Utopie und Alltag, Standort Beeskow

Wie international war die DDR-Kunst wirklich? Dieser Frage gehen Dr. Patrice G. Poutrus und Dr. Angelika Weißbach in einem besonderen Rundgang nach. Im Fokus stehen Gemälde, Plastiken und Papierarbeiten zum Thema „Völkerfreundschaft“ – geschaffen von Künstlerinnen und Künstler aus den sozialistischen Bruderländern, die in der DDR studierten, sowie von DDR-Künstlerinnen und Künstler, die auf Studienreisen gehen konnten.

Der Rundgang erweitert die aktuelle Ausstellung „Fremde Freunde – Völkerfreundschaft zwischen Ideal und Wirklichkeit“, die den Widerspruch zwischen Ideal und Realität beleuchtet: Während die präsentierten Objekte und Kunstwerke rassistische Bilder und Ausgrenzung dokumentieren, zeigen sie zugleich konkrete Ansätze zu deren Überwindung.

Im Dialog zwischen dem Historiker und der Kunsthistorikerin werden Werke aus dem Beeskower Kunstbestand vorgestellt, die in der Hauptausstellung nicht zu sehen sind.

Eintritt: 9 € / ermäßigt 7 €
Anmeldung erforderlich: Burg Beeskow, Tel. 03366 – 35 2727
Ort: Museum Utopie und Alltag, Frankfurter Str. 23, 15484 Beeskow (Spreeinsel)

Weitere Informationen: www.utopieundalltag.de


Vorschaubild: Hermann Hensel, Kindercafé, um 1956, Öl auf Hartfaser, Museum Utopie und Alltag
Quelle: Museum Utopie und Alltag 

Leave a Reply