Drei Projekte erhalten Tourismuspreis 2025 für digitale Innovation und ökologischen Wandel
Wirtschaftsminister Daniel Keller hat am 29. September im Rahmen des Brandenburgischen Tourismustages die Gewinner des Tourismuspreises des Landes Brandenburg 2025 gekürt. Die Auszeichnungen gingen an die Heinz Sielmann Stiftung, die Gut Leben Landresort GmbH und die tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH. Jeder Preisträger erhält ein Preisgeld von 2.500 Euro.
Aus 19 Bewerbungen wählte die Jury acht Nominierte aus, die sich im Juli in einem Online-Pitch präsentieren konnten. Im Mittelpunkt des diesjährigen Wettbewerbs standen die Themen „Digital & Smart“ sowie „Ökologischer Wandel“ – zwei zentrale Säulen der Brandenburger Tourismusstrategie.
„Die Preisträger stehen stellvertretend für die Kreativität, Leidenschaft und das enorme Engagement, das die Tourismusbranche in unserem Land auszeichnet“, erklärte Minister Keller. „Mit ihren Ideen und Projekten zeigen sie eindrucksvoll, wie vielfältig, nachhaltig und qualitativ hochwertig die touristischen Angebote in Brandenburg sind.“
Die Preisträger im Detail
Heinz Sielmann Stiftung: Naturerlebnis-App Döberitzer Heide
Die Heinz Sielmann Stiftung hat mit ihrer neuen Naturerlebnis-App einen digitalen Wegbegleiter geschaffen, der das 3.600 Hektar große Areal der Döberitzer Heide in einen interaktiven Erholungs- und Lernort verwandelt. Die App, die im März 2024 zusammen mit dem Natur-Erlebniszentrum an den Start ging, kombiniert Besucherlenkung mit spielerischer Wissensvermittlung.
Verschiedene Module helfen Gästen bei der Orientierung und bieten wissenschaftlich fundierte Informationen – darunter ein umfangreiches Artenlexikon zur Bestimmung von Tier- und Pflanzenarten. Eine 360°-Erlebnisreise und eine Outdoor-Rallye mit Gamification-Elementen sprechen gezielt junge Besucher an. Die Jury überzeugte besonders die gelungene Verbindung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung sowie das Potenzial für andere Naturlandschaften in Brandenburg.
Gut Leben Landresort: Nachhaltige Eventlocation im Barnimer Land
Ein denkmalgeschützter Vierseitenhof in Birkholz bei Bernau wurde zwischen 2019 und 2021 mit viel Liebe zum Detail saniert und zu einer modernen Eventlocation umgebaut. Das Konzept setzt konsequent auf Nachhaltigkeit: Begrünte Dächer, Naturteiche, ein eigener Brunnen für lokale Bewässerung und innovative Heizsysteme reduzieren den ökologischen Fußabdruck und fördern die Biodiversität.
Bei der Sanierung kamen ausschließlich nachhaltige Materialien zum Einsatz, die eine natürliche Klimatisierung gewährleisten. Gleichzeitig sorgen digitalisierte Kommunikation und datenbasiertes Destinationsmanagement für Effizienz. Die 20 Mitarbeiter gewinnen so mehr Zeit für den persönlichen Kontakt mit den Gästen. Die Jury würdigte besonders die stimmige Umsetzung der „Gut Leben“-Philosophie, den starken Netzwerkgedanken und die Offenheit beim Teilen von Erfahrungen – auch mit Wettbewerbern.
tmu Tourismus Marketing Uckermark: Vorreiter für nachhaltigen Tourismus
Die Uckermark ist seit 2012 als nachhaltiges Reiseziel zertifiziert und nimmt damit eine Vorreiterrolle in Brandenburg ein. Bereits seit 15 Jahren beschäftigt sich die tmu konsequent mit dem Thema Nachhaltigkeit und hat damit die Grundlage für zahlreiche touristische Initiativen gelegt.
Aktuelle Beispiele reichen vom digitalen Erlebniswanderweg „Mission gutes Leben“ bis hin zu Baumpflanzaktionen für Gäste. Besonders das Projekt „Bäume für die Uckermark“ unterstreicht die Bedeutung des Waldes für den Klimaschutz. Die Jury beeindruckte die Konsequenz, mit der das Thema über einen langen Zeitraum auf hohem Niveau gehalten und weiterentwickelt wird, sowie das robuste Netzwerk und die Vorbildfunktion der Region.
Erfolgreiche Bilanz
Der Tourismuspreis des Landes Brandenburg wird seit 2001 alle zwei Jahre vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz vergeben. Er gilt als wichtiger Indikator für die touristische Entwicklung im Land. Bisher wurden 65 Preisträger ausgezeichnet – über 90 Prozent von ihnen sind heute noch erfolgreich am Markt aktiv.
Vorschaubild: Preisträger Tourismuspreis Brandenburg 2025 mit Jury-Vorsitzendem Armin Brysch, Wirtschaftsminister Daniel Keller und TMB-Geschäftsführer Christian Woronka. Foto: Photothek/Sebastian Rau
Quelle: MWAEK Land Brandenburg




