Skip to main content

Am 28. Januar endete der Planspiel Börse Wettbewerb 2024. Über 113.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer machten mit – so viele wie noch nie. Schülerinnen und Schüler, Studierende, Azubis und junge Erwachsene nutzten die fast vier Monate, um viel über traditionelle und nachhaltige Anlagestrategien zu lernen. Dabei lernten sie viel über die Börse und die Finanzmärkte.

Im Gebiet der Sparkasse Oder-Spree machten über 300 Personen in 120 Teams mit.

Die Spielrunde

Dieses Jahr verlief der DAX unterschiedlich. Am Anfang des Jahres lief es gut, weil die Energiepreise stabil und die Unternehmensgewinne gut waren. Im Sommer gab es dann eine Schwächephase wegen geopolitischer Unsicherheiten und globaler Zinserhöhungen. Am Ende des Jahres erholte sich der DAX aber wieder, wegen sinkender Energiepreise und guter Unternehmenszahlen.

Das führte zu hohen Gewinnen für die Teilnehmer beim Planspiel Börse. Die Ergebnisse waren beeindruckend. Die jungen Anleger setzten vor allem auf Tesla, Rheinmetall, Nvidia und Amazon. Sie führten rund 1,4 Millionen virtuelle Handelsaufträge aus und erzielten einen Gesamtumsatz von über 5 Milliarden Euro. Das ist ein Beweis dafür, dass die jungen Teilnehmer ihre Investments gut aufteilen und die Marktdynamik nutzen konnten. 

Beim Planspiel Börse werden nicht nur die Teams mit dem höchsten Depotwert, sondern auch die Teams mit den nachhaltigsten Investitionen ausgezeichnet.

Die Gewinnerteams

Das Gewinner-Team „Musawis“ vom Konrad Wachsmann OSZ aus Frankfurt (Oder) steigerte das Startkapital von 50.000 Euro auf 61.032,60 Euro. Sie setzten dabei vor allem auf TESLA und Amazon. Dafür bekamen sie den Hauptpreis von 300 Euro.

Das Team „Musawi“ mit Amir und Hamid Musawi.

In der Nachhaltigkeitsbewertung gewann das Team „Abi“, auch vom Konrad Wachsmann OSZ in Frankfurt (Oder). Sie erzielten mit den Wertpapieren von AURUBIS den höchsten Nachhaltigkeitsertrag von 1.160,41 Euro und bekamen ebenfalls 300 Euro.

Das Team „Abi“ mit Ben Guleiof und Paul Stumpe.

Der 2. Platz in der Depotgesamtwertung ging an das Albert-Schweitzer-Gymnasium in Eisenhüttenstadt. Das Team „Joshua07“ hatte einen Depotwert von 60.193,33 Euro und bekam 250 Euro.

Schulsozialarbeiter Roberto Ludewig, Lehrerin Julia Hüske, Tyler Finke und Max Hahn vom Team „Joshua07“ vom Albert-Schweitzer-Gymnasium Eisenhüttenstadt mit Anja Grummt, Leiterin der Geschäftsstelle Alte Poststraße in Eisenhüttenstadt.

Das Team „Team Richard“ vom Rouanet-Gymnasium Beeskow erreichte mit einem Depotwert von 60.033,96 Euro den 3. Platz und erhielt 200 Euro.

Lars Pagel, Jolina Schmidt und Philipp Bremer vom Team „Richard“ aus dem Rouanet-Gymnasium Beeskow mit Stefan Kamenz, Leiter des Geschäftsstellenverbundes Beeskow/Lindenberg.

Die Preise wurden bei Veranstaltungen vor Ort übergeben.

Veit Kalinke, Vorsitzender der Sparkasse Oder-Spree, sagt: „Wir freuen uns über den Erfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Als Sparkasse wollen wir jungen Menschen helfen, mehr über Geldanlagen zu lernen. So können sie in Zukunft bessere Finanzentscheidungen treffen.“

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel
Am 1. Oktober 2025 startet die nächste Planspiel Börse Runde.
Weitere Infos gibt es auf planspiel-boerse.de und bei der Sparkasse Oder-Spree.

Fotos: Sparkasse Oder-Spree | Anne Langpap
Quelle: Sparkasse Oder-Spree 

Leave a Reply