Skip to main content

Sechs neue Ladesäulen mit Solarstrom aus eigener Produktion seit August in Betrieb

ArcelorMittal Eisenhüttenstadt und E.DIS treiben gemeinsam den Ausbau der Elektromobilität in der Region Brandenburg voran. Seit Anfang August stehen sechs moderne Ladesäulen auf öffentlich zugänglichen Bereichen des Werksgeländes zur Verfügung. Besonders nachhaltig: Der Strom für die Ladevorgänge stammt direkt aus den Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Verwaltungsgebäude von ArcelorMittal Eisenhüttenstadt.

Moderne Ladetechnik für alle Bedürfnisse

Die neue Ladeinfrastruktur bietet verschiedene Ladeoptionen für unterschiedliche Anforderungen:

  • Fünf AC-Ladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten à 22 kW für das alltägliche Laden
  • Ein DC-Schnelllader mit 200 kW und zwei Ladepunkten für schnelle Aufladung unterwegs

Die Stationen stehen sowohl internen als auch externen Nutzern rund um die Uhr zur Verfügung und erweitern das regionale Ladenetz erheblich.

Exklusive Vorteile für ArcelorMittal-Mitarbeiter

Mit dem speziellen Community-Charging-Tarif profitieren Beschäftigte von ArcelorMittal Eisenhüttenstadt von besonders günstigen Konditionen: Sie zahlen nur 0,29 Euro pro Kilowattstunde – das entspricht einem Nachlass von rund 20 Prozent gegenüber dem öffentlichen Ladetarif von aktuell 0,35 Euro.

Nachhaltige Wertschöpfung vor Ort

Mit dieser strategischen Investition leisten beide Partnerunternehmen einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der regionalen Ladeinfrastruktur. ArcelorMittal Eisenhüttenstadt nutzt dabei den selbst erzeugten Solarstrom besonders effizient und erweitert die eigene Wertschöpfungskette durch die direkte Abrechnung der Ladevorgänge – ganz nach dem Projektmotto: „Unsere Dächer liefern. Dein Akku dankt.“

Erfolgreiche Partnerschaft für die Zukunft

Das Projekt wurde Ende 2024 initiiert und in enger Zusammenarbeit beider Partner realisiert. E.DIS übernahm dabei die technische Planung, Lieferung und Inbetriebnahme der hochmodernen Ladestationen, während ArcelorMittal Eisenhüttenstadt für die fachgerechte Montage verantwortlich zeichnete.

Diese Kooperation steht exemplarisch für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Mobilitätslösung, die weit über das Werksgelände hinaus positive Wirkung für die gesamte Region entfaltet und den Wandel zur Elektromobilität in Brandenburg weiter vorantreibt.

Vorschaubild: Neue Ladesäulen AMEH /E.DIS
Quelle/Foto: ArcelorMittal Eisenhüttenstadt

Leave a Reply