Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „sicher mobil“ lädt das Stadtteilbüro offis Eisenhüttenstadt, am Busbahnhof, Alte Poststraße 2, am Dienstag, den 20. Mai 2025 ab 9:00 Uhr mit mehreren Aktionsständen und Informationen zu einem
Verkehrssicherheitstag
ein.
Alle interessierten Verkehrsteilnehmer – Klein oder Groß, mobil oder zu Fuß unterwegs – können sich in der Zeit von 9:00 bis 13:30 Uhr rund um das Stadtteilbüro offis an verschiedenen interaktiven Stationen ausprobieren und ihr Wissen rund um die Straßenverkehrsordnung testen. In einem anschließenden Vortrag werden um 14:00 Uhr ausgesuchte Verkehrssituationen und Verkehrsregeln sowie Aspekte der Verkehrssicherheit thematisiert und im Gespräch vertieft.
Mit Unterstützung des ADAC und des DVR ist es möglich, einen Reaktionstest zu machen, einen Rauschbrillen-Parcours zu absolvieren oder an seinem eigenen Fahrrad einen fachkundigen Sicherheits-Check vornehmen zu lassen. Der ADAC beantwortet Fragen zu laufenden Verträgen und Leistungen. Die Polizei ist mit der Reaktionswand und einem weiteren Präventionsprojekt vor Ort. In einem Lichttunnel werden ungünstige Lichtverhältnisse simuliert, um eindrucksvoll zu zeigen, dass die Erkennbarkeit im Straßenverkehr mit angepasster Kleidung, Warnweste und Licht deutliche gesteigert werden kann. An einem Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr werden die Gefahren durch den „Toten Winkel“ erlebbar gemacht. Die Plane dafür stellt der Verkehrsgarten der Stadt mit Unterstützung der GEM zur Verfügung. In einem Bobby-Car-Parcours vom Netzwerk Verkehrssicherheit Brandenburg können sich auch schon die Kleinen durch den Verkehr schlängeln und in einem Quiz kann jeder sein Wissen auffrischen.
Die Teilnahme ist für alle offen und unentgeltlich. Bitte seien Sie aufmerksam und rücksichtsvoll wie im Straßenverkehr, um das Angebot für alle zum Erlebnis zu machen und Staus zu vermeiden. Für Gruppen ist eine Anmeldung im Vorfeld zwingend notwendig.
Kontakt für Rückfragen und Anregungen:
E-Mail: offis-eisenhuettenstadt@web.de
Telefon: (03364) 280 840
Quelle: PM Stadtverwaltung Eisenhüttenstadt