Am Sonnabend, 21. Juni 2025, dem 8. Tag der Backsteingotik, gibt es um 19:00 Uhr in der St.-MarienKirche Frankfurt (Oder) einen Streifzug durch die Musikkultur der Handelsmetropolen des frühen 17. Jahrhunderts zu erleben. Das Europäische Hanse-Ensemble unter der Leitung von Manfred Cordes präsentiert im Rahmen seiner Tour „TRINITY – Musik aus alten Hansestädten“ prächtige vokal- instrumentale Kompositionen, unter anderem aus Hamburg, Stralsund, Stettin und Danzig im Klanggewand der frühen Barockzeit. 16 junge Musikerinnen und Musiker aus ganz Europa widmen sich kunstvollen Werken der nordeuropäischen Kulturlandschaft aus der Zeit um 1600, die in der heutigen Konzertwelt nur noch selten zu hören sind. Um 18 Uhr startet eine kostenfreie Kurzführung zum Thema „St. Marien im 17. Jahrhundert“.

Der Ensemble-Leiter und renommierte Alte-Musik-Spezialist Manfred Cordes hat die Kompositionen in Archiven aufgestöbert und zusammengestellt. Bei den meisten Stücken kann davon ausgegangen werden, dass sie seit hunderten von Jahren erstmals wieder erklingen. Die musikalischen Schätze vergangener Epochen zeigen die hohe Qualität der damaligen Kompositionstechnik und umfassen Werke bekannter, heute aber oft vergessener, Größen der Hansezeit wie Thomas Selle oder Hieronymus Praetorius. Im Konzert sind neben der Laute Instrumente wie Zink, Gambe, Violinen und Posaunen in historischer Mensur zu erleben.

Spielt am Tag der Backsteingotik Werke aus dem 17. Jahrhundert: das Europäische Hanse-Ensemble Lübeck. Foto: Maximilian Busch
Tickets sind für 20,00 Euro, ermäßigt 12,00 Euro, im Shop von St. Marien, in der Deutsch-Polnischen Tourist-Information sowie an allen Reservix-Vorverkaufsstellen und am Konzerttag an der Abendkasse erhältlich. Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei möglich.
Das Projekt Europäisches Hanse-Ensemble möchte seit 2019 das musikalische Repertoire der Hansestädte erschließen, es für die Menschen unserer Zeit erlebbar machen und die gemeinsame Vergangenheit wieder stärker ins Bewusstsein rücken. Das Ensemble setzt sich jährlich neu zusammen und besteht aus internationalen Nachwuchstalenten. Die Tournee führt das Ensemble durch zahlreiche Städte, die einst dem legendären Kaufmannsbund der Hanse angehörten.
Der Tag der Backsteingotik ist 2018 vom Verein Europäische Route der Backsteingotik ins Leben gerufen worden, um jedes Jahr am dritten Sonnabend im Juni durch Aktionen und Veranstaltungen der deutschen, polnischen und dänischen Mitgliedsstädte auf das Thema Backstein aufmerksam zu machen. Frankfurt (Oder) ist seit 2012 Mitglied im Verein.
Die Veranstaltung wird in freundlicher Kooperation mit dem Kultureigenbetrieb Frankfurt (Oder) und der Europäischen Route der Backsteingotik e.V. durchgeführt.
Das vollständige Programm des Backsteingotik-Tages aller teilnehmenden Städte ist unter www.eurob.org abrufbar. Das Europäische Hanse-Ensemble informiert unter https://www.hanse-ensemble.eu/ über seine Aktivitäten.
Vorschaubild : Europäisches Hanse-Ensemble Foto: Maximilian Busch
Quelle: PM Kulturbüro Frankfurt (Oder)