Skip to main content

Mit dem „digitalen Seenland-Scout “ wird ein KI-gestützter Chatbot auf der Startseite des Internetauftrittes der Reiseregion Seenland Oder-Spree ab sofort Gästen als auch Einheimischen bei der Planung ihres Urlaubs oder Tagesausflugs im Seenland Oder-Spree zur Seite stehen – unkompliziert und rund um die Uhr. Damit kann sich der Tourismusverband, welcher für das Destinationsmanagement der Landkreise Oder-Spree und Märkisch-Oderland als auch für Frankfurt (Oder) zuständig ist, als Vorreiter auf diesem Gebiet bezeichnen.

Weil Künstliche Intelligenz längst keine Zukunftsmusik mehr, fast fester Bestandteil des Alltags ist und auch im Tourismus mehr und mehr Einzug hält, hat sich der in Bad Saarow ansässige Verband den neuen Herausforderungen und gleichzeitig spannenden Möglichkeiten gestellt.

Wie funktioniert das Ganze?
Der digitale Seenland-Scout basiert auf der Technologie von Chatbase. Er wird mit fundierten und touristisch relevanten Daten (wie z.B. Restaurants, Unterkünfte, Freizeit- und Kultureinrichtungen oder Tourempfehlungen) aus einer brandenburgweiten Tourismusdatenbank gefüttert, welche das Tourismus-Team täglich sammelt, überprüft und erarbeitet. Weiterhin zieht er sich Informationen von der Webseite (www.seenland-oderspree.de) selbst. Damit die Inhalte optimal zur Reiseregion passen, wird ein sogenannter Prompt verwendet. Dabei handelt es sich um eine individuell zusammengestellte Anleitung für die Künstliche Intelligenz. Sie legt unter anderem fest, in welchem Ton geschrieben wird, wie Fragen beantwortet werden sollen, welche besonderen Anforderungen berücksichtigt werden müssen, und welche technischen Regeln eingehalten werden sollen – zum Beispiel, um fehlerhafte Seiten oder falsche Informationen zu vermeiden. Dadurch kann der digitale Seenland-Scout Fragen zu Ausflugszielen, Veranstaltungen, Rad-, Wander- oder Kanutouren sowie zu Unterkünften und Freizeitmöglichkeiten beantworten. Wie bei allen neuen Tools ist auch beim KI-Chatbot noch nicht alles perfekt – aber er wird mit jeder Nutzung bzw. gestellten Frage besser.

Warum wir das machen?
Wir möchten mit der Zeit gehen, neue Technologien sinnvoll nutzen und unseren Gästen einen zusätzlichen Service bieten. Der KI-Chatbot soll dabei nicht nur praktische Fragen beantworten, sondern auch spielerisch inspirieren und vielleicht sogar ein bisschen Spaß machen.

Nicht zuletzt können die knapp 20 Touristinformationen in der Reiseregion dadurch unterstützt bzw. entlastet werden. Der digitale Seenland-Scout ist als dauerhafte Ergänzung gedacht und soll sowohl informieren als auch inspirieren. Gleichzeitig gibt er den Touristikern wertvolle Einblicke: Durch die Auswertung der gestellten Fragen kann besser verstanden werden, was Gäste wirklich interessiert. Darauf kann dann reagiert werden, indem Inhalte gezielter aufbereitet oder neue Themenschwerpunkte gesetzt werden.

Vorschaubild: KI-Chatbot-SOS
Quelle: PM Seenland Oder-Spree

Leave a Reply