Skip to main content

In Brandenburg beginnt im März die Waldbrandsaison. Um Waldbrände besser und grenzübergreifend frühzeitig zu erkennen, haben Brandenburg und Sachsen-Anhalt eine Kooperation vereinbart, die eine gemeinsame Nutzung von Sensordaten ermöglicht. Brandenburg setzt landesweit 106 Sensoren ein, während Sachsen-Anhalt in Risikogebieten 16 Sensoren nutzt. Vor über 20 Jahren wurden Feuerwachtürme durch ein automatisiertes System ersetzt.

Ministerin Hanka Mittelstädt betont die Bedeutung der Kooperation für effektive Brandbekämpfung, da Waldbrände keine Grenzen kennen. Die schnelle Erkennung und Ortung von Bränden ermöglicht eine rasche Alarmierung der Einsatzkräfte, was die Bekämpfung von Entstehungsbränden mit geringerem Aufwand ermöglicht. Die Zusammenarbeit hat sich bereits bei Bränden zwischen Sachsen und Brandenburg als wichtig erwiesen.

In Brandenburg wurden die Sensoren technisch aufgerüstet und die Software zur Brandentdeckung aktualisiert, wobei auch Künstliche Intelligenz zur Raucherkennung eingesetzt wird. Die Datenübertragung erfolgt über ein Richtfunknetz, das auch die Standorte der Nachbarländer verbindet. Eine seit zehn Jahren bestehende Vereinbarung mit Sachsen und nun auch Sachsen-Anhalt erlaubt die gegenseitige Nutzung von Sensordaten, was den Schutz der Wälder an den Ländergrenzen verbessert.

Anfang Februar wurde die Kooperationsvereinbarung von Hubertus Kraut und Thorsten Rommel unterzeichnet. Der Deutsche Wetterdienst berechnet zu Beginn der Waldbrandsaison täglich die Waldbrandgefahrenstufe, die über die Internetseiten des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz kommuniziert wird.

Brandenburg und Sachsen-Anhalt zählen zu den Gebieten mit dem höchsten Waldbrandrisiko in Deutschland. Im Jahr 2024 registrierte der Landesbetrieb Forst Brandenburg 196 Waldbrände, darunter ein Großbrand auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog-West. Informationen zum Waldbrandschutz in Brandenburg sind auf der Website des Landesforstbetriebs einsehbar.

Quelle: MLEUV Land Brandenburg 

Leave a Reply