Das Umweltministerium von Brandenburg hat Daten zum Müll für 2023 veröffentlicht. Die Infos betreffen den Müll aus Haushalten, gefährlichen Müll und Müll, der ins Ausland gebracht wird. Insgesamt haben die Menschen in Brandenburg 1.119.000 Tonnen Müll produziert. Das sind etwa 435 Kilogramm pro Person. Das ist 3 Kilogramm mehr als im letzten Jahr.
Bio- und Grünabfall
Im Jahr 2023 wurden 224.000 Tonnen Bioabfall getrennt gesammelt. Pro Person sind das 87 Kilogramm. Das sind 2.000 Tonnen mehr als im Jahr davor. Das Ziel in Brandenburg ist es, mindestens 70 Kilogramm Bioabfall pro Person zu sammeln, davon 30 Kilogramm über die Biotonne. Dieses Ziel wurde schon 2022 erreicht und 2023 mit 32 Kilogramm pro Person noch übertroffen. In Bioabfall sind wichtige Rohstoffe, die genutzt werden sollten.
In 14 Gebieten gibt es schon Biotonnen für jeden Haushalt, in 5 davon sind sie Pflicht. In den anderen Gebieten ist die Nutzung freiwillig. In Zukunft könnte mehr Bioabfall gesammelt werden, wenn mehr Haushalte die Biotonne nutzen.
Illegaler Müll
2023 wurden in Brandenburg 6.017 Tonnen illegal entsorgter Müll gesammelt und richtig entsorgt. Dafür mussten 1,77 Millionen Euro ausgegeben werden. Diese Kosten werden über Müllgebühren auf alle Bürger verteilt. Deswegen sollten alle mithelfen, keinen Müll illegal zu entsorgen.
Gefährlicher Müll 2023
Die Menge an gefährlichem Müll in Brandenburg blieb bei 972.000 Tonnen etwa gleich. Aber die Menge an gefährlichem Müll, der in Brandenburg entsorgt wurde, stieg um 2 Prozent auf 1.310.000 Tonnen. Das liegt daran, dass mehr gefährlicher Bauabfall aus anderen Gebieten in Brandenburg entsorgt wurde.
Notifizierungspflichtiger Müll 2023
Manchmal muss Müll, der über die Grenzen gebracht wird, vorher schriftlich genehmigt werden. 2023 wurden 416.000 Tonnen solcher Abfälle nach Brandenburg gebracht. Das ist ein Rekord. Davon waren 118.000 Tonnen gefährliche Abfälle. Aus Brandenburg wurden 40.000 Tonnen solcher Abfälle ins Ausland gebracht, weniger als im letzten Jahr.
Abfallvermeidungsprogramm
Die Broschüre „Daten und Informationen zur Abfallwirtschaft“ gibt einen Überblick über das Abfallvermeidungsprogramm des Bundes in den öffentlichen Entsorgungsgebieten von Brandenburg. Sie zeigt mit einer kurzen Übersicht und Tabellen viele Maßnahmen zur Müllvermeidung.
Quelle: MLEUV Land Brandenburg