Neugestaltung des Rathausparks beginnt
Der Umbau der Friedrichstraße ab dem 17.03.2025 stellt auch die Stadtverwaltung vor die Frage der Erreichbarkeit für Bürger und Besucher. Viele Parkplätze werden aufgrund der Bauphasen für die Besucher des Rathauses nicht zur Verfügung stehen. Um eine möglichst reibungslose Erreichbarkeit zu gewährleisten, wird die Stadtverwaltung im Jahr 2025 die Flächen im Umfeld des Rathauses neu ordnen und zusätzliche Parkplätze für die Bürger und Besucher schaffen.
SCHAFFUNG VON PARKPLÄTZEN
Der Schutthügel, auf dem derzeit vorbereitende Fällungen stattfinden, wird teilweise abgetragen, um sechs neue Stellplätze zu schaffen. Ein Teil des Hügels wird als Sichtschutz erhalten bleiben und im Zuge einer Aufwertung neu bepflanzt.
Des Weiteren werden die barrierefreien Parkplätze im Eingangsbereich des Rathausparks zurückgebaut und auf die Seite des Rathauses versetzt. Durch diesen Rückbau werden die nun entsiegelten Flächen wieder dem Park zurückgegeben und durch eine Bepflanzung aufgewertet.
Insgesamt werden durch die Maßnahme zehn neue Stellplätze geschaffen, die Besucher des Rathauses zur Verfügung stehen.
FÄLLUNGEN
Im Vorfeld der geplanten Erweiterung der Parkplätze wurden teilweise längst überfällige Pflege- und Fällmaßnahmen wie folgt umgesetzt:
- 3 Robinien, so genannte Gefahrenbäume
- 5 Robinien, gekappt
- 1 Ahorn, abgestorben
- 1 Linde, Schrägwuchs
Die Fällungen waren überwiegend aus Gründen der Verkehrssicherheit erforderlich. Die verbliebenen Bäume im Bereich des Schutthügels werden fachgerecht gepflegt (Totholzentfernung und Entfernung von Efeu). Ziel ist es, den historischen Baumbestand so lange wie möglich zu bewahren und zu erhalten.
NEUGESTALTUNG I ERSATZPFLANZUNG
Die erforderlichen Maßnahmen werden gleichzeitig für umfangreiche Aufwertungsmaßnahmen genutzt. Die Aufwertung umfasst neben der Neupflanzung von Bäumen ebenfalls eine Neuanlage bzw. Erweiterung von Hecken, Beeten und Rabatten. Die Entwurfsplanung hierzu ist ebenfalls im Gange.
Der Ausgleich für die gefällten Bäume beträgt insgesamt 13 Bäume. Davon werden in diesem Jahr mindestens neun Stück im Rathauspark gepflanzt. Vier Stück sind bereits in der Fürstenwalder Straße in der Nähe des Kreisverkehrs gepflanzt worden (davon zwei Maulbeerbäume).
Die Stadt Erkner bedauert die mit der Pflegemaßnahme einhergehenden Lärmimmissionen. Diese sind in Bezug auf die Erhaltungsmaßnahme des Rathausparks jedoch notwendig und dienen letztlich einer Verbesserung der Grünflächenqualität zugunsten aller Bürger.
Quelle: PM Stadtverwaltung Erkner