Fakten und Zahlen zum IRONMAN 70.3 Erkner 2024
Im Veranstaltungskalender der Stadt ist der IRONMAN 70.3 Erkner eine feste Größe. Die Großsportveranstaltung mit etwa 2500 Triathletinnen und Triathleten aus aller Welt hat sich gegenüber den anderen IRONMAN-Veranstaltungen weltweit fest etabliert. Eine Umfrage unter den teilnehmenden Sportlerinnen und Sportler hat eins klar gezeigt: Erkner punktet mit seiner enormen Gastfreundschaft. Den Aufenthalt und Wettbewerb betrachten die Triathletinnen und Triathleten als ein Gesamterlebnis. Da Erkner im Sportzentrum auch ein Familienfest anbietet, definieren die Starterinnen und Starter den IRONMAN 70.3 Erkner „einfach nur mega!“
Die Aussagen beruhen auf einer Auswertung von IRONMAN Germany, die der Stadtverwaltung jüngst vorgestellt wurde. 26 Prozent der Starterinnen und Starter kommen demnach allein in die brandenburgische Kleinstadt gereist, 33 Prozent haben eine Begleitperson dabei und 40 Prozent kommen mit bis zu 4 Personen. Das sind oftmals Familienmitglieder, die besonders das Familienfest gern nutzen. Die Verweildauer rund um die Sportveranstaltung beträgt zwei bis vier Nächte. 52 Prozent der Sportlerinnen und Sportler buchen ein Hotel und 33 Prozent sind in einer Pension oder Ferienwohnung untergebracht. Der Rest übernachtet bei befreundeten Triathletinnen und Triathleten oder kommt aus der Region.
Hinter diesen Zahlen steckt ein enorm hoher logistischer Aufwand, den die Erkneranerinnen und Erkneraner nicht nur an den gesperrten Straßen spüren. Nicht unbemerkt bleiben vor allem auch die mehr als 600 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die an zwei Wettkampftagen beispielsweise den Schwimmstart sowie die Lauf- und Radstrecken absichern, Startnummern ausgeben, Athleten verpflegen, die Wechselzone betreuen und für gute Stimmung an der Strecke sorgen. Einige sind auch schon vorab involviert, etwa beim Packen der Teilnehmer- Starter-Rucksäcke. Alle – ob Vereine, Feuerwehren, Schulklassen oder andere Teams – kommen aus der unmittelbaren Region und erhielten für dieses Engagement eine Spende, insgesamt um die 35.000 Euro.
Ein weiterer herausstechender Pluspunkt in der Umfrage war die Radstrecke. War sie noch im Vorjahr das Sorgenkind, wurde sie dieses Mal sehr positiv bewertet. Das Fahren von Runden, der damit verbundene Verzicht auf Begegnungsverkehr und die frisch asphaltierten Abschnitte führten zur positiven Bewertung. Kritik wurde von den Teilnehmenden an der räumlichen Enge bei der Registrierung im Sportzentrum geübt, die in diesem Jahr eine veränderte Logistik benötigt. Auch am Schwimmstart gab es kritische Töne: In der morgendlichen Kühle mussten die Schwimmenden verhältnismäßig lange warten, bis sie ins kühle Wasser des Dämeritzsees sprinten konnten.
Die Vorbereitungen für den diesjährigen IRONMAN 70.3 Erkner laufen bereits auf vollen Touren. Die ersten Anwohner-Informationen werden in Kürze auf der Homepage der Stadt Erkner veröffentlicht. Triathletinnen und Triathleten können sich schon für alle drei Wettbewerbe anmelden: den 4:18:4 und 5150 am Samstag, den 13. September 2025, und den 70.3 am Sonntag, den 14. September 2025. Die Ausschreibung für IRONKIDS folgt. Die Stadtverwaltung Erkner und der Eiscafé-Betreiber Thorsten Bürgerle sind bereits in den Vorbereitungen für das beliebte Familienfest.
Vorschaubild: Viele Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgen auf den Rängen des Sportzentrums den Zieleinlauf der Triathleten. Foto: Stefan Günther / Stadt Erkner
Quelle: PM Stadtverwaltung Erkner