Skip to main content

Der Landkreis Oder-Spree hat die zweite Phase der Bürgerbeteiligung zur Entwicklung des neuen Nahverkehrsplans eingeleitet. Diesmal liegt der Schwerpunkt auf flexiblen Nahverkehrsangeboten, die nach dem On-Demand-Prinzip funktionieren. Bürgerinnen und Bürger können sich ab sofort über eine interaktive Karte informieren und ihre Anregungen sowie Vorschläge einbringen.

Was sind On-Demand-Verkehrsangebote?

On-Demand-Verkehrsangebote sind innovative Mobilitätslösungen, die eine vorherige Buchung erfordern. Sie stellen einen wichtigen Baustein moderner Verkehrssysteme dar und werden hauptsächlich in Gebieten eingesetzt, wo der herkömmliche öffentliche Nahverkehr nur begrenzt verfügbar ist. Dies betrifft vor allem ländliche Regionen und Zeiten mit geringem Verkehrsaufkommen.

Die Buchung dieser Dienste erfolgt nutzerfreundlich und barrierefrei über eine mobile Anwendung oder per Telefon. Ein wesentlicher Unterschied zu herkömmlichen Taxi- oder Mietwagenservices besteht darin, dass im On-Demand-Verkehr Fahrten kombiniert werden. Mehrere Fahrgäste mit ähnlichen Zielorten nutzen gemeinsam ein Fahrzeug. Dadurch wird eine bessere Flächenerschließung erreicht und die Verbindung zum bestehenden öffentlichen Nahverkehr verbessert.

Erfolgreiche Einführung von DALLI

Seit April 2022 wird das On-Demand-Verkehrssystem DALLI erfolgreich in Teilbereichen des Landkreises betrieben. Die bisherigen Erfahrungen fallen durchweg positiv aus und zeigen verschiedene Vorteile auf.

Das System erhöht die Mobilität erheblich, insbesondere in ländlichen und dünn besiedelten Gebieten. DALLI bietet eine zuverlässige Alternative in Regionen, wo zuvor wenig oder gar kein öffentlicher Nahverkehr verfügbar war. Durch das flexible Angebot von früh bis spät wird die Lebensqualität für alle Altersgruppen verbessert und die Region wird attraktiver für Einwohner, Besucher und Unternehmen.

Umweltaspekte spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Durch die Bündelung von Fahrten, bedarfsgerechte Nutzung und den Einsatz von Elektrofahrzeugen reduziert sich der ökologische Fußabdruck erheblich. Die Buchung ist unkompliziert und die Nutzung flexibel gestaltet, was den Komfort steigert und Einstiegshürden senkt.

Aus wirtschaftlicher Sicht erweist sich DALLI als kosteneffizient, da das System nur bei Bedarf zum Einsatz kommt. Dies spart Ressourcen im Vergleich zum regulären Linienbetrieb, und sowohl Dienst- als auch Fahrzeugeinsatz lassen sich effizient koordinieren. Für die Beschäftigten bietet das System Vorteile durch familienfreundliche Dienstplanung und geringeren Personalbedarf als im klassischen Linienverkehr, wodurch dem Fachkräftemangel entgegengewirkt wird.

Bürgerbeteiligung und Zukunftsperspektiven

Die Verwaltung möchte nun die Meinung der Bürgerinnen und Bürger zur Weiterentwicklung einholen. DALLI eignet sich besonders für Regionen mit geringer Bevölkerungsdichte, doch stellt sich die Frage, ob das Angebot auf weitere Bereiche des Landkreises ausgedehnt werden sollte. Weitere Diskussionspunkte betreffen längere Betriebszeiten, den möglichen Einsatz autonomer Fahrzeuge und die Einführung von Barzahlungsmöglichkeiten.

Interessierte können ihre Ideen und Wünsche zur Weiterentwicklung des Nahverkehrs in Oder-Spree direkt über die interaktive Karte unter der Adresse https://eu.remix.com/project/7e78de9b einbringen und so aktiv an der Gestaltung der zukünftigen Mobilität in ihrer Region mitwirken.

Quelle: LOS

Leave a Reply