Ministerpräsident Woidke: „Es läuft in der Lausitz“ – Region wird zum Vorbild für erfolgreichen Wandel

Die Lausitz bereitet sich intensiv auf das Ende der Kohleverstromung bis 2038 vor – und macht dabei beeindruckende Fortschritte. Das zeigte Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke bei seiner zweiten Pressefahrt zur Strukturentwicklung mit rund 40 Journalisten aus dem In- und Ausland.
Große Projekte bringen neue Arbeitsplätze
„Es läuft in der Lausitz“, betonte Woidke. „Die Region setzt schon jetzt europaweit Maßstäbe für einen erfolgreichen Strukturwandel.“ Konkret zu sehen ist das an mehreren Großprojekten:
- Das neue ICE-Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn in Cottbus schafft rund 1.200 neue Arbeitsplätze
- Die Medizinische Universität Lausitz entsteht als jüngste Uni-Medizin Deutschlands (Investition: 3,7 Milliarden Euro)
- Das Cottbuser Klinikum wird zum Digitalen Leitkrankenhaus ausgebaut
- Der Industriepark Lausitz der BASF in Schwarzheide stellt sich für die Zukunft auf
- Das entstehende Lausitzer Seenland entwickelt sich weiter
Der Lausitz-Beauftragte Dr. Klaus Freytag zog eine positive Bilanz: „Bislang haben wir mehr neue Jobs geschaffen als durch den Kohleausstieg verloren gegangen sind.“ Auch das Bergbauunternehmen LEAG trägt mit dem Umstieg auf erneuerbare Energien zur Transformation bei.
Über das Strukturstärkungsgesetz stehen der Region bis 2038 insgesamt 3,6 Milliarden Euro zur Verfügung. Diese Mittel fließen in verschiedene Projekte – von großen Ansiedlungen bis hin zu sozialer Infrastruktur wie neuen Kitas und Schulen.
Bürgerbeteiligung im Mittelpunkt
Die Menschen in der Lausitz werden aktiv in den Wandel einbezogen – durch Dialog-Veranstaltungen, die Imagekampagne „Die Lausitz. Krasse Gegend.“ und den Teilhabefonds für Vereine und Jugendliche.
Am 11. Oktober können Besucher bei der „Nacht der kreativen Köpfe“ in Cottbus den Strukturwandel hautnah erleben (Lausitz-Büro, Magazinstraße 28).
Vorschaubild: DB NeuesWerkCottbus-Halle1 DBAG, Filmart-GmbH-Christian-Horn
Quelle: Staatskanzlei Land Brandenburg