Die 36 Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) führen dieses Jahr wieder eine Verkehrserhebung durch. Diese läuft von Januar bis Dezember 2025 auf über 1.000 Linien im VBB. Dabei werden die Fahrgäste in Bussen und Bahnen nach ihrer aktuellen Fahrt befragt. Es geht nur um Informationen zur Nutzung des ÖPNV, nicht darum, ob die Fahrgäste ein Ticket haben. Die Daten werden anonym erfasst und helfen dabei, die Fahrgeldeinnahmen zwischen den Unternehmen im VBB zu verteilen. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig.
Täglich fahren mehrere Millionen Menschen mit den Bussen und Bahnen im Verbundgebiet. Im Durchschnitt zahlt jeder Fahrgast 11 Cent pro gefahrenem Kilometer durch seinen Ticketkauf. Die Verkehrsunternehmen erhalten so rund 47 Prozent der Kosten für den Öffentlichen Nahverkehr. Der Rest wird durch öffentliche Zuschüsse bezahlt.
Die meisten Fahrgäste nutzen ihre Tickets nicht nur bei dem Verkehrsunternehmen, bei dem sie sie gekauft haben. Viele steigen um und fahren dann mit anderen Unternehmen weiter. Deswegen werden die Fahrgäste alle drei Jahre befragt, zum Beispiel nach dem Start der Fahrt und dem Um- bzw. Ausstiegsort.
Die Befragerinnen und Befrager bitten die Fahrgäste, ihr Ticket zu zeigen. Das Ticket enthält alle wichtigen Informationen wie Tarifstufe, Verkehrsunternehmen und Preis. Die Befragung dauert nicht länger als zwei Minuten. Es werden keine persönlichen Daten erhoben.
Die letzte Erhebung war 2022, also vor Einführung des Deutschlandtickets. Mit der Erhebung 2025 können nun erstmals Daten zum neuen Deutschlandticket erfasst werden.
Besonderheit Deutschlandticket und Deutschlandsemesterticket: Da diese Tickets bundesweit genutzt werden können, wird zusätzlich nach der Postleitzahl des Wohnorts gefragt. Bei Nutzung des Deutschlandsemestertickets wird nach der Hochschule gefragt. So sieht man, wie viele Fahrgäste aus anderen Verbünden oder Bundesländern kommen.
Besonderheit VBB-fahrCard: Die nötigen Informationen sind nicht auf der Karte gedruckt und werden elektronisch ausgelesen. So werden Verkehrsunternehmen, Tarifstufe und Preis ermittelt. Die Anonymität bleibt gewahrt. Die Software liest keine weiteren Daten aus und gibt diese auch nicht weiter.
Besonderheit Schülerverkehr: Auch Schülerinnen und Schüler werden befragt. Dies geschieht anonym. Es werden keine Adressdaten erfasst. Die Kinder sollen die Haltestellen nennen können, an denen sie ein- und aussteigen.
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg und die Verkehrsunternehmen bitten alle Fahrgäste, wenn möglich an der kurzen Befragung teilzunehmen und bedanken sich für die Mitarbeit!
Quelle: VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH