Die „Fachagentur Wind und Solar“ hat eine positive Entwicklung beim Ausbau der Windenergie an Land in Brandenburg im ersten Quartal 2025 festgestellt. Es wurden neue Windenergieanlagen mit fast 230 Megawatt genehmigt, was einen Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Auch die Zahl der in Betrieb genommenen Anlagen stieg. Die Bearbeitungszeit der Anträge hat sich auf 31 Monate verkürzt, auch wenn Brandenburg im bundesweiten Vergleich mit 18,7 Monaten noch Nachholbedarf hat.

Brandenburg liegt mit 4.077 Windanlagen und einer Gesamtleistung von 9.099 MW auf dem zweiten Platz im Ländervergleich und beim Zuwachs an Genehmigungen auf dem vierten Platz. Bei den Neubetriebnahmen erreichte das Land im ersten Quartal 2025 mit 28 neuen Anlagen einen guten dritten Platz.
Der Geschäftsführer des LEE, Sebastian Haase, ist optimistisch, dass Brandenburg seine Ziele in der Energiewirtschaft erreichen kann, insbesondere da die neuen Windanlagen den Kommunen zu Mehreinnahmen verhelfen. Für eine stabile Zukunft fordert er verlässliche politische Rahmenbedingungen.
Eine Übersicht über die Einnahmen der Kommunen durch Abgaben der Windenergie bietet die interaktive Karte, die die Fachagentur Wind und Solar dazu erstellt hat. (Link: Finanzielle Teilhabe – Fachagentur Wind und Solar ).
Quelle: Landesverband Erneuerbare Energien Berlin Brandenburg e. V.