Fürstenwalde – Polizei warnt vor Taschendieben
Gleich mehrere Fälle von Handtaschendiebstählen sind der Polizei am 15.01.2025 in Fürstenwalde angezeigt worden.
Im ersten Fall ist einer 60-Jährigen, die in einem Lebensmitteldiscounter in der Trebuser Straße einkaufte, die Handtasche gestohlen worden, die am Einkaufswagen hin. Mit der Tasche verschwanden auch eine EC-Karte, ein dreistelliger Bargeldbetrag, ein Personalausweis und weitere persönliche Dokumente.
Im zweiten Fall stahlen Unbekannte in den Nachmittagsstunden eine Handtasche einer 84-Jährigen bei einem Lebensmitteldiscounter in der Juri-Gagarin-Straße. Auch in diesem Fall erlangten die Täter eine EC-Karte und Bargeld.
Im dritten Fall ist einem 56-Jährigen die Umhängetasche vermutlich während der Fahrt aus dem Fahrradkorb ebenfalls in den Nachmittagsstunden in Fürstenwalde Nord gestohlen worden. Dem Geschädigten war zuvor eine ca. 1,70 Meter große männliche Person aufgefallen, die einige Zeit mit dem Fahrrad hinter dem 56-Jährigen hergefahren war. Aus in diesem Fall sind mit der Handtasche Bargeld, EC-Karte und Ausweisdokumente vermutlich in den Besitz Krimineller gefallen. Die Kriminalpolizei geht den vorliegenden Hinweisen nach und wird prüfen, ob die Diebstahlshandlungen im Zusammenhang stehen.
Die Polizei rät in diesem Zusammenhang folgendes:
- Achten Sie auf Ihre Wertgegenstände und Portemonnaies.
- Lassen Sie Handtaschen oder Rucksäcke nicht unbeaufsichtigt in Einkaufswagen oder sichtbar in Fahrzeugen zurück.
- Es wird empfohlen, insbesondere Bargeld und Geldbörsen am Körper, vorzugsweise in innenliegenden Jackentaschen zu tragen.
- Wenn Sie den Diebstahl Ihres Portemonnaies mit Ihrer EC-Karten feststellen, verlassen Sie umgehend die Sperrung des Kontos und erstatten Sie eine Anzeige bei der Polizei.
- Tracker, die nicht viel Geld kosten müssen, können dabei helfen, gestohlene oder verlorene Taschen und Wertgegenstände wieder aufzufinden.
Erkner – Fahrzeuge sichergestellt
Zwei Fahrzeuge, die in den vorangegangenen Tagen in Berlin entwendet worden sind, haben Polizisten im Stadtgebiet von Erkner aufgefunden und sichergestellt. In beiden Fällen handelt es sich um Fahrzeuge vom Hersteller Hyundai. Die Brandenburger Beamten veranlassten die Benachrichtigungen der Berliner Fahrzeughalter. Vor der Herausgabe untersuchen Kriminaltechniker die Fahrzeuge nach relevanten Spuren.
Eisenhüttenstadt – PKW entwendet
Einen weißen PKW Mazda, der auf einem Parkplatz im Neuzeller Landweg abgestellt war, entwendeten Unbekannte im Verlauf des gestrigen Tages. Der Wert des Fahrzeuges wird auf 20.000 Euro geschätzt. Polizisten nahmen eine Anzeige auf und leiteten die Fahndung nach dem Fahrzeug ein.
Storkow – Weiterfahrt untersagt
Polizisten kontrollierten am 15.01.2025, gegen 09:45 Uhr, einen PKW Opel Corsa in der Fürstenwalder Straße. Dabei stellten die Beamten fest, dass die 35-jährige Fahrzeugführerin nicht im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis war. Auch der Halter des Fahrzeugs erhält nun Post von der Polizei. Denn nach § 21 Abs. 1 Nr. 2 des Straßenverkehrsgesetzes macht sich auch der Halter eines Fahrzeuges strafbar, der zulässt, dass jemand das Fahrzeug führt, der nicht im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis ist.
Storkow – Genau hingeschaut…
…haben Polizisten, als Ihnen am 15.01.2025 ein am Bahnhof abgestellter PKW Citroen in den Blick geriet. Die Überprüfung des Fahrzeugs ergab, dass die Kennzeichentafel nicht an das Fahrzeug gehörten. Aus diesem Grund stellten die Beamten die Kennzeichentafeln sicher und nahmen eine Anzeige auf.
Frankfurt (Oder) – Die Fahrt endete …
…am 15.01.2025 in den Nachmittagsstunden für den Fahrzeugführer eines PKW VW in der Slubicer Straße. Der 29-Jährige ist dort von Polizisten gestoppt und kontrolliert worden. Dabei nahmen die Beamten Anhaltspunkte wahr, die den Verdacht nährten, dass der Mann unter Drogeneinfluss den PKW führte. Ein Drogenschnelltest erhärtete den Verdacht. Die Überprüfung des Fahrers ergab zudem, dass diesem bereits zuvor behördlich die Fahrerlaubnis entzogen worden ist. Nach der Entnahme einer Blutprobe ist dem Mann die weitere Nutzung des Fahrzeugs untersagt worden.
Frankfurt (Oder) – Das passt nicht zusammen
Einem Zeugen war aufgefallen, dass sich an einem PKW Ford, der in der Heinrich-Hildebrand-Straße abgestellt war, verschiedene amtliche Kennzeichentafeln an Fahrzeugfront und am Heck befanden. Polizisten überprüften den Hinweis und stellten fest, dass eines der für die Stadt Cottbus ausgegebenen Kennzeichen nach einer Diebstahlshandlung im Dezember letzten Jahres zur Fahndung ausgeschrieben war. Das zweite ebenfalls für den Zulassungsbereich Cottbus ausgegebene andere Kennzeichen stand nicht in Fahndung, gehörte aber auch nicht an den Ford, der ebenfalls fahndungsfrei war. Die Beamten stellten beide Kennzeichentafeln sicher und nahmen eine Anzeige auf.
Schwedt/Oder – Auto verschwunden
Am Abend des 15.01.2025 wandte sich der Halter eines Ford Kuga an die Polizei, nachdem er den Wagen vergeblich an dessen vormaligen Abstellplatz in der Karl-Marx-Straße gesucht hatte. Das Auto hatte dort seit 17:00 Uhr gestanden und sollte gegen 19:15 Uhr wieder genutzt werden. Die Fahndung ist eingeleitet, hat aber noch nicht zum Auffinden des Diebesgutes geführt.
Schwedt/Oder – Ergebnis einer Verkehrskontrolle
Am frühen Morgen des 16.01.2025 besahen sich Polizisten einen Radfahrer einmal etwas näher, den sie im Bereich Flinkenberg ausgemacht hatten. Fuhr der Mann doch entgegengesetzt der Einbahnstraße und bei seinem Rad schien auch nicht alles gänzlich in Ordnung zu sein. Tatsächlich hatte der 39-Jährige das Gefährt offensichtlich zu einem Elektromobile umgebaut. Erste Ermittlungen ließen den Schluss zu, dass man damit nun schneller als mit 25 km/h unterwegs sein kann. Zudem war die Rahmennummer manipuliert und fand man eine Stahlrute, die unter die rigiden Vorschriften des Waffengesetzes fällt. Auch wird der bereits hinlänglich bekannte Delinquent erklären müssen, was es mit dem Einbruchswerkzeug auf sich hat, welches er mit sich führte. Das Rad und die Stahlrute sind sichergestellt.
Gollmitz – Ermittlungen zum Verdacht der Verkehrsunfallflucht eingeleitet
Am Nachmittag des 15.01.2025 wurde der Polizei ein Verkehrsunfall gemeldet. Demnach war ein 31 Jahre alter Mann mit seiner Sattelzugmaschine auf der L15 in Richtung Berkholz unterwegs gewesen. Gegen 16:30 Uhr sei ihm ein anderer Verkehrsteilnehmer entgegengekommen und hätte dazu teilweise die Spur genutzt, auf welcher der Sattelzug fuhr. Beim Versuch, der Gefahr auszuweichen, touchierte der LKW mehrere Alleebäume und geriet in einen Straßengraben. Große Teile des Straßenbanketts wurden dadurch auf die Fahrbahn geschleudert. Zwar blieb der Sattelzug nutzbar, doch ist ein Sachschaden von geschätzten 40.000 Euro entstanden. Der mutmaßliche Verursacher des Ganzen ist trotz des Geschehens weitergefahren, was nun Ermittlungen zum Verdacht der Verkehrsunfallflucht nach sich zieht.
Randowtal – Feuerwehr im Einsatz
Am frühen Nachmittag des 15.01.2025 wurden Feuerwehr und Polizei in den Ortsteil Eickstädt gerufen. Dort war auf einen Grundstück ein Carport in Brand geraten und die Flammen hatten auch noch ein zweites derartiges Gebäude erfasst. Zwei Traktoren sowie Werkzeuge und andere Gerätschaften fielen den Flammen zum Opfer. Menschenleben gerieten jedoch nicht in Gefahr. Jetzt ermittelt die Kriminalpolizei zur Ursache des Geschehens.
Eberswalde – In Autos eingebrochen
Am späten Vormittag des 15.01.2025 wurden Polizisten in die Heegermühler Straße gerufen. Dort hatte die Halterin eines Fords feststellen müssen, dass nachts zuvor noch Unbekannte eine der Seitenscheiben eingeschlagen und sich im Innenraum des Wagens umgesehen hatten. Gefunden hatten die Täter wohl nichts, doch entstand ein Sachschaden von mehreren Hundert Euro.
In den Vormittagsstunden des 16.01.2024 nahmen Polizisten eine weitere Anzeige nach einem Einbruch in ein Fahrzeug auf, das in der Heegermühler Straße abgestellt war. Die Diebe nahmen Werkzeug und ein Gasdruckmessgerät mit sich, dass sie zuvor im Fahrzeug auffanden. Der auf diese Weise entstandene Sachschaden wird auf ca. 3.000 Euro geschätzt.
Bernau b. Berlin – Auto geöffnet vorgefunden
Am Vormittag des 15.01.2025 stellte eine Frau ihren Renault Twingo in einem Parkhaus in der Lenastraße ab und wollte das Fahrzeug dann gegen 18:40 Uhr wieder nutzen. Da musste sie jedoch feststellen, dass noch Unbekannte die Zeit dazwischen wohl genutzt hatten, die Türen aufzubrechen und sich im Innenraum des Autos umzusehen. Nach erstem Überblick fehlten nun ein Paar Stiefel, die sie dort zurückgelassen hatte. Wer sich da betätigte, ermittelt nun die Kriminalpolizei.
Hoppegarten – PKW verschwunden
Eine Fahrzeugbesitzerin aus dem Landkreis Märkisch-Oderland wandte sich gestern an die Polizei und informierte darüber, dass ihr weiß-gelber PKW Smart verschwunden ist. Die 43-Jährige hatte das Fahrzeug in der Gebrüder-Grimm-Straße abgestellt und stellte wenige Stunden später fest, dass sich das Fahrzeug nicht mehr am Abstellort befand. Auch der Gedanke, dass das Fahrzeug möglicherweise behördlich umgesetzt wurde, bestätigte sich zunächst nicht, sodass Polizisten eine Anzeige wegen des Verdachtes des besonders schweren Falls des Diebstahls aufnahmen. Der Wert des Fahrzeugs wird auf ca. 6.000 Euro geschätzt.
Dahlwitz-Hoppegarten – Wohnungseinbruchsdiebstahl
Am 15.01.2025 ist der Einbruch in ein Einfamilienhaus Am Fließ festgestellt und der Polizei angezeigt worden. Bisher Unbekannte sind nach derzeitigen Informationen in das Haus eingedrungen und haben die Räumlichkeiten durchsucht. Dabei fielen den Dieben Münzen in die Hände, die sie entwendeten. Eine abschließende Schadensaufstellung liegt der Polizei noch nicht vor. Daher lässt sich die Höhe des angerichteten Schadens derzeit noch nicht abschließend bestimmen. Kriminaltechniker sicherten Spuren am Tatort, die es nunmehr auszuwerten gilt.
Seelow – Katalysator fehlte
Unbekannte entwendeten von einem PKW Opel, der in der Erich-Weinert-Straße abgestellt war, den Katalysator. Als der Eigentümer den Diebstahl in den Vormittagsstunden des 16.01.2025 bemerkte, verständigte er die Polizei. Die Beamten nahmen eine Anzeige auf und schätzten den entstandenen Schaden auf ca. 1.500 Euro.
Quelle: PM PD Ost