Die Entscheidung ist gefallen: 1.858 Fürstenwalderinnen und Fürstenwalder haben abgestimmt und bestimmt, wofür die 80.000 Euro aus dem Bürgerbudget 2026 ausgegeben werden.
Mit deutlichem Vorsprung gewann die Unterstützung der Tafel Fürstenwalde mit 1.064 Stimmen. Auf Platz 2 folgt das kostenfreie Sommer-Open-Air-Kino am Jagdschloss mit 974 Stimmen. Den dritten Platz belegte die Anschaffung automatischer Defibrillatoren für das Stadtgebiet.
Ebenfalls umgesetzt werden die Neugestaltung des Eingangsbereichs am Heimattiergarten (699 Stimmen) und die Ausrichtung des Erntefests (664 Stimmen). Diese fünf Gewinnerprojekte erhalten jeweils die maximale Fördersumme von 15.000 Euro.
Das Mobile Planetarium, ein Projekt der Gerhard-Goßmann-Grundschule, sicherte sich Platz 6. Nach Rücksprache mit dem Einreichenden konnte die beantragte Summe um 1.500 Euro reduziert werden, sodass auch dieses Projekt mit 5.000 Euro gefördert wird. Damit ist das gesamte Bürgerbudget von 80.000 Euro vollständig ausgeschöpft.
„Wir danken allen Einreichenden für ihre vielfältigen Ideen, die zeigen, wie sehr die Menschen daran interessiert sind, unsere Stadt gemeinsam lebenswerter und schöner zu gestalten, einen Unterschied zu machen“, betonte Bürgermeister Matthias Rudolph.
Bereits jetzt können Vorschläge für das Bürgerbudget 2027 eingereicht werden. Gesucht sind Ideen für Projekte, Angebote oder Anschaffungen mit einem Budget von bis zu 15.000 Euro, die Fürstenwalde bereichern. Vorschläge können per E-Mail an buergerbudget@fuerstenwalde-spree.de gesendet werden.
Vorschaubild: Ergebnisse-Bürgerbudget © Stadt Fürstenwalde/Spree Nadine Gebauer
Quelle: Stadtverwaltung Fürstenwalde/Spree




